Nein, leider nicht. Ich lasse aber bei Gelegenheit neue machen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
>> Smelly One <<
Einklappen
X
-
Hallo Stefan,
ich denke du meinst den Pattex Sekundenkleber Plastik, oder? Ich habe den Pattex Special Plastic/Kunststoff gekauft und war damit nur bedingt erfolgreich. Ich kann die Abdeckung zwar noch gut verwenden, allerdings ist der Kleber nicht geflossen wie du geschrieben hast und die Klebung ist nicht vollständig transparent.
Jetzt habe ich mir mal den Pattex Sekundenkleber Plastik gekauft. Bei diesem ist ein sogenannter Aktivator dabei den man zuvor auftragen soll. Hast du den schon mal verwendet? Bei dem von dir auch angegebenen UHU Special Plast ist ein solcher Aktivator ja nicht dabei. Den gab es aber leider nicht.
Im Nachhinein wäre es sinnvoller gewesen gleich im Internet zu kaufen als zu versuchen im Baumarkt glücklich zu werden.
Kommentar
-
Hmmm...ich meinte den mit dem Zusatz "Modellbau", die haben dann eine ganz feine Kanüle und sind recht flüssig.
http://www.pattex.de/do-it-yourself-...modellbau.html
https://www.uhu.de/de/produkt.3698
Kommentar
-
Zur Info:
Ich habe gerade den Bestücker angeschrieben, ob der nicht gleich noch die flachen Stiftleisten mitbestücken kann, die Sipple hier vorgeschlagen hat (danke Dir nochmals für die Muster!). Dann entfällt später eine ganze Reihe Lötpunkte und der Arduino ist gleich tiefergelegt :-)
Melde mich hier, sobald ich Rückmeldung habe.
- Likes 2
Kommentar
-
Gibt es jemanden der einen Smelly One im Außenbereich betreibt? Immer wenn unser Nachbar einheizt gibt es ca 15min eime ziemliche Geruchsbelastung.
Ich hätte einen Smelly One im geschützten Außenbereich angebracht (unter einem Dach?) in der Hoffnung das erkennen zu können und die Lüftungsanlage abzuschalten.
Ist das so sinnvol oder gibt es hier bessere Vorgehensweisen?
vielen Dank
Daniel
Kommentar
-
Zitat von DeepB Beitrag anzeigenGibt es jemanden der einen Smelly One im Außenbereich betreibt? Immer wenn unser Nachbar einheizt gibt es ca 15min eime ziemliche Geruchsbelastung.
@ dreamy1: Kann man die Sensoren auch etwas abgesetzt von der Platine anbringen? Über 10 .. 15 cm lange Drähte? Dann könnte man ja den Busankoppler inkl. Platine in eine IP54 Abzweigdose packen und lediglich die zwei Sensoren außen anbringen.
Oder gibt es eine Möglichkeit Platinen im privaten Bereich zu "coaten"? Normaler Klarlack ist warscheinlich nicht so prickelnd, oder?
Kommentar
-
Ui, eben erst gesehen:
Technisch gesehen sind 15cm lange Anschlussdrähte zu den Sensoren kein Problem, das schaffen die vorgesehene I²C-Pullups locker.
Problem, was ich sehe: sehr hohe Luftfeuchte (z.B. bei Nebeltröpfchen, die sich auf dem nackten SHT31 niederschlagen) und Schmutz, beides mögen die Sensoren nicht. Ich würde für die Sensoren dann ein kleines Extragehäuse nehmen, beim SHT31 mit einer PTFE-Filtermembran (siehe BURLI-Projekt), beim IAQ vielleicht ein kleines Stück feines Edelstahlgewebe vor die Membran. Kann man sicher beide in einem Gehäuse unterbringen.
Die Platine kann man schon beschichten, z.B. mit dem bewährten Plastik 70 Schutzlack von Kontakt Chemie. Aber bitte NIEMALS die Sensoren besprühen, für den SHT31 und den AMS VOC ist das der sichere Tod. Ich würds sein lassen und die Platine + BA in ein wasserdichtes Gehäuse mit Druckausgleichselement verbauen. Durch die (geringe) Abwärme des BA kommt es da niemals zu einer Taupunktunterschreitung. Und die Platine lasse ich eh vergolden, da werden also keine nichtbenetzten Lötstellen/Pads später Probleme haben.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich lese schon längere Zeit mit.
Unser Hausbau war die reinste Katastrophe, da kann man planen, sorgfältig die vermeintlich besten Firmen der Region raussuchen alles überwachen und am Ende kommt dennoch Mist dabei raus.
Viele Absprechen etc. wurden gebrochen usw. - aber das ist alles ein Thema für sich und würde Seiten füllen.
Nun möchte die Elektrik mal noch halbwegs fertig bekommen.
Ich bin kein reiner "KNX-Smart-Homer", sondern habe mich aus verschiedenen Gründen für die Kombination Comexio (SPS) + KNX für ausgewählte Funktionen entschieden.
Ja ich weiß: reines KNX hat auch viele Vorteile, aber meine Lösung dafür Andere.
Ich möchte an dieser Stelle ein dickes und deutliches Lob an Stefan dreamy1 und Armin WagoKlemme aussprechen.
Selbst könnte ich es nicht entwerfen, aber ich habe ein gutes technisches Verständnis davon, wie viel Aufwand im Smelly One steckt.
Sowohl Hardware als auch Software machen einen sehr soliden und durchdachten Eindruck.
Wer schon auf der Suche nach vergleichbaren Sensoren für KNX, 1-wire oder auch per Analogsignal war, der weiß, dass Smelly One heraussticht.
Noch dazu mit Display (wenn man möchte auch ohne) - das ist wie im "Schlaraffenland".
Es gibt eine umfassende Dokumentation mit Bildanleitung - diese Mühe machen sich nur Wenige.
Das Ganze dann aber auch noch für andere begeisterte Bastler zugänglich zu machen und sich in der Freizeit um Platinen, Fehlersuche etc. zu kümmern ist einfach nicht zu toppen.
Ihr merkt es: Ich bin mehr als begeistert.
Kommentar
-
Ich habe natürlich auch gleich eine Frage:
Die Befestigung ist mir nicht ganz klar.
Ich habe das Jung LS 990 Schalterprogramm mit den Standard-Rahmen der Serie (LS 981 WW, 982, 983, usw.).
Das gefiel mir einfach sehr gut und war dazu noch eins der günstigen Schalterprogramme.
Die Abdeckungen sind 71x71mm und somit ist bei Mehrfach-Rahmen dann kein Steg mehr dazwischen sondern Taster oder Steckdosen treffen direkt aneinander. Die sind also einfach etwas größer als die A-Serie Abdeckungen.
Die Blindabdeckung der LS-Serie (LS 994 B WW) scheint mir der hier vorgeschlagenen Abdeckung der A-Serie sehr ähnlich zu sein.
(Die gleichen flachen "gespreizten" Rastnasen für den Tragring - die sitzen dann aber weiter innen.)
Hat das schon mal jemand hier mit der LS-Serie versucht?
Ist der Abstand der Rastnasen zueinander der gleiche wie bei der A-Serie - oder anders gesagt: verwenden die den gleichen Tragring?
Edit:
Ich habe die Rastnasen der Abdeckung zur LS-Serie mal ausgemessen:
Der innere Abstand ist knapp 43mm.
An der Verjüngung sind die Rastnasen 20mm breit, an der breiten Stelle zum einrasten 22mm.
(siehe Fotos)
Alternativ kann man notfalls auch den 55mm Reduzierrahmen (LS 961 Z WW) verwenden.
Aber einerseits sieht das nicht so gut aus mit dem „Rahmen im Rahmen“ und andererseits steht da noch extra dabei „nicht für Geräte der A/AS Serie“ von Jung...Zuletzt geändert von MedienFreak; 31.03.2019, 12:18.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich bin jetzt endlich einmal dazu gekommen, meine Smellies verwenden zu wollen - und brauche etwas Unterstützung :-)
Habe den Smelly am FTDI232 hängen, Arduino IDE ist installiert, die Unterordner der ZIP habe ich in libraries geschoben...aber was muss ich jetzt tun?
Sorry für die dumme Frage, aber ich habe noch nie mit Arduions gearbeitet und würde mich daher über Hilfe freuen.
Viele Grüße und Danke
Mischa
Kommentar
-
Siehe erster Post, ich habe doch zu allem detaillierte Anleitungen geschrieben und frage mich, warum ich das eigentlich mache.
Wenn Du die einfach ignorierst, ist der Smelly vielleicht jetzt schon Schrott, wenn der einfach mal so an den FTDI gehängt wird....
EDIT: Wenns zum Thema "was ist ein Sketch" klemmt, kannst Du auch in meine Anleitungen zum BURLI schielen, da habe ich das näher erläutert. Du musst also den Sketch (Endung .ino) öffnen, Deine individuellen Einstellungen vornehmen (GA's und PA anpasssen) und dann den Sketch in den Arduino hochladen. Das wars auch schon.Zuletzt geändert von dreamy1; 11.04.2019, 17:39.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar