WIKI: https://wiki.konnekting.de/index.php/1-Wire_Gateway
Für meinen Hausbau habe ich mir Gedanken gemacht wie ich den 1-Wire Bus mit dem KNX-Bus verbinde. Dazu habe ich etwas rumprobiert und bin jetzt bei dieser Lösung gelandet. Auf einem Testaufbau läuft das System soweit erfolgreich.
Ich möchte das Projekt euch nicht vorenthalten, vielleicht kann der ein oder andere damit auch was anfangen.
Aufgebaut ist das Device in einem 2TE Gehäuse was ich hier schon vorgestellt habe:
https://knx-user-forum.de/forum/proj...47#post1243747
Die Controller Platine besteht hier noch aus einem SAMD mini (oder ProMicro), aber ich bin gerade dabei diese Platine auch für den ItsyBitsy M0 & Trinket M0 aufzubauen.
Die Applikationsplatine ist Modular aufgebaut und in ihrer max Ausbaustufe besitzt sie bis zu 3 unabhängige 1-Wire Kanäle die gegen Überspannung und ESD abgesichert sind. Die 3 Kanäle können über zwei ADUM1250/1 vom KNX-Bus getrennt werden. Dazu gibt es noch einen 2CH 5V Regler mit Strombegrenzung auf 50-200mA dazu.
Folie1a.png
Es besteht aber die Möglichkeit auch auf den 5V Regler zu verzichten und direkt das Device mit 5V zu versorgen. Es müssen auch nicht unbedingt zwei ADUMs bestückt werden. Es ist Möglich über einen ADUM bis zu drei 1-Wire CH anzuschließen.
Die zwei ADUMs habe ich eingebaut, damit man zwei absolut unabhängige 1-Wire CH aufbauen kann. Falls einer dieser beiden 1-Wire-Busse gestört wäre, dann läuft der zweite immer noch weiter.
Hier noch ein paar Beispiele für was man das Gateway nutzen kann:
Folie8.PNG
|
|
Folie7.PNG
|
|
Folie6.PNG
Alle zusätzlichen Komponenten wie den "1-Wire 8CH Switch" & den "1-Wire Multisensor" & den "1-Wire Helligkeitssensor" habe ich selber auch schon aufgebaut und bis auf den "1-Wire Helligkeitssensor" auch schon in betrieb genommen. Dazu wird es noch weitere Informationen geben.
Die Zugangskontrolle ist halt so eine Sicherheitsfrage. In meinem Code habe die diverse Sicherheiten gegen Manipulation hinterlegt. Sowas wie wenn ein falscher oder ungültiger Key/Vorgang erkannt wird, das eine Info auf den Bus geschickt wird und das für eine einstellbare Zeit keine IButtons auch wenn sie gültig wären eingelesen werden. Falls jemand noch weitere Ideen hat, gerne her damit.
Verwendbare 1-Wire Sensoren / Device:
DIY:
1-Wire 8CH Switch
Kann für Ibuttons verwendet werden. Das coole daran ist, das man über den OneWire Bus auch die LEDs in den Ibuttons ansteuern kann -> man benötigt nur den 1-Wire Bus mit 5V dazu.
mehr Informationen siehe: https://knx-user-forum.de/forum/proj...ire-8ch-switch
1-Wire Multisensor
Hier handelt sich um einen Außenbereichssensor welcher Temp + HUM + LUX messen kann und das ohne zusätzliche 5V.
Den Sensor gibt es für Außen auch nur nur mit einem Helligkeitssensor.
1-Wire Helligkeitssensor
Dieser Sensor ist nur für den Innenbereich und kann die Helligkeit des Raumes von 1LUX - 100.000LUX messen, dazu gibt es noch die Möglichkeit einen Temperatur Sensor mit auszulesen.
im Markt:
- Temperatur-Sensoren
- Luftfeuchte-Sensoren
- Helligkeits-Sensoren
- VOC-Sensoren
- Bodenfeuchte-Sensor: https://allgeek.de/2018/07/11/kapazi...or-mit-1-wire/
- Thomas Held Blog - viele Sensoren/Ideen: https://blog.thomasheldt.de/category/1-wire/
In der Vergangenheit gab es immer das Problem wie man die OneWire Sensoren dem System einlernt. Es würde eine Einfach Lösung geben. Man verwendet dieses Gateway mit zwei getrennten 1-Wire Bussen. Der eine Bus ist für die Funktion wo die gewünschten Sensoren angeschlossen sind. Der zweite 1-Wire Bus ist nur dazu da, dass wenn man dort ein x-beliebiges 1-Wire Device anschließt, die ID des Devices zyklisch auf den KNX-Bus mit einer in der KONNEKTING Suite einprogrammierten GA Addr geschickt wird. Diese kann man in der ETS auslesen und dann an die richtige Position für seine eigentlich Funktion gesetzt werden.
Für den ersten 1-Wire BUs muss natürlich schon davor im Code Platz für diesen Sensor vorgesehen haben. Oder falls mal ein Sensor "defekt" wäre, könnte man den neuen Sensor an den zweiten Bus anschließen, die ID in ETS auslesen und in der KONNEKTING suite einfach die ID des defekten Sensoren mit der neuen tauschen. den defekten Sensor dann mit dem neuen tauschen und fertig ist man schon.
... weitere Informationen Folgen
Für meinen Hausbau habe ich mir Gedanken gemacht wie ich den 1-Wire Bus mit dem KNX-Bus verbinde. Dazu habe ich etwas rumprobiert und bin jetzt bei dieser Lösung gelandet. Auf einem Testaufbau läuft das System soweit erfolgreich.
Ich möchte das Projekt euch nicht vorenthalten, vielleicht kann der ein oder andere damit auch was anfangen.
Aufgebaut ist das Device in einem 2TE Gehäuse was ich hier schon vorgestellt habe:
https://knx-user-forum.de/forum/proj...47#post1243747
Die Controller Platine besteht hier noch aus einem SAMD mini (oder ProMicro), aber ich bin gerade dabei diese Platine auch für den ItsyBitsy M0 & Trinket M0 aufzubauen.
Die Applikationsplatine ist Modular aufgebaut und in ihrer max Ausbaustufe besitzt sie bis zu 3 unabhängige 1-Wire Kanäle die gegen Überspannung und ESD abgesichert sind. Die 3 Kanäle können über zwei ADUM1250/1 vom KNX-Bus getrennt werden. Dazu gibt es noch einen 2CH 5V Regler mit Strombegrenzung auf 50-200mA dazu.
Folie1a.png
Es besteht aber die Möglichkeit auch auf den 5V Regler zu verzichten und direkt das Device mit 5V zu versorgen. Es müssen auch nicht unbedingt zwei ADUMs bestückt werden. Es ist Möglich über einen ADUM bis zu drei 1-Wire CH anzuschließen.
Die zwei ADUMs habe ich eingebaut, damit man zwei absolut unabhängige 1-Wire CH aufbauen kann. Falls einer dieser beiden 1-Wire-Busse gestört wäre, dann läuft der zweite immer noch weiter.
Hier noch ein paar Beispiele für was man das Gateway nutzen kann:
Folie8.PNG
|
|
Folie7.PNG
|
|
Folie6.PNG
Alle zusätzlichen Komponenten wie den "1-Wire 8CH Switch" & den "1-Wire Multisensor" & den "1-Wire Helligkeitssensor" habe ich selber auch schon aufgebaut und bis auf den "1-Wire Helligkeitssensor" auch schon in betrieb genommen. Dazu wird es noch weitere Informationen geben.
Die Zugangskontrolle ist halt so eine Sicherheitsfrage. In meinem Code habe die diverse Sicherheiten gegen Manipulation hinterlegt. Sowas wie wenn ein falscher oder ungültiger Key/Vorgang erkannt wird, das eine Info auf den Bus geschickt wird und das für eine einstellbare Zeit keine IButtons auch wenn sie gültig wären eingelesen werden. Falls jemand noch weitere Ideen hat, gerne her damit.
Verwendbare 1-Wire Sensoren / Device:
DIY:
1-Wire 8CH Switch
Kann für Ibuttons verwendet werden. Das coole daran ist, das man über den OneWire Bus auch die LEDs in den Ibuttons ansteuern kann -> man benötigt nur den 1-Wire Bus mit 5V dazu.
mehr Informationen siehe: https://knx-user-forum.de/forum/proj...ire-8ch-switch
1-Wire Multisensor
Hier handelt sich um einen Außenbereichssensor welcher Temp + HUM + LUX messen kann und das ohne zusätzliche 5V.
Den Sensor gibt es für Außen auch nur nur mit einem Helligkeitssensor.
1-Wire Helligkeitssensor
Dieser Sensor ist nur für den Innenbereich und kann die Helligkeit des Raumes von 1LUX - 100.000LUX messen, dazu gibt es noch die Möglichkeit einen Temperatur Sensor mit auszulesen.
im Markt:
- Temperatur-Sensoren
- Luftfeuchte-Sensoren
- Helligkeits-Sensoren
- VOC-Sensoren
- Bodenfeuchte-Sensor: https://allgeek.de/2018/07/11/kapazi...or-mit-1-wire/
- Thomas Held Blog - viele Sensoren/Ideen: https://blog.thomasheldt.de/category/1-wire/
In der Vergangenheit gab es immer das Problem wie man die OneWire Sensoren dem System einlernt. Es würde eine Einfach Lösung geben. Man verwendet dieses Gateway mit zwei getrennten 1-Wire Bussen. Der eine Bus ist für die Funktion wo die gewünschten Sensoren angeschlossen sind. Der zweite 1-Wire Bus ist nur dazu da, dass wenn man dort ein x-beliebiges 1-Wire Device anschließt, die ID des Devices zyklisch auf den KNX-Bus mit einer in der KONNEKTING Suite einprogrammierten GA Addr geschickt wird. Diese kann man in der ETS auslesen und dann an die richtige Position für seine eigentlich Funktion gesetzt werden.
Für den ersten 1-Wire BUs muss natürlich schon davor im Code Platz für diesen Sensor vorgesehen haben. Oder falls mal ein Sensor "defekt" wäre, könnte man den neuen Sensor an den zweiten Bus anschließen, die ID in ETS auslesen und in der KONNEKTING suite einfach die ID des defekten Sensoren mit der neuen tauschen. den defekten Sensor dann mit dem neuen tauschen und fertig ist man schon.
... weitere Informationen Folgen
Kommentar