Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DYI Fingerprint Türöffner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Mit RS232-Kabeln lassen sich Daten über eine Distanz von bis zu 30 Metern übertragen. Diese Verbindung ist allerdings selbst unter optimalen Voraussetzungen langsam. Die benötigte Kabellänge hängt von der Signalstärke und der gewünschten Übertragungsgeschwindigkeit ab. Optimal sind sechs bis acht Meter.

    Wahrscheinlich nicht, aber käme auf einen Versuch an! ​

    Mein Sensor ist heute angekommen:
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von PI314; 19.11.2022, 20:06.

    Kommentar


      #47
      Diese Verbindung ist allerdings selbst unter optimalen Voraussetzungen langsam.
      warum?
      Wofür zu langsam?

      Kommentar


        #48
        Wie werden die Daten vom Fingerprint-Sensor eigentlich abgefragt?
        - half duplex (polling)
        oder
        - full duplex?
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #49
          - unabhängigkeit vom Interweb/App/etc.
          - Falschakzeptanzrate/Sicherheit

          Bleibe dann lieber beim "Ziehen"

          Kommentar


            #50
            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
            Wie werden die Daten vom Fingerprint-Sensor eigentlich abgefragt?
            - half duplex (polling)
            oder
            - full duplex?
            Lt. Anleitung "The mode is semiduplex asychronism serial communication"

            Ist das jetzt schlecht?

            Kommentar


              #51
              Nein, ich denke nur das dann eine RS485 halbduplex Strecke die bessere Wahl wäre. Zumindest wenn ich jetzt "The mode is semiduplex asychronism serial communication" richtig verstehe.

              Dann könnte auch sowas möglich sein:
              Der Sensor kann x-Meter weit entfernt verbaut werden und das Modul fest im Verteiler sitzen. Man hat eine galv. Trennung zwischen Sensor und KNX Bus und man könnte den RP2040 mit einem RJ45 ETH PHY noch als Management Server betreiben. Die KNX-HW wäre schon vorhanden, die Adapterplatine auf der Fingerprint Seite, wäre aber schnell und einfach zu machen. Falls der Fingerprint noch eine ID hat, dann könnte man an das Modul auch weitere Fingerprint Sensoren anbinden.

              ABER: so billig wie die ESP-Variante wäre dann nicht und der Aufwand das alles umzusetzen, wäre sicher sehr sehr hoch. Ich selber werde hier stand heute nichts machen, aber falls jemand Lust und Zeit hat, dann stelle ich die HW gerne zur Verfügung.
              Fingerprint_Idee.png
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #52
                Masifi interessanter Ansatz. Kannst du abschätzen, in welche preisliche Region das laufen würde?

                Mfg

                Kommentar


                  #53
                  Ich würde spontan sagen <100€ aber wie viel kleiner kommt drauf an, ob alles fertig, oder Bausatz.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #54
                    Servus, kurze Rückmeldung.
                    Ich habe mich nun mit MQTT auseinander gesetzt und muss sagen nachdem der Mosquitto-Server jetzt läuft war der Rest nur noch etwas Edomi-Logic. Ich habe also einen ESP8266 mit der Software geflasht und gemäß Anleitung eingerichtet (WIFI und MQTT), habe den Leser mit 4 Drähten an den ESP angelötet und die nötige Logic in Edomi gebastelt.
                    Ich bin begeistert.
                    Der Fingerprinter funktioniert hervorragend. Ich kann alle Finger (max. 200) die ich will bequem einlesen und sogar anhand der fingerprintId entscheiden welcher Finger welche Funktion auslöst (Haustür oder Garagentor).
                    Das ganze passiert sogar mit Sprachanweisung vom Tablet im Eingangsbereich damit man vor der Tür auch mitbekommt wann der Finger beim einlernen aufgelegt oder abgehoben werden muss.
                    Jetzt habe ich noch einen Spannungswandler von 12VDC auf 5VDC bestellt um das ganze in der tiefen Schalterdose neben der Haustür einzubauen.
                    Die komplette Hardware hat mich ca. 40€ gekostet.
                    Ich kenne übrigens auch das System von ekey, muss aber sagen das der R503 deutlich angenehmer und mit besserer Erkennungsrate zu bedienen geht.



                    Zwischenablage01.jpg



                    Zwischenablage02.jpg




                    Zwischenablage03.jpg


                    IMG_4020.jpg
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von xcam3; 21.11.2022, 10:19.
                    Gruß Andre

                    GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von xcam3 Beitrag anzeigen
                      Ich kann alle Finger (max. 200) die ich will bequem einlesen
                      wie funktioniert das Einlesen denn hier?

                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #56
                        xcam3: sehe ich das auch richtig, das man den "Wakeup" gar nicht benötigt?
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #57
                          Masifi : zum einlernen schickt man einen Befehl "{ fingerprintId : 12 }" (zB. für ID 12) an das "learn" Topic des MQTT Server. Der ESP8266 hat das Topic "learn" abboniert und speichert den Finger unter der übermittelten ID ab.
                          (Die Finger werden übrigens im Sensor ausfallsicher gespeichert und nicht im ESP)
                          Löschen geht genauso einfach mit dem Topic "delete", ohne den Finger aufzulegen. Nur die zu löschende ID ist zu übermitteln.

                          Und Wakeup brauche ich zumindest nicht, weil der Sensor bzw. ESP8266 ständig "hört" und auf das auflegen des Finger wartet.

                          Wenn er dann einen aufgelegten Finger erkennt sendet er wiederum an den MQTT Server auf das Topic "status":

                          {
                          "message": "Fingerprint match found.",
                          "state": "match",
                          "mode": "reading",
                          "match": true,
                          "fingerprintId": 10,
                          "userId": 1,
                          "confidence": 98,
                          "gate": "main"
                          }​

                          Edomi (oder jedes andere Smarthomesystem) hat wiederum das Topic "status" abonniert und kann dann über Logik alles gewünschte auslösen.​

                          Bei mir lösen alle Finger mit ID 10-100 ein öffnen der Haustür aus und alle Finger mit 110-200 ein öffnen des Garagentor.
                          Aber das kann jeder in seiner Logik individuell auswerten und entsprechend verwenden.
                          Zuletzt geändert von xcam3; 21.11.2022, 16:35.
                          Gruß Andre

                          GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

                          Kommentar


                            #58
                            xcam3 schön zu hören. Ich warte noch auf den Sensor, hoffe der kommt heute.
                            Der Sensor hat ja 6 Adern. Du hast also neben blau (wakeup) auch weiß (touch induction power supply) gar nicht angeschlossen?

                            Mfg
                            Christian

                            Kommentar


                              #59
                              Nein, es wird nur +3,3V, Masse, TX, und RX benötigt.
                              Gruß Andre

                              GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

                              Kommentar


                                #60
                                So gestern kam dann auch mein Sensor an. Schnell alles verkabelt, geflasht und getestet. Funktioniert bestens.
                                Bei der Variante von Frickelzeugs muss aber definitiv auch das weiße Kabel an 3,3V angeschlossen werden, sonst gehts nicht.

                                Jetzt muss ich nur mal schauen, mit welchen Steckern ich die Kabel verbinde ohne mir die Finger zu brechen und in welches Gehäuse ich den ESP32 stecke, um ihn dann in der UP Dose unterzubringen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X