Hmmm...da steht was von "keine gültige..." im Auszug vom Gruppenmonitor, das erscheint mir komisch und das hat ja auch erstmal nichts mit dem Smelly zu tun. Hast Du die Möglichkeit, die in der ETS zu sehende USB-Schnittstelle alternativ zum Raspi zu probieren? Ich glaube fast, dass dort der Hund begraben liegt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
>> Smelly One <<
Einklappen
X
-
Tontechniker
Kannst Du mal die Spalte größer machen bei "keine gültige..."
Und: was ist 0.0.0 für ein Gerät ?
Müsste eigentlich passen.
Kommentar
-
"Keine gültige Quelladresse". Adresse 0.0.0 ist bei mir frei.
Es könnte sein, dass es damit zusammenhängt, dass meine ETS 3 Pro unter Win10 keine neuen Geräte mehr in die Applikation einfügen kann (jedesmal Absturz! Bekannter Fehler). Ich habe mir damit geholfen, dass ich die Geräte unter "Ansicht", "Katalog öffnen" gesucht und mit copy/paste in meine Anwendung eingefügt habe.
Das funktioniert vermutlich nur, wenn der Gerätetyp in der Applikation schon vorhanden war.
Vielleicht wird durch mein copy/paste das eingefügte Dummy nicht als Gerät akzeptiert.
dreamy1, unter welchem Betriebssystem hast Du denn Deine ETS3 laufen?
Danke für eure Tipps!
Gruß
HansZuletzt geändert von Tontechniker; 20.10.2019, 19:35.
Kommentar
-
Ich bin jetzt nicht der ETS-Freak, aber 0.0.0 ist doch vermutlich eine Bereichsadresse IP. Heisst für mich, wo kommt die in der Abfrage her, wenn die frei ist.
UND: Bereiche haben die nicht Filter, wer durch darf und wer nicht.
Ich vermute bei dir ein Topologieproblem, deshalb auch das Problem mit dem Einfügen.
Edit: Ein Gerät wird vom Katalog in die Linie "gezogen" (zumindest bei ETS5), dann prüft die ETS, ob dieses Gerät in die Topologie an dieser Stelle passt und wenns passt, dann wird eine PA zu gewiesen.
Wenn das nicht geht, würde ich eine VM (Virtualbox) aufsetzen mit Win7 und die ETS3 da installieren. Muss ich auch so machen mit Win10, da ich auf Mac unterwegs bin. Man gewöhnt sich dran, auch wenn es das einzige Programm mit diesem Umstand ist.
Zuletzt geändert von WagoKlemme; 20.10.2019, 19:50.
Kommentar
-
-
Bei mir war es auch unter Win 7 O.K.
Danke WagoKlemme, das mit der Virtual Box werde ich versuchen. Die Topologie ist in meiner Anwendung in Ordnung. Es handelt sich bei dem Absturz um ein bekanntes Phänomen.
Gruß
Hans
Kommentar
-
Logo Erledigt.gif
Smelly funktioniert komplett!
Ich habe mir heute erst einmal den PNXMonitor installiert (90-Tage Testversion) und mit einer USB-Schnittstelle die Telegramme auf dem Bus überprüft. Keine Telegramme des Smelly zu sehen.
Als nächste Schritte habe ich nochmal alle Smelly-Files gelöscht und den Smelly-sketch neu herunter geladen. Dann ohne Veränderung der Adressen erst einmal auf den Smelly geladen. Siehe da! Die Daten des Smelly wurden gesendet. Danach alle Einstellungen angepasst und noch mal hoch geladen. Außerdem wieder meine TPUART-Schnittstelle (über Raspi) aktiviert. Alles O.K.!
Ursache: defekte Sketch-Version oder falsche Einstellung in Arduino IDE? Bei den gestrigen Versuchen war vermutlich "ATmega328P (5V/16MHz)" statt "ATmega328P (3,3V/8MHz)" beim Hochladen des Sketches eingestellt. Wie es damit anzeigenmäßig funktionieren konnte, ist mir ein Rätsel.
Jetzt habe ich nur noch mit dem Display etwas Ärger. Die Ausleuchtung ist nur gut, wenn ich es fest aufdücke - es löst sich aber wieder (von dem Kleber/Klebestreifen?). Ich werde es nun, wie dreamy1 in seiner Anleitung (Teil 3) geschrieben hat, mit schwarzer Acryl-Fenstermalfarbe abdichten/fixieren.
VIELEN DANK an alle, die mir hier geholfen haben - und natürlich auch an die Entwickler dieses tollen Produktes!
Hans
Kommentar
-
Hallo Hans,
freut mich, dass er jetzt rennt :-)
Zur Erklärung des Verhaltens:
Wenn man 5V/16MHz in der IDE einstellt und den Sketch auf einen 3.3V/8Mhz Atmega lädt, läuft alles mit halber Geschwindigkeit (der Spannungspegel ist dabei für den Compiler uninteressant). Da der Atmega beim SPI- und I²C-Bus Busmaster ist, funktionieren TFT und die Sensoren meist trotzdem, da diese tolerant gegenüber niedrigerer Frequenz sind. Nicht jedoch der KNX-Bus, der ist auf 9600 Bd "festgenagelt", der Smelly hört und sendet dann aber mit 4800 Bd...deshalb ist der an Stelle dann einfach taub auf Leseanfragen und schickt unhörbare Telegramme auf den Bus (bzw. der BA filtert die schon weg).
Wegen des TFT: Bastelkleber (ohne Lösungsmittel) an die richtigen Stellen und eine Wäscheklammer reichen, dann ist die Ausleuchtung deutlich besser.Zuletzt geändert von dreamy1; 21.10.2019, 14:44.
Kommentar
-
Hallo Stefan, da ich schonmal meine 13 TFT's vorbereiten wollte hätte ich nochmal eine Frage:
Ich meine irgendwo hier im Thread gelesen zu haben, dass du die Gläser der LCD nochmal speziell fixiert für eine bessere Ausleuchtung (mit Klammer/Kleber), leider finde ich das nicht mehr.
Kannst du das nochmal genau erläutern? Oder die Nummer des Beitrags nennen?
Gruß PierreGruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Schau doch mal unter #968 und in der Aufbauanleitung 3.Teil (#1).
Gruß
Hans
Zuletzt geändert von Tontechniker; 25.10.2019, 16:52.
Kommentar
-
Hallo Hans, #968 habe ich gesehen, genau da interessiert es mich wo genau die richtige Stelle für den Kleber ist.
Den Hinweis mit Windowcolor in der Aufbauanleitung habe ich auch schon gesehen, hat jedoch aber erstmal nichts mit dem kleben des Bastelklebers zu tun.
Gruß PierreGruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Das mit dem Bastelkleber war nur eine Alternative zu der Acrylmalfarbe :-) Der sorgt dann durch die Pressung der internen Diffusoren für eine deutlich (!) gleichmäßigere Ausleuchtung, hat jedoch keine Wirkung was Streulicht angeht. Letzteres ist bei den neuen Alurahmen dann vermutlich auch nicht so tragend oder gar überflüssig, da diese lichtundurchlässig sind (habs aber noch nicht getestet).
Man kann also beides nehmen, je nachdem was zur Hand ist. Wenn man nur Bastelkleber verwendet, dann reicht es diesen in die rot eingekreisten Stellen einzubringen (nicht reindrücken!...nur "reintropfen" lassen). Falls sich das komplette TFT mit dem weißen Rahmen von der Platine gelöst hat, einfach an den gelb markierten Stellen etwas Bastelkleber drunter in den Spalt zwischen Rahmen und Platine.
Wichtig: Bevor der Kleber/die Acrylmalfarbe trocken ist, zum Schutz des TFT bei bereits abgezogener Schutzfolie ein 10x10mm großes Stück Papier in die Mitte des TFT legen und das TFT mittig mit einer Wäscheklammer o.ä. fixieren, dann sorgt das für etwas Anpressdruck. Hier bitte keine Wäscheklammer mit zuviel "Druck" nehmen, denn irgendwann macht das TFT dann Feierabend (das ist nur dünnes Glas).
snip_20191025182245.png
- Likes 1
Kommentar
-
Super, vielen DankGruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ohne jetzt alle Seiten noch mal gelesen zu haben mal eine kurze Frage, vielleicht hat es wer irgendwo mal gelesen oder Stefan könnte das kurz beantworten.
Kann ich den eingebauten Summer über KNX auch direkt ansteuern um eine Signalisierung von anderen Ereignissen auszulösen?
Danke u. viele Grüße,
Doc
Kommentar
Kommentar