Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Hans,

    tut mir leid für die Verzögerung, ich bin wegen dem Burli leider noch nicht zur endgültigen Klärung mit dem Bestücker gekommen. Ich hatte die Bestückung erstmal gestoppt, weil ich auf die Erfahrung mit den flachen Stiftleisten von Samtec warten wollte. Ich habe letzte Woche einen Prototyp mit diesen zusammengelötet - die sind wirklich nicht schlecht, aber leider sauteuer im Vergleich zum Rest (das wären alleine über 6€ nur für diese Stiftleisten). Der einzige Vorteil ist, dass der Abstand zum TFT dann etwas größer ist - und damit die "Gefahr" eines Kontaktes der Pins mit dem TFT geringer.
    Wenn man das aber so wie in der Anleitung sauber mit dem Silberdraht als Abstandshalter löst und ggf. noch eine Lage Isolierband auf die Rückseite des TFTs anbringt, ist das meiner Meinung nach mehr als ausreichend. Ich sehe den deutlichen Aufpreis daher als nicht gerechtfertigt an.

    Ich habe die Tage beschlossen, diese defintiv nicht vorbestücken zu lassen. Die Frage ist, soll ich die Stiftleisten für den Arduino (2x12-polig, 2x2polig, 1x6-polig) als normale Variante, also mit normaler Bauhöhe wie bei der letzten Version auch) bestücken lassen oder nicht? Sind immerhin 34 Lötpunkte weniger...

    Was meint Ihr?

    Die Platinen kommen dann 3 Wochen nach meiner finalen Zusage, wie die Bestückung aussieht. Dauert also noch etwas.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Leider funktionieren die Links im ersten Post (Bauteileliste, Programmierhinweise, ...) nicht mehr. Nur die Lötanleitung "komplett" ist noch zu finden. Ich vermute mal daß alle Anhänge nach einem Jahr automatisch "archiviert" werden.
      dreamy1 würdest du bitte die Anhänge nochmal neu ranhängen?
      Vielen Dank
      Gunther

      Kommentar


        Die unten unter "angehängte Dateien" funktionieren auch nicht?
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Also 34 Lötpunkte weniger und der hohe Preis für die Stiftleisten sind imho die Killerargumente. Ich würde die Standard bestücken lassen.

          Gruß, Martin

          Kommentar


            Hi Martin,

            danke für die Rückmeldung, ich sehe es genauso. Danke nochmal an dieser Stelle für die Muster-Stiftleisten!

            Falls ich hier nix Gegenteiliges höre, werde ich die Stiftleisten mit der langen Seite nach oben (also in Richtung µC) vorbestücken lassen. Dann muss auf der Unterseite der Platine nichts gemacht werden und die Stiftleisten oben werden dann später am µC möglichst bündig abgezwickt. Dann muss man nur einmal zwicken und die Gefahr ist nochmals etwas verringert, dass sich da was berührt.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Sorry Fehlalarm. Ich habe auf "Letzte Aktivität" geklickt und da sind die Anhänge ausgeblendet.
              Alles Gut ;-)

              Kommentar


                Ich löte gerne die 34 Stellen fand beim Burli schon zu wenig zum löten also mir ist es ehrlich gesagt egal. Darüber hinaus würde ich sowieso alle ohne tft bauen, da mir das optisch nicht gefällt. Dafür gibt es die Mdt gt2
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  Darüber hinaus würde ich sowieso alle ohne tft bauen, da mir das optisch nicht gefällt. Dafür gibt es die Mdt gt2
                  Die Stiftleisten für den µC benötigst Du immer :-)

                  Optik ist immer Geschmackssache, mir gefällts und ich finde es zeitlos...und vor allem ist beim Smelly alles in einem Gerät vereint. Das war ja der Hauptgrund für diese Entwicklung. Da könntest Du auch einfach einen fertigen VOC-Sensor nehmen (z.B. von Elsner) und Dir den ganzen Lötaufwand sparen...

                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Ich sehe das ähnlich.
                    Mit oder ohne Display - da bin ich mir allerdings noch nicht ganz sicher.

                    Allerdings ist es meist so: Wenn es bestückt wird, ist es i. d. R. perfekt gelötet.
                    Von Hand bei Bastlern, die das nicht täglich machen - so wie ich - meist nicht ganz so.

                    Wenn also die Varianten ohne Display auch mit eingelöteter Stiftleiste noch unter die Abdeckung passt, würde ich es vorbestücken. Stört ja dann auch keinen der es ggf. nicht braucht.

                    PS: und ja, trotzdem löte ich auch mal gern und habe Spaß daran...

                    Kommentar


                      Moment, ich habe mich da evtl. unglücklich ausgedrückt:

                      Es geht nicht um die flache Buchsenleiste fürs TFT, sondern die ganzen Stiftleisten für den Arduino. Und der ist nicht optional, muss also immer später zum Einsatz kommen, ansonsten wird es recht ruhig aufm Bus :-)
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        Ah genau, es ging ja um die Leisten für den Controller.
                        Na dann auf jeden Fall +1 für Vorbestücken.

                        Ich finde auch, dass das integrierte Display schon seine Berechtigung hat.
                        Ein Blick und man weiß Bescheid.

                        Bei mir im Haus gibt es auch für alle klassischen Funktionen (Licht/Rollo etc.) einen dedizierten klassischen Schalter (genauer gesagt Taster).
                        Alles Wichtige soll DIREKT verfügbar sein.
                        Die Luftqualität zähle ich mittlerweile dazu.

                        Kommentar


                          Guten Morgen zusammen, bitte nicht steinigen, denn ich habe gerade keine Zeit die 37 Seiten zu lesen.
                          Frage: Gibt's den auch als "Fertigprodukt" zu kaufen? Also schon zusammengebaut für einen zusätzlichen Obolus?
                          Ich schaffe es aus Zeitmangel nicht mal meine Steckdosen zu montieren...
                          lg
                          Christian

                          Kommentar


                            Also von mir nicht :-)
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Also von mir nicht :-)
                              Trotzdem Danke für das tolle Produkt...

                              Kommentar


                                Wenn ich dann mal Teile (Platinen + Sammelbestellung Komponenten) hätte etc. würde ich durchaus auch ein paar mehr zusammenlöten.

                                Allerdings ist dann die Frage des Risikos - sprich was ist wenn mir ein Bauteil abraucht weil ich zu lange daran „gebrutzelt“ habe etc.

                                Die Abdeckung ist auch nicht so einfach zu machen denke ich...
                                (ich werde es evtl. mit einer Oberfräse versuchen und muss mir dafür so ne Art Führungsrahmen basteln...)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X