Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KONNEKTING 1-Wire Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,
    hier meine Rückmeldungen:

    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
    Das ist ein interessanter Punkt. Könntest du diesen noch etwas genauer beschreiben? Verstehe ich das richtig, du hast 5 angeschlossene Sensoren (so wie oben beschrieben) und wen du jetzt einen 6. dazu machst, dann kommen keine GA mehr?
    Wo hast du den 6. Sensor angeschlossen?
    Wie verhält sich das esera Gateway hier? kommt dann auch nichts mehr raus !?
    Zuerst habe ich den 1w Bus komplett von esera Gateway auf das Konnekting Gateway umgeklemmt und festgestellt, dass alle Sensoren erkannt werden und die zugewiesenen GAs bedient werden. Danach habe ich versucht einen weiteren (sechsten) Sensor anzuschließen. Dabei habe ich verschiedene Topologien ausprobiert (weitere Sternarm, oder in Reihe), doch immer mit dem gleichen Ergebnis, dass alle GAs nicht mehr bedient als Daten gesendet werden. Das esera Gateway ist "dumm", d.h. es kommuniziert nicht selbst. Owserver greift darauf zu und findet dann auch gar keine Sensoren mehr. Sprich bei topologischer Überlast (man spricht da glaube ich von Radius und Gewicht siehe hier) schaltet der Busmaster ab.

    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
    Ok, d.h. das Gateway ist wie oben schon beschrieben in einem Mode gelandet aus dem es selber nicht mehr rauskommt. In der SW sind bis jetzt noch kaum Abfangmechanismen dafür eingearbeitet. Wäre aber gut wenn du das weiter im Auge behältst um etwas mehr Gespür zu bekommen, was dazu führen kann.
    Das passiert meist, wenn man den Bus neu anschließt oder verändert. Wenn es läuft, dann stabil. Ich behalte es im Auge.

    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
    Für die überarbeitete Version FW31 bin ich gerade dabei auch über KNX eine ERROR Message zu verschicken. Es wird eine dpt12.001 (32bit) Message wo für jeden Tempsensor ein bit spendiert wird. Hat ein Sensor einen Fehler (z.b wird nicht mehr erkannt), dann wird dieses Bit auf HIGH gesetzt.
    Klingt gut. Ich denke, es würde Sinn machen, für die Buseinrichtung auch eine Fehlermeldung pro Kanal zu erzeugen. Die Beobachtung ist, dass der Bus entweder geht oder nicht (Überlast). Die Fehlermeldung pro Sensor ist dann eher im Dauerbetrieb interessant.

    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
    Mit dieser Firmware solltest du dann eigentlich alles erschlagen können.

    CH1: setzt du die 10x DS18B20 aus Section 1
    CH2: setzt du die 10x DS18B20 aus Section 2 -> Das wäre dann dein dritter Kanal
    CH3: nutzt du die 10x Multisensoren für 2x HUM und 5x DS18B20 -> Das wäre dann dein zweiter Kanal

    oder sehe ich da was falsch !?
    Genau so ist es. Das denkt meine Konfig ab. Danke.

    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
    Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
    Es gibt noch einen dritten 1w Bus, der 2 DS18B20 an YSTY 2x2x0,8 in ca 20m Enfernung betriebt.



    hängen die 2 DS18B20 an einem Kabel mit 20m oder gehen vom Raspi zwei Kabel mit jeweils 20m an die Sensoren !?
    Ein beide Sensoren (Garage innen und HausNordseite) sind an einem YSTY 2x2x0,8 in die UV geführt. Ich kann demzufolge flexible verdrahten. Entweder einen Stern mit 2 Armen oder auch linear indem ich die vierte Leitung als Rückeiter benutze (Dann wird die Leitungslänge doppelt so lang). Beide funktioniert.

    Nochwas zu den Multisensoren.
    Ich nutze einen von Thomas Held. Der sieht im owserver so aus:
    Anmerkung 2019-06-26 212319.jpg
    Hier wir die Hum direkt mit ausgegeben. Keine Ahnung wie, aber Berechnung ist nicht notwendig.

    Beste Grüße
    Michael

    PS: Wie lade ich einen neu FW in das Gateway?


    Kommentar


      Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
      Zuerst habe ich den 1w Bus komplett von esera Gateway auf das Konnekting Gateway umgeklemmt und festgestellt, dass alle Sensoren erkannt werden und die zugewiesenen GAs bedient werden.
      OK das klingt soweit sehr gut.
      Das Konnekting Gateway kommt mit der gleichen Anzahl von Sensoren klar wie das esera Gateway. Das finde ich mal ganz beruhigend. Warum du nur 5 Sensoren zum Laufen bekommst, liegt denke ich an den NYM Kabeln, die sind für eine Datenübertragung einfach ungeeignet.

      Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
      Ok, d.h. das Gateway ist wie oben schon beschrieben in einem Mode gelandet aus dem es selber nicht mehr rauskommt. In der SW sind bis jetzt noch kaum Abfangmechanismen dafür eingearbeitet. Wäre aber gut wenn du das weiter im Auge behältst um etwas mehr Gespür zu bekommen, was dazu führen kann.



      Das passiert meist, wenn man den Bus neu anschließt oder verändert. Wenn es läuft, dann stabil. Ich behalte es im Auge.
      Das ist mir auch schon aufgefallen und ich bin mir noch nicht sicher woran das liegt,


      Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
      Für die überarbeitete Version FW31 bin ich gerade dabei auch über KNX eine ERROR Message zu verschicken. Es wird eine dpt12.001 (32bit) Message wo für jeden Tempsensor ein bit spendiert wird. Hat ein Sensor einen Fehler (z.b wird nicht mehr erkannt), dann wird dieses Bit auf HIGH gesetzt.



      Klingt gut. Ich denke, es würde Sinn machen, für die Buseinrichtung auch eine Fehlermeldung pro Kanal zu erzeugen. Die Beobachtung ist, dass der Bus entweder geht oder nicht (Überlast). Die Fehlermeldung pro Sensor ist dann eher im Dauerbetrieb interessant.
      Pro Kanal ist in Planung, aber ich denke für dein Problem wird dir das nichts bringen, da wenn du einen 6. Sensor angeschlossen hast, gar keine GA mehr gesendet werden. D.h. in diesem "Fehler" bleibt der Code warum auch immer stehen -> es nicht mehr möglich welche Error-Nachricht auch immer auf den KNX zu schicken. Ich denke, dass ist das gleiche Phänomen wie wenn man am Bus rumspielt, worauf das Gateway stehen bleibt.
      Der Code ist eigentlich ziemlich einfach, daher kann es eigentlich nur an der I2C Kommunikation zwischen Arduino und dem 1-Wire Master (DS2482-100) liegen. Vielleicht wartet der Arduino auf eine Antwort des 1-Wire Master und bekommt diese dann nicht mehr.


      Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
      Nochwas zu den Multisensoren.
      Ich nutze einen von Thomas Held. Der sieht im owserver so aus:
      Anmerkung 2019-06-26 212319.jpg
      Hier wir die Hum direkt mit ausgegeben. Keine Ahnung wie, aber Berechnung ist nicht notwendig.
      Die Umrechnung dazu habe ich schon implementiert wenn ein HIH4xxx Sensor darauf verbaut ist. Was mir auffällt ist das dieser Multisensor keinen zusätzlichen DS18B20 Temperatursensor hat, stimmt das? der Temperaturwert wird über den Sensor im DS2438 ausgelesen !?
      Wenn das der Fall wäre, dann müsste ich meinen Code noch anpassen, da ich bis jetzt den Temp-Sensor aus dem DS2438 nicht nutze.



      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Sisamiwe
        Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
        PS: Wie lade ich einen neu FW in das Gateway?
        Die Firmware liegt im Drive Ordner, da werde ich auch die FW31 dann ablegen und unter Anleitung findest du Basis-Wissen.
        Ansonsten musst du dir bei Youtube einfach ein paar tutorials zur Arduino IDE anschauen. Das ist wirklich sehr sehr einfach wenn du meine Anleitung davor durchgeführt hast.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          Kleine Zwischeninfo: Auch die Multisensoren können jetzt einzeln auf CH2 oder CH3 gelegt werden. Vielleicht schaffe ich es morgen/übermrogen noch die Multisensoren fertig anzupassen und dann könnte ich euch mal die FW31 zum Wochenende auf das Drive legen.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Ich lese hier begeistert mit und freue mich schon auf das Gateway. Ist schon absehbar ab wann der Bausatz verfügbar ist? Oder kann man sich am Betatest vielleicht noch beteiligen? VG Thomas

            Kommentar


              Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
              Die Umrechnung dazu habe ich schon implementiert wenn ein HIH4xxx Sensor darauf verbaut ist. Was mir auffällt ist das dieser Multisensor keinen zusätzlichen DS18B20 Temperatursensor hat, stimmt das? der Temperaturwert wird über den Sensor im DS2438 ausgelesen !?
              Wenn das der Fall wäre, dann müsste ich meinen Code noch anpassen, da ich bis jetzt den Temp-Sensor aus dem DS2438 nicht nutze.
              Diese Funktion wurde gestern mit den in den Code aufgenommen. Man kann jetzt in der Suite auswählen, ob man den DS18b20 verwenden möchte, oder den internen Temp-Sensor des DS2438.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Zitat von twi127 Beitrag anzeigen
                Ich lese hier begeistert mit und freue mich schon auf das Gateway. Ist schon absehbar ab wann der Bausatz verfügbar ist? Oder kann man sich am Betatest vielleicht noch beteiligen? VG Thomas
                Die Paltinen liegen bei mir schon daheim rum. Ich wollte eigentlich noch etwas warten um sicher zu sein, dass mit der HW auch alles soweit passt. Im Moment sieht es da nicht schlecht aus.
                Für die Ansteuerung des 1-W 8CH iButton LED Switch war es notwendig noch etwas an der HW zu drehen, diese Änderungen habe ich selber noch nicht getestet. Wenn du sagst, dass du auf so einen Switch verzichten kannst, dann melde dich mal per PN bei mir. Vielleicht finden wir eine Möglichkeit die für uns beide passt :-)


                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                  Die Paltinen liegen bei mir schon daheim rum.
                  Bin auch von Beginn an Leser und gespannt auf die finale Version -> ebenfalls Interesse an einem GW-Bausatz

                  Kommentar


                    Das Wetter war einfach zu schön, daher gibt es nach dem Wochenende keine neuen Bekanntgaben.


                    Da ich bis jetzt noch nicht von allen Personen, die für einen ersten Test eine HW bekommen haben, eine Rückmeldung bekommen habe, werde ich noch keinen festen Termin für die Verfügbarkeit nennen. Erst wenn alle offenen Punkte geklärt sind, geht es weiter.
                    Aber lange wird es nicht mehr dauern.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Kurzer Zwischenstand von mir im Test: Das Gateway tut seinen Dienst, stabil und zuverlässig.
                      Weiter testen kann ich erst mit der neuen FW.

                      Beste Grüße

                      Kommentar


                        Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
                        Weiter testen kann ich erst mit der neuen FW.
                        Wenn du glück hast stelle ich sie heute noch aufs Drive :-)
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          So die neue Firmware FW31 liegt im Austauschlaufwerk bereit.


                          Release notes:
                          - Temperatur-Sensoren 1-10 DS18B20 (Section1) können auf CH1 oder CH2 gelegt werden. (also entweder alle 10 auf CH1 oder CH2, einzeln aufteilen geht nicht)
                          - Temperatur-Sensoren 11-20 DS18B20 (Section2) können auf CH1 oder CH2 gelegt werden. (also entweder alle 10 auf CH1 oder CH2, einzeln aufteilen geht nicht)
                          - IButtons liegen wie in FW30 nur auf CH2
                          - Multisensoren 1-10 können einzelnd auf CH2 oder CH3 aufgeteilt werden.
                          - Pro Multisensor können 1x DS18B20 und 2x DS2428 angeschlossen weren. Die jeweilige ID des DS2438 muss wie im Text je nach Sensor an die richtige Stelle eingetragen werden.
                          - Sensor Auflösungen können geändert werden.
                          - neue Sensor ID einlesen funktioniert aktuell auch wie in FW30 nur auf CH1
                          - Senden nach einer definierten Wertänderung ist auch in FW31 noch nicht umgesetzt.
                          - Alarm-MSG ist auch in FW31 noch nicht umgesetzt.

                          - bei einem neu flashen des Arduinos muss auch hier jedes mal noch wieder neu die PA +GA + Parameter programmiert werden ( ich kam noch nicht dazu das zu ändern)


                          Eigentlich ist alles ziemlich ähnlich der FW30 geblieben, nur kann man die Sensoren jetzt besser auf die einzelnen CH aufteilen. Und der Multisensor ist deutlich komplexer geworden.


                          PS: Konnte noch lange nicht alles Testen, da keine gewähr auf 100% funktion :-) aber viel Spaß beim Bug finden :-)




                          Wer den Debug-Mode im Code aktiviert, muss beim Multisensor noch etwas aufpassen, da noch nicht alle Sensor-Varianten implementiert sind.
                          Code:
                          /* DEBUG-MODE  */
                          #define KDEBUG                  // comment this line to disable DEBUG mode
                          EDIT: PS: wenn der Debug-Mode aktiviert ist, muss man beim ItsyBitsyM0 wie auch beim Arduino Zero, ein Terminal-Fenster dazu geöffnet haben, damit der Code überhaupt anläuft.




                          Die Debug Ausgabe wird dann so aussehen:

                          Damit kann man schon ganz gut erkennen, was passiert. In der FW30 gibt es auch so ein Ausgabe mit nur weniger Informationen.

                          Code:
                          ******************************************************
                             1-Wire Settings
                          ******************************************************
                          1-Wire CH1: AKTIV   ->  Strong PullUp: 1
                          1-Wire CH2: AKTIV   ->  Strong PullUp: 1
                          1-Wire CH3: AKTIV   ->  Strong PullUp: 1
                           
                           
                          ******************************************************
                            New ID
                          ******************************************************
                          send new ID = true
                          interval send ID: 5000
                           
                           
                          ******************************************************
                            Temp Sensors
                          ******************************************************
                          interval send Temp values: 30000
                           
                          Section1: CH1  
                          28f2dadf060000ab  | Res: 0BIT  Active   | ERROR
                          0200aabbccddeeff  | Res: 0BIT  Inactive
                          284140e1060000a2  | Res: 0BIT  Active   | ERROR
                          0200aabbccddeeff  | Res: 0BIT  Inactive
                          2861f9df060000f5  | Res: 0BIT  Active   | ERROR
                          0200aabbccddeeff  | Res: 0BIT  Inactive
                          0200aabbccddeeff  | Res: 0BIT  Inactive
                          28dca5880b000042  | Res: 11BIT  Active   | Connected
                          28c399880b000098  | Res: 11BIT  Active   | Connected
                          28dca5880b000042  | Res: 11BIT  Active   | Connected
                           
                          Section2: CH2  
                          28bf390b070000a4  Res: 11BIT  Active   | Connected
                          2848690b070000c6  Res: 11BIT  Active   | Connected
                          289c68870b000063  Res: 11BIT  Active   | Connected
                          0200aabbccddeeff  Res: 0BIT  Inactive
                          28f2dadf060000ab  Res: 0BIT  Active   | ERROR
                          0200aabbccddeeff  Res: 0BIT  Inactive
                          0200aabbccddeeff  Res: 0BIT  Inactive
                          0200aabbccddeeff  Res: 0BIT  Inactive
                          0200aabbccddeeff  Res: 0BIT  Inactive
                          0200aabbccddeeff  Res: 0BIT  Inactive
                           
                           
                          ******************************************************
                             Multisenesor
                          ******************************************************
                          *
                          Multisensor 1
                            CH:3
                            DS2438   ID: 26d6a9420200007f |  Active    | Sensor: Hum(+ interner Temp-Sensor)
                            DS2438_2 ID: 26121b3602000056 |  Active    | Sensor: kein Sensor ausgewält
                            DS18S20   |  Inactive
                            Hum : 1
                            VOC : 0
                            Lux : 0
                            Lux2: 0
                            NTC : 0
                            DS2438_T : 1
                            DS18B20_T: 0
                           
                          Multisensor 2
                            CH:2
                            DS2438   ID: 2638aa420200000b |  Active    | Sensor: HUM + LUX
                            DS2438_2 ID: 0200aabbccddeeff |  Inactive  | Sensor: kein Sensor ausgewält
                            DS18S20  ID: 28118853070000ad | Res: 9BIT  |  Active
                            Hum : 1
                            VOC : 0
                            Lux : 1
                            Lux2: 0
                            NTC : 0
                            DS2438_T : 0
                            DS18B20_T: 1
                           
                          Multisensor 3
                            CH:3
                            DS2438   ID: 26d6a9420200007f |  Active    | Sensor: LUX + NTC
                            DS2438_2 ID: 2600aabbccddeeff |  Active    | Sensor: kein Sensor ausgewält
                            DS18S20  ID: 2800aabbccddeeff | Res: 0BIT  |  Active
                            Hum : 0
                            VOC : 0
                            Lux : 1
                            Lux2: 0
                            NTC : 1
                            DS2438_T : 0
                            DS18B20_T: 1
                           
                          ...
                           
                          Multisensor 10
                            CH:3
                            DS2438   ID: 2600aabbccddeeff |  Active    | Sensor: HUM
                            DS2438_2 ID: 2600aabbccddeeff |  Active    | Sensor: VOC
                            DS18S20  ID: 2800aabbccddeeff | Res: 0BIT  |  Active
                            Hum : 1
                            VOC : 1
                            Lux : 0
                            Lux2: 0
                            NTC : 0
                            DS2438_T : 0
                            DS18B20_T: 1
                           
                          
                          
                          ******************************************************
                             iButtons
                          ******************************************************
                          *
                          iButton1: 0100001a09063b07
                          iButton2: 0100001b207c9f1f
                          iButton3: 0100001887063f58
                          iButton4: 0200aabbccddeeff
                          iButton5: 0200aabbccddeeff
                          iButton6: 0200aabbccddeeff
                          iButton7: 0200aabbccddeeff
                          iButton8: 0200aabbccddeeff
                          iButton9: 0200aabbccddeeff
                          iButton10: 0200aabbccddeeff
                          *
                          ******************************************************
                          *
                          Polling Zeit iButtons : 300 ms
                           
                          Button0:  aktiv: 1 |  inv: 0
                          Button1:  aktiv: 1 |  inv: 1
                          Button2:  aktiv: 1 |  inv: 0
                          Button3:  aktiv: 0 |  inv: 0
                          Button4:  aktiv: 0 |  inv: 0
                          Button5:  aktiv: 0 |  inv: 0
                          Button6:  aktiv: 0 |  inv: 0
                          Button7:  aktiv: 0 |  inv: 0
                          Button8:  aktiv: 0 |  inv: 0
                          Button9:  aktiv: 0 |  inv: 0
                           
                          Alle Anwesend senden: inaktiv
                          Alle Abwesend senden: inaktiv
                          Szene: 0
                           
                          Delay bei alle Abwesend: OFF
                           
                          Info unreg iButton ID: OFF
                          senden unreg iButton ID: OFF
                           
                          *
                          ******************************************************
                          *
                          FINISH Setup
                          Zuletzt geändert von Masifi; 02.07.2019, 06:54.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            kleiner Hinweis noch:
                            Wenn ihr bestimmte Sensoren nicht benötigt, dann gebt als Default-ID bitte immer "0200AABBCCDDEEFF" ein. Beim Start wird geprüft, ob die Sensor ID an der ersten Stelle eine "02" besitzt. Ist das der Fall, dann wird der Sensor automatisch als inaktiv erkannt und nicht weiter abgefragt.
                            Das wird auch für die weiteren FW-Stände so bleiben.
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Heute habe ich das Senden nur wenn sich der Sensor-Wert um X ändert für die Multisensoren implementiert.

                              Für die DS18B20 ist noch eine Änderung in der XML notwendig, dann kann man auch diese so verwenden.

                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                gerade mit Sisamiwe gechattet, lasst mal die Aktivitäten mit der FW31, da stimmt noch irgendwas nicht. Werde mir das morgen mal anschauen.
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X