Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raum-Sensormodul (HW-Thread) für Temp, Hum, Pres, VOC, CO2, 1-Wire & Buzzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi,

    danke für die Bilder. Ich habe bisher noch keine Vergleichsmessungen vorgenommen, insofern ist das auf jeden Fall hilfreich. Ich kommentiere mal, was ich sehe:

    Temp:
    DS18B20 zu SCD41 zu BME680 liegen etwa 1 K auseinander. Das kann man sicher mit dem Offset gut ausgleichen/anpassen. Bei mir hatte ich eher das Gefühl, dass der SDC41 zu hohe Temperaturen anzeigt, aber bei Dir liegt er ja sogar in der Mitte.

    Hum:
    Da scheinen ja beide auf gleichem Level zu liegen, bei mir lang der BME280 immer viel höher, so dass ich dachte, der SCD41 würde eher zu niedrige Luftfeuchte anzeigen. Aber richtig vergleichende Messungen kommen bei mir noch (s.u.)

    CO2:
    Hier sieht man sehr schön, warum ein aus VOC abgeleiteter CO2-Wert nichts mit der Realität zu tun hat . Die Plausibilität der Werte musst Du einschätzen, das hängt vom Raum ab. Was war es denn für ein Raum? Schlafzimmer, in dem jemand geschlafen hat? Offene Fenster? Kellerraum? Mit ein paar mehr Infos könnten wir hier besser verstehen, was wir sehen.

    Ich habe bisher den CO2-Wert für recht plausibel gehalten. Wenn ich den Sensor angehaucht habe, ging der Wert recht steil nach oben, bei Abwesenheit pendelte sich das auf ein relativ niedriges Niveau ein, wenn man im Zimmer war, stieg der CO2-Wert, bei 2 Personen stieg er mehr. Insofern passt das viel besser für Steuerungsaufgaben als ein BME680, der schon ausschlägt, wenn draußen eine Katze pf*rzt.

    Ich werde jetzt mal das Sensormodul in "Vollausstattung" (BME680, SCD41, Buzzer und RGB-LED) in der Küche platzieren und beobachten, wie sich das in Relationen zur Präsenz, Kochen, Tag/Nacht, Fenster auf/zu verhält. Wird bestimmt spannend. Daneben (wirklich direkt daneben, hab da eine Doppeldose) werde ich noch ein weiteres Modul mit einem BME280 plazieren, dann hab ich für Temp und Hum noch Vergleichswerte. Mal schauen, was da rauskommt.

    Aus der leidvollen Erfahrung mit dem SCD30 würde es mich auch interessieren, ob sich das Modul irgendwann aufhängt, insofern wäre es gut, wenn ihr das eine Zeit lang ohne Watchdog betreiben würdet.

    Und wie immer: Jedes Feedback ist willkommen!

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Temp:
      DS18B20 zu SCD41 zu BME680 liegen etwa 1 K auseinander. Das kann man sicher mit dem Offset gut ausgleichen/anpassen. Bei mir hatte ich eher das Gefühl, dass der SDC41 zu hohe Temperaturen anzeigt, aber bei Dir liegt er ja sogar in der Mitte.
      Beim ersten Einsatz eines DS18B20 (ist schon einige Wochen her) war ich auch überrascht, dass die Temperatur des BME680 2K niedriger war. Ich hatte erst die Vermutung, dass der gefälschte Sensor daran schuld wäre. Nachdem ich das Plagiat durch ein Original ersetzt hatte, war die Temperaturdifferenz aber immer noch gleich. Ein digitales Küchenthermometer hat dieselben Werte wie der DS18B20 angezeigt.

      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Hum:
      Da scheinen ja beide auf gleichem Level zu liegen, bei mir lang der BME280 immer viel höher, so dass ich dachte, der SCD41 würde eher zu niedrige Luftfeuchte anzeigen. Aber richtig vergleichende Messungen kommen bei mir noch (s.u.)
      Ich habe neben 2 BME680 weitere 4 BME280 laufen, da ich gerade 4 Sensoren suche, die gleiche Werte liefern (ich möchte Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den 4 Lüftströmen meiner KWL messen). Bei Gelegenheit lege ich die BME280 mal neben den SCD41 und vergleiche die Werte.
      Auf einen einzelnen BME280 kann man sich nicht 100%ig verlassen, habe ich festgestellt...

      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      CO2:
      Hier sieht man sehr schön, warum ein aus VOC abgeleiteter CO2-Wert nichts mit der Realität zu tun hat . Die Plausibilität der Werte musst Du einschätzen, das hängt vom Raum ab. Was war es denn für ein Raum? Schlafzimmer, in dem jemand geschlafen hat? Offene Fenster? Kellerraum? Mit ein paar mehr Infos könnten wir hier besser verstehen, was wir sehen.
      Der Sensor ist im Arbeitszimmer, allerdings ca. 3 Meter vom Arbeitsplatz entfernt. Hier die Eckdaten und CO2 Werte von heute:
      Screenshot 2021-09-23 204108.png

      Ich muss den SCD41 mal ins Schlafzimmer mitnehmen. Dort habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein Aufschütteln der Decken die VOC- und CO2-Werte des BME680 stark ansteigen lässt. Mal sehen, was der SCD41 dazu sagt.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        Gestern Abend habe ich noch meine 4 BME280 beim SCD41 plaziert. Das ist dabei herausgekommen:

        Screenshot 2021-09-24 095532.png


        Das ist mein "hochprofessioneller" Versuchsaufbau. Die 4 BME280 sind in Metallhülsen und reagieren entsprechend träge. Der DS18B20 ist auf Höhe des BME680:

        Screenshot 2021-09-24 103756.png

        Wenn ich mit dem Thermometer messe und die gemeldeten Werte dagegenstelle, sieht eine Momentaufnahme so aus:
        gemessen gemeldet
        DS18B20 24,8 25,1
        SCD41 26,4 24,1
        BME280 (gemessen am Metallgehäuse) 23,8 22,6
        Lufttemperatur 23,8
        Der SCD41 liegt damit am nähesten an der gemessenen Lufttemperatur und scheint irgendeine interne Kompensation zu haben, da der gemessene Wert am SCD41 gut 2 Grad höher liegt.

        Kommentar


          Hi,

          ich sag mal so: Laut Datenblatt kompensiert der SCD41 Standardmäßig 4K, die wohl der Eigenerwärmung entgegenwirken sollen. Der Temperaturoffset, den Du in der Applikation angeben kannst, wird direkt an den Sensor weitergegeben, wobei ich die interne Kompensation nicht abschalte. Anders gesagt, um die interne Kompensation unwirksam zu machen, müsstest Du in der Applikation +4 angeben.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Hallo Waldemar,
            danke für die Info! Damit sind meine Messergebnisse ja sogar plausibel . In der Applikation habe ich bisher keinerlei Offset eingetragen. Das wird wahrscheinlich dann interessant, wenn das Sensormodul verbaut und mit Sensoreinsatz-Deckel ausgerüstet ist. Schätze, dass die Temperatur dann höher ist.
            Laut Doku wird ja sogar mit dem Temperaturoffset auch die Berechnung der relativen Luftfeuchtigkeit angepasst. Habe ich gerade ausprobiert und es funktioniert (Temperaturoffset -1°C => Luftfeuchtigkeit +2%).
            Gruß
            Jens

            Kommentar


              So ich habe SCD41 Nachschub geordert. Davon wären noch 2-3 übrig die ich an jemand geben würde, der wieder Interesse hätte hier mitzumachen.
              Sisamiwe: du bekommst auf jeden Fall einen davon.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Ich würde einen nehmen ...

                Gruß
                Thomas

                Kommentar


                  Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                  du bekommst auf jeden Fall einen davon.
                  Danke!

                  Kommentar


                    Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigen
                    Ich würde einen nehmen ...
                    OK, brauchst du auch ein Sensormodul dazu, oder kannst/möchtest du ein bestehendes selber umbauen?
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Ich würde gerne einen nehmen, wenn Du noch einen hast.
                      Ich würde den dann gegen meine SCD30 laufen lassen.
                      Bräuchte aber auch das passende Sensormodul dazu. Die anderen
                      sind alle in Betrieb.

                      Gruß Matthias

                      Kommentar


                        Ich würde auch gerne einen nehmen. Bis jetzt habe ich erst ein Modul aufgebaut. Ist der Umbau eine Große Aktion? Was muss ich machen dass ich den Sensor dann auch in den Berker-Sensoreinsatz-Deckel bekomme ?

                        Gruß Michael

                        Kommentar


                          Zitat von wegwerf Beitrag anzeigen
                          Ich würde auch gerne einen nehmen. Bis jetzt habe ich erst ein Modul aufgebaut. Ist der Umbau eine Große Aktion? Was muss ich machen dass ich den Sensor dann auch in den Berker-Sensoreinsatz-Deckel bekomme ?
                          Eigentlich nicht. Man braucht ein scharfes Skalpell, ein Stück Fädeldraht und einen Lötkolben.
                          Du müsstest eine Leiterbahn auftrennen und dafür einen Fädeldraht anbringen. Das war es schon. Wenn du das selber machen willst erstelle ich dir eine kleine Anleitung.

                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Versuchen würde ich es, nur habe ich keinen Fädeldraht. Lötkolben werde ich mir mal einen ausleihen da ich mit meinem bereits beim Transistor Probleme hatte.

                            Kommentar


                              Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                              OK, brauchst du auch ein Sensormodul dazu, oder kannst/möchtest du ein bestehendes selber umbauen?
                              Ich habe noch ein Nicht-Aufgebautes hier. Das würde ich dafür nehmen.

                              Die Anleitung für den Umbau bräuchte ich dann auch.

                              Danke und Gruß
                              Thomas

                              Kommentar


                                Ok hier die Anleitung dazu:

                                1.) Leiterbahn auftrennen (rote Linie)

                                Hinweis: es handelt sich hier um eine 4 Lagen PCB, daher bitte nicht zu tief kratzen, da ihr sonst auf die nächste Lage stößt. Kontrolliert mit einer Lupe/Mikroskope ob auch wirklich die Leiterbahn komplett getrennt wurde. Sollte das nicht der Fall sein, dann "grillt" ihr euren Controller später mit 20V.

                                Umbau_1.png

                                2.) Fädeldraht Anfang anlöten:

                                Umbau_2.png

                                3.) Fädeldraht Ende anlöten: (am Pin von A5)

                                Umbau_3.png

                                Und das war es schon :-)

                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X