Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MicroBCU (sehr kleiner KNX-Transceiver)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Nein, alle Versionen hatten diesen 0R Platz. Steht sogar so auf Github:
    https://github.com/KONNEKTING/Konnek.../Board_top.pdf
    https://github.com/KONNEKTING/Konnek...ematic_1.2.pdf


    MicroBCU_0R.png

    Lib schreibt gar nichts, weil die Steuerregister anders als bei Siemens TPUART sind und wir nicht so einfach den Transceiver erkennen können.
    Zuletzt geändert von Eugenius; 08.10.2019, 10:26.

    Kommentar


      #77
      ich dachte der auf dem Foto eingekringelte wäre der "3V3 only" Jumper zwischen VCC und VDD2MU.

      In dem von dir verlinkten schematic V1.2 ist keine Brücke zwischen VFILT und V20 !

      Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
      Lib schreibt gar nichts, weil die Steuerregister anders als bei Siemens TPUART sind und wir nicht so einfach den Transceiver erkennen können.
      Das könnte und sollte man vielleicht erweitern, denn man kann der LIB ja optional sagen welcher Transceiver dran hängt und bei Bedarf aus der App die Register setzen.
      Aktuell hab ich zwar dafür keinen Bedarf, aber wer weiß...
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #78
        die eingekreiste Brücke ist für 3V3 only, also wenn du nur 3v3 und nicht 5V nutzt. Das ist auch in Github beschrieben
        VFILT<>20V Brücke gibt es erst ab V1.3. Da habe ich noch kein Schaltplan veröffentlicht.
        Bei der V1.2 kann man aber ein Draht an 2 Kondensatoren anlöten und schon hat man die Brücke. Ich machte dafür eine Beispiel, wenn du es brauchst.

        Bis jetzt bis du der erste "externe", der überhaupt die Steuerregister angesprochen hast (Intern haben wird schon).
        Du kannst es schon jetzt machen, in dem du an KNX-Serial Steuerbytes sendest. Da nicht mal du die Bytes brauchst, haben wir die auch nicht umgesetzt und werden es wahrscheinlich nicht. Man könnte es als eine extra Lib realisieren.

        Kommentar


          #79
          Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
          VFILT<>20V Brücke gibt es erst ab V1.3. Da habe ich noch kein Schaltplan veröffentlicht.
          genau das hab ich doch gesagt

          Klar, ne Brücke fädeln bekomme ich hin.

          Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
          Da nicht mal du die Bytes brauchst, haben wir die auch nicht umgesetzt und werden es wahrscheinlich nicht. Man könnte es als eine extra Lib realisieren.
          joa, war ja nur so ein Gedanke. Würde ich die brauchen würde ich mir die Lib entsprechend erweitern und ein Pull-Request machen
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #80
            ich hab das im Slack die Tage ja schon vorgestellt, aber ich hab den NCN5130 (auf einem µBCU PCB Rev 1.2) bzgl seiner Step-Downs getestet.
            Mein Ergebnis, er liefert problemlos die 100mA, und das wesentlich effizienter und kühler als der 5120.

            Ich gehe davon aus, der 5121 ist bzgl step down gleich zum 5130, das müsste man aber noch verifizieren.

            Ich setze nur noch 5121/5130 ein.

            grafik.png
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #81
              super Arbeit.

              hast du auch mal versucht aus der 3,3V und der 5V jeweils 100mA zu ziehen !?




              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #82
                mir fehlt aktuell noch eine Widerstandskombination für 5V für den NCN5121 / 5130.
                Bestelle ich mal mit.
                Dann wiederhole ich den Test mal auch mit dem 5121, da kann ich dann auch 2x100mA testen.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #83
                  Eugenius
                  Glaubst du das du eventuell mal eine MicroBCU-IP machst?
                  Also mit einem KNX-IP Stack und mit Anschluss für 230volt für UP dose?


                  lg

                  Kommentar


                    #84
                    Und das IP über WLAN?
                    Mit ESP8266 könnte man sowas schon bauen..
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #85
                      Ja über WLAN. Das Ding sollte halt dann, wie die microBCU bzw. Siemens BCU, die "KNX Daten" seriell ausgeben (wegen der Kompatibilität)
                      Würde z.B. meine Schalter auch gerne im Altbau benutzen und will die nicht umdesignen.

                      Kommentar


                        #86
                        ich nicht
                        Auch wenn ich die Idee richtig gut finde (die hatte ich schon auch :P ) habe ich dazu keine Zeit und eigentlich auch noch keine Anwendung.

                        Kommentar


                          #87
                          Ich hätte ne Anwendung.
                          Aber zur Info, hab vll. eh gerade was gefunden was eventuell passt:
                          Müsst nur irgendwer den KNX-IP Stack draufmachen und das auf den Seriellen output mappen.
                          Ich geh mich mal durchfragen wie das mit dem KNX-IP Stack läuft, hab mich noch nicht damit beschäftigt

                          https://creationx.shop/shelly-1-open-source-wifi

                          Zuletzt geändert von ChriD; 18.12.2019, 16:53.

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von ChriD Beitrag anzeigen
                            Ich geh mich mal durchfragen wie das mit dem KNX-IP Stack läuft, hab mich noch nicht damit beschäftigt
                            KNX-IP / Routing ist kein Hexenwerk. Im wesentlichen werden die Telegramme fast 1:1 in UDP-Multicast Pakete verpackt.

                            Es ist jetzt wirklich schon fast 15 Jahre her, da hab ich mal einen kleinen Stack in C#.Net geschrieben, mit dem konnte man Gruppenadressen senden und empfangen.
                            Wir haben echt gedacht damals, KNXNet/IP ist das nächste große Ding und bald gibt es (fast) nur noch "IP-Only" Geräte.
                            Viele gibts davon auch nach 15 Jahren noch nicht. Ich kenne nur das Gira G1 und eine Version des Multi IO vom Weinzierl...


                            Zitat von ChriD Beitrag anzeigen
                            https://creationx.shop/shelly-1-open-source-wifi
                            geiler Preis.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #89
                              geiler Preis.
                              Ja, aber funktioniert nicht wie ich mir das vorstelle. Mann kann nicht die 230V und die serial gemeinsam anschließen
                              Da machts puff..

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von ChriD Beitrag anzeigen
                                Eugenius
                                Glaubst du das du eventuell mal eine MicroBCU-IP machst?
                                Also mit einem KNX-IP Stack und mit Anschluss für 230volt für UP dose?


                                lg
                                Das wäre dann aber keine MicroBCU-IP, das wäre eher ein kompletter KONNEKTING Controller mit µBCU und IP-Stack über WLAN.

                                Die Idee existiert schon länger. Und sie steht nach wie vor auf der ToDo-Liste. Aber wir versuchen aktuell die Anzahl Baustellen so gering wie möglich zu halten, damit wir endlich aus dem Beta-Stadium raus kommen.
                                Beta5 ist schon "beinahe fertig". Und wenn keine gravierenden Probleme auftreten, dann wird Beta5 nach einer Testphase in Version 1.0.0 umbenannt.

                                Wenn das dann steht und die Suite die vielen Feature-Wünsche erfüllt hat, dann kommt eines der nächsten Themen dran. Und da wird dann der IP-Stack sicherlich dazu gehören.

                                Zitat von ChriD Beitrag anzeigen
                                Müsst nur irgendwer den KNX-IP Stack draufmachen und das auf den Seriellen output mappen.
                                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                                KNX-IP / Routing ist kein Hexenwerk. Im wesentlichen werden die Telegramme fast 1:1 in UDP-Multicast Pakete verpackt.
                                Genau so hatte ich das vor ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X