Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Schau zur Sicherheit auch nochmal, ob die Stiftleiste auch exakt im BA steckt - man kann die auch um ein Raster versetzt einstecken :-)
    Ja, wie ich oben schon schrieb, kann es sein, dass der Rahmen zu dick ist und die Stifte nicht weit genug im BA stecken. Vielleicht nehme ich auch mal eine Plastikfolie (Prospekthülle o.ä.) als Isolation zwischen Smelly und BA und dann ohne Rahmen ... ich probiere es und melde mich dann.

    Auf jeden Fall vielen Dank schon mal!

    Thomas

    Kommentar


      Am Smelly One hätte ich auch großes Interesse. Ich würde den gerne im Keller verbauen und den Sketch so erweitern, dass er mir eine Lüftungsempfehlung gibt anhand einer Berechnung von Taupunkt innen und außen. Für den Außentaupunkt müsste er dazu die Temperatur und Feuchtigkeit von der Wetterstation empfangen.

      Jedoch sehe ich aktuell zwei Probleme. Der Sketch belegt bereits jetzt 92% vom Flash und die Performance bez. KNX Datenempfang (Temperatur und Feuchtigkeit) könnte auch eng werden.
      Wie seht ihr das? Gäbe es evtl. eine leistungsfähigere Alternative zum Arduino Pro Mini 328.

      Kommentar


        Ja, das könnte knapp werden. Ich habe damals schon den SAMD21 Mini als Alternative vorgesehen, dafür gibt es aber meines Wissens nach noch keine Unterstützung der verwendeten Library und was mich am meisten stört, ist der USB Anschluss. Der Smelly lässt sich -zumindest wenn man den SAMD21 Mini von Sparkfun verwendet- dann nicht mehr im eingebauten Zustand flashen, da die USB Buchse seitlich sitzt.

        Bin da auch schon am Überlegen, ob ich den SAMD21 nicht direkt aufs Board pflanze und dann eine stehende USB Buchse verwende....dazu müsste ich aber sichergehen können, dass die Library mit dem SAMD21 auch läuft.

        Für den Smelly in der aktuellen Revision ist der 328P aber optimal - bei Armin laufen seine Smellys im Haus mitsamt aktivierter RTR-Funktion seit Einbau absolut störungsfrei und bei mir ebenso.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Ist nicht so einfach zu lösen. Meine Ideen, um den SAMD21 zu verwenden.

          1) Winkel Micro B-Stecker
          So was in der Richtung, vielleicht gibts das noch kleiner:

          https://www.amazon.de/Vergoldet-Stec.../dp/B073XF3F6R

          https://www.amazon.de/StarTech-com-M.../dp/B00EBGGXS2


          2) Eigenes USB Kabel basteln. Beim Lötstecker das Gehäuse weglassen

          https://www.ebay.de/itm/Micro-USB-Wi...n/332675662292

          3) Der SAMD21 hat einen 10 poligen Cortex SWD Debug Port zum Flashen
          Geht vermutlich nur über Atmel Studio

          4) Micro USB Buchse vom SAMD21 auslöten und direkt mit der Platine verbinden. Auf die Platine dann eine stehende Micro USB Buchse.
          Ist auch nicht optimal, da neues Platinenlayout und vor allem muss man die Buchse auch erst mal ausgelötet bekommen.
          Das hattest du im Post davor ja auch schon vorgeschlagen.

          Alles nicht so optimal, am ehesten noch 2). Hältst du es für realistisch, dass der Arduino Pro Mini 328 auch KNX Telegramme empfangen kann. Prinzipiell muss er ja auf alle KNX Botschaften reagieren und schauen welche für ihn relevant sind. Vielleicht wäre es ein Versuch wert??

          Zuletzt geändert von STSC; 27.10.2018, 19:24.

          Kommentar


            Wenn ich das gerade richtig verstehe, könnte man dem SAMD21 auch einen neuen Bootloader verpassen, der sowohl UART als auch USB kann.

            https://github.com/sparkfun/SAMD21_D...aster/Firmware

            Wäre vermutlich die beste Lösung.

            Kommentar


              Also wenn SAMD21, dann würde ich den µC eigenständig gleich mit aufs PCB bestücken lassen und dann den USB als stehende Buchse auf der Platine platzieren. Alles andere ist viel zu viel Bastelei.

              Wenn Du eine Visu oder Logikengine hast, ließe sich Dein Wunsch auch anders lösen. Telegramme empfangen mit dem 328p geht schon, aktuell bekommt der Kleine ja auch eine Leseanfrage an die Temperatur und spuckt dann alle Werte aus, das hatte Armin damals so vorgesehen um sein Edomi nach einem Visureset mit Daten zu füttern :-) Ob auch mehr geht...das sollte Armin WagoKlemme einschätzen, er ist der Softwaregott :-)
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                Ui, UART-Bootloader klingt gut - danke für den Link. Schaue ich mir an...
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                  Am Smelly One hätte ich auch großes Interesse. Ich würde den gerne im Keller verbauen und den Sketch so erweitern, dass er mir eine Lüftungsempfehlung gibt anhand einer Berechnung von Taupunkt innen und außen. Für den Außentaupunkt müsste er dazu die Temperatur und Feuchtigkeit von der Wetterstation empfangen.
                  Das passt aber besser in Edomi, warum die Werte der Wetterstation in den Smelly schicken ? In Edomi oder HS ist alles vorhanden (auch vom Smelly), kleine Logik - fertig.
                  Dann könnte man z.B. wie ich das mit der Betriebsart des Reglers mache "Eco" "Komf" usw., stattdessen halt "Lueften" auf Display schreiben. So weiß man beim Vorbeigehen was los ist.
                  >>Smelly One<<
                  >> BURLI <<
                  Grüße Armin

                  Kommentar


                    Ferner könntest du die Reglergeschichten vom Smelly rausschmeissen, dann reicht auch der Mini.
                    Zuletzt geändert von WagoKlemme; 27.10.2018, 20:08.
                    >>Smelly One<<
                    >> BURLI <<
                    Grüße Armin

                    Kommentar


                      Problem ist in erster Linie Berechnung Taupunkt (außen) und Temperatur (innen) zu rel. Luftfeuchtigkeit. Die berechnete Luftfeuchte müsste man dann mit der Innen-Luftfeuchte vergleichen, ob Lüften oder nicht.
                      So eine Berechnung geht eben nicht z.B. in einem MDT Logikmodul, aber halt wie du schon sagst in Edomi oder HS. Bis jetzt konnte ich komplett darauf verzichtet. Und nur wegen einer solchen Berechnung Edomi oder HS ist dann doch etwas übertrieben.

                      Kommentar


                        Ich dachte Du hast Edomi schon, im Edomi Forum warst Du doch schon vielfach unterwegs.
                        Kannst Du denn den Arduino Code selbst anpassen ?
                        >>Smelly One<<
                        >> BURLI <<
                        Grüße Armin

                        Kommentar


                          Edomi hatte ich schon eine Zeit lang getestet, mein S900 mit Edomi liegt immer noch rum. Schließlich habe ich dann mit Erscheinen des neuen MDT Logikmoduls alles mit denen gemacht. Ja, den Code kann ich selber anpassen. Die Frage ist in erster Linie, ob der Smelly zyklische Werte von der Wetterstation empfangen kann.

                          Kommentar


                            Ja, kann er. Bei mir empfängt er z.B. Sollwert, Betriebsart, Ventilstellung
                            >>Smelly One<<
                            >> BURLI <<
                            Grüße Armin

                            Kommentar


                              Smelly One vs. Berker R1 - hat jemand eine Idee wie ich die Kombi irgendwie ansehnlich hinbekommen kann? Hatte das Problem bisher so gelöst, dass ich für 55er Einsätze wie z.B. die MDT LED-Anzeige einfach den Rahmen innen ausgesägt habe. Beim Smelly sind aber rundum zu viele "hohe" Bauteile wie der Taster und Stiftleisten. Gibt es eine Abdeckung in weiß glänzend, welche man nutzen könnte? Jemand eine Idee?

                              Durchmesser Innen ist übrigens exakt 55mm
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                Das wird nicht so einfach. Wenn Du den Rahmen innen quadratisch aussägst, kannst Du dann nicht einfach die Jung Blindabdeckung verwenden? Du müsstest halt sicherstellen, dass etwas isolierendes zwischen Platine und dem Metall des Busankopplers verbleibt, das automatiche Anpressen des Rahmens geht dann natürlich nicht mehr.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X