Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raum-Sensormodul (HW-Thread) für Temp, Hum, Pres, VOC, CO2, 1-Wire & Buzzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von doenke Beitrag anzeigen
    Wenn das in Dein Test-Szenario passt, dann bin ich gerne dabei.
    Das Modul nach Anleitung umzubauen sollten kein Problem sein.
    Es wäre halt gut, wenn man versucht so viele Zustände wie möglich damit abzudecken. Daher wäre es auch mal ganz nett, wenn dabei auch mal der Buzzer in Verwendung ist.

    mumpf Was ist gerade der letzte Stand in der Firmware:
    - Wird währende der Buzzer läuft, keine CO2 Messung gestartet?
    - Was passiert wenn währende der CO2 Messung eine Buzzer AN Befehl kommt? wird gewartet bis der CO2 Messvorgang (dauer ~2s) beendet ist?

    Ich habe mal einfache Messungen gemacht, es könnte theoretisch möglich sein, Buzzer und CO2 Messung gleichzeitig laufen zu lassen. Aber das muss man dann definitiv in der Realität sich anschauen. Dann wäre auch ein SCD40 Sensor statt dem SCD41 möglich.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      Hi Mat,

      der Stand ist rudimentär: Ich habe die Lib zur Abfrage des Sensors eingebunden und versucht, das in mein asynchrones Processing einzubauen. Mangels Sensor bisher aber ohne jeglichen Test. Und derzeit auch keinerlei Nebenbedingungen bei der Abfrage, somit:
      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
      Wird währende der Buzzer läuft, keine CO2 Messung gestartet?
      Derzeit weiß der Sensor noch nichts vom Buzzer, somit wird eine Messung gestartet. Derzeit habe ich auch nur die SCD40 API implementiert, der hat keine "One-Shot" Messung, sondern nur "Continuous", so dass ich derzeit noch gar nicht die Messung verhindern könnte. Und falls bei den Tests rauskommt, dass man kontrollieren muss, wann eine CO2-Messung erfolgen darf, müssen wir uns auf den SCD41 beschränken, denn nur der bietet das. Meine derzeitige Implementierung läuft auf beiden SCD4x, aber eben ohne jegliche Sonderbehandlung.
      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
      Was passiert wenn währende der CO2 Messung eine Buzzer AN Befehl kommt? wird gewartet bis der CO2 Messvorgang (dauer ~2s) beendet ist?
      Der Buzzer weiß auch noch nichts vom CO2-Sensor, somit geht er auf jeden Fall an. Gleiches gilt für die LED.

      Wir haben darüber gesprochen, dass ich so was einbaue, aber ich habe es bisher nicht gemacht, ich wollte erstmal wenigstens einen lokalen Test (zumindest bei Dir ) gesehen haben, bevor ich Sonderfälle einbaue.

      Auch an alle anderen, die hier testen wollen: Ihr würdet dann eine neue Version meiner Firmware benötigen. Die ETS-Applikation enthält zwar schon die Auswahl vom SCD40, aber in der Beta ist der Firmware-Teil für den SCD40 noch nicht drin. Und derzeit ist nur das implementiert, was im SCD40 und SCD41 gleich funktioniert, somit unterstützt die Firmware beides, auch wenn es noch SCD40 heißt. Ich werde daraus final ein SCD4x machen, wenn wir beide unterstützen können, oder ein SCD41, falls nur der geht. Dafür sind dann eben die Tests...

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Derzeit weiß der Sensor noch nichts vom Buzzer, somit wird eine Messung gestartet. Derzeit habe ich auch nur die SCD40 API implementiert, der hat keine "One-Shot" Messung, sondern nur "Continuous", so dass ich derzeit noch gar nicht die Messung verhindern könnte.
        Naja dann schauen wir doch mal ob wir damit schon zurecht kommen.

        Ich habe gerade mal einen schnellen Test gemacht. Im Moment läuft:
        • der SCD41 im Continuous Mode
        • alle drei LEDs voll an (je 5mA pro LED)
        • der Buzzer dauerhaft aktiv (mit einer anderen Frequenz, da ich sonst hier Kopfhörer benötigen würde :-) )
        • einem Lastwiderstand von 100R an +3V3 -> weitere Belastung der +3V3 Rail mir 33mA (simuliert die Sensoren wie BME680)
        und nach ein paar Minuten läuft alles noch so wie erhofft. Werde es jetzt einfach noch ein paar Stunden so weiterlaufen lassen. Was ich mal merke, der NCN5130 wird leicht warm. Aber das ist alles noch im Rahmen. So einen Fall mit allem AKTIV wird es in der Realität ja nie über eine längere Zeit geben.

        Testaufbau.png
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          Das ist schon mal cool. Dann sollten wir das auch nochmal mit der Firmware versuchen... Das ist schon viel Zeug, was da vom NCN versorgt wird!

          Freue mich schon auf die Tests.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
            ich möchte jetzt endlich das CO2 Thema angehen und suche hier noch eine/zwei Person die als Tester mitarbeiten wollen.
            Hallo,
            falls noch ein Platz frei ist, würde ich auch gern mitmachen.
            Raumsensormodul ist verfügbar und kann auch selbst modifiziert werden,.

            Beste Grüße
            Michael

            Kommentar


              Dann wären das:

              Ich werde in Summe max. 5 6 SCD41 Prototypen aufbauen.
              Für:
              1.) mich
              2.) Waldemar
              3.) jgerhart
              4.) twi127
              5.) doenke
              6.) Sisamiwe


              Für den Anfang sollte das mal reichen. Danke euch. Die HW ist gerade im Aufbau und dann werde ich heute noch die SCD41 bestellen. Bin nächste Woche Mo - Mi nicht da, aber irgendwann danach lasse ich euch das zukommen.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Das ist schon viel Zeug, was da vom NCN versorgt
                Ja und das merkt man ihm auch an, er wird schon etwas warm, aber immer noch so, dass es im Rahmen liegt.

                Der Strom für den SCD41 kommt jetzt aus dem V20 LDO und die zwei großen ELKOs puffern die Energie während des Messvorgangs. Damit fließt nur ein kleiner konstanter Strom durch den LDO. Und damit hättest du mumpf auch die Möglichkeit den SCD41 über den NCN5130 abzuschalten und gegebenenfalls neu zu starten.
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Hi,

                  Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                  die Möglichkeit den SCD41 über den NCN5130 abzuschalten und gegebenenfalls neu zu starten.
                  Gute Idee. Wie lange dauert es dann, bis die Elkos leer sind? Übrigens: Wenn ich mich richtig erinnere, schalte ich derzeit den V20 in der Firmware ab, weil er nicht gebraucht wurde. Aber ihr braucht ja sowieso noch eine neue Firmware, wenn es soweit ist...

                  Gruß, Waldemar

                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Wie lange dauert es dann, bis die Elkos leer sind?
                    Gute Frage muss ich mal messen, das geht aber in die Sekunden. Das sind >1mF bei ~20V. Da steckt schon einiges an Energie dahinter.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Wir sind wieder zurück und die 5stk. SCD41 liegen auf dem Tisch. Jetzt muss ich nur noch die PCBs dafür finden Ich habe einfach zu viel Zeug rumliegen
                      Ich hoffe ich finde sie morgen, dann sollte die vier oben bald Post von mir bekommen.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Ich freu mich drauf! Bin gespannt, wie die Messungen im Vergleich zum SCD30 ausfallen und ob die Kommunikation zum Sensor stabiler ist als beim Vorgänger. Und ich kann ihn ja per Software neustarten... das könnte man auch für den SCD40 als "Single-Shot-Simulation" nutzen. Sensor einschalten, warten bis die erste Messung kommt, dann wieder abschalten...

                        Aber erstmal den SCD41 testen.

                        Bis bald,
                        Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Hallo Waldemar,
                          mir ist noch nicht klar, mit welcher SW bzw. welchem Branch der SCD41 getestet werden kann (beta oder release)?
                          Gruß
                          Jens

                          Kommentar


                            Noch gar nicht, sorry. Ich brauche den Sensor, dann kann ich ein paar Tests machen und dann eine neue Beta machen. Ich hab alles vorbereitet, es wird schnell gehen (ich rechne mit 3-7 Tagen), aber so lange werdet ihr euch noch gedulden müssen. Wir reden hier nicht von Wochen oder so...

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Und ich kann ihn ja per Software neustarten... das könnte man auch für den SCD40 als "Single-Shot-Simulation" nutzen. Sensor einschalten, warten bis die erste Messung kommt, dann wieder abschalten...
                              Hm das halte ich für keine gute Idee, zumindest für den Dauereinsatz. Ich weiß nicht was die automatische Kalibrierung in diesem Fall macht. Wahrscheinlich nicht das was sie sollte und das wäre nicht gut.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                                Jetzt muss ich nur noch die PCBs dafür finden
                                gefunden :-)
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X