Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • concept
    antwortet
    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
    Die KNX-Kabel machen ist reinste Fleiß arbeit.
    Deshalb verwende ich in den Verteilern (und Testaufbauten) bevorzugt die fertig konfektionierten KNX-Verbindungsstrippen von ABB$

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Naja wichtig sind die Düsenaufsätze. Es gibt die kleinen Modellbau-Föne sind ja auch in der Liste von Heinz dabei.
    Wenn man gerade kein richtiges Heissluftgebläse zu Hand hat, kann man im Notfall auch einen Trichter aus Papier machen und diesen vorne auf den Haarföhn von Mausi kleben. Das staut die Luft und die ist entsprechend heisser. Ist aber der Lebensdauer des Föhns nicht sehr zuträglich, der fängt auch an komisch zu riechen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    iGude,

    endlich sind sich alle wieder einig....

    Die KNX-Kabel machen ist reinste Fleiß arbeit. Ich nehme dazu ein Bosch grün ohne Aufsatz. Die längen sind standart. Da mache ich immer gleich 50 stk.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
    die ordentlich mit Schrumpfschlauch versehenen KNX-Kabel. Ich finde es mit einem normalen Heißluftfön immer ziemlich zeitraubend. Oder gibt es da spezielle Föne (Föns?), mit denen das schneller geht?
    Ich verwende dazu auch den "Modellbau" Steinel. Ist gerade für KNX-Kabel IMHO deutlich angenehmer als die "richtigen".

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
    Oder gibt es da spezielle Föne (Föns?), mit denen das schneller geht?
    Naja wichtig sind die Düsenaufsätze. Es gibt die kleinen Modellbau-Föne sind ja auch in der Liste von Heinz dabei.
    Ich habe meine KNX-Leitungen so ziemlich am Stück alle vorbereitet und dann in einem Durchgang mit Schrumpfschlauch überzogen. Das geht mit den großen Fön und passendem Aufsatz sehr fix und man muss dann nicht warten bis der auf Temperatur ist, durchlaufen lassen ist mir zu laut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
    Da bidde....
    guter Mann!

    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
    de is ja aber noch gar nicht fertig!
    egal, Hauptsache mal wieder ein Verteilerfoto!

    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Typisch für deutsche Elektromeister.
    Wir warten auf Deinen selbstgebastelten

    Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
    Ernstgemeint: ich bewundere auf mehreren Bildern immer die ordentlich mit Schrumpfschlauch versehenen KNX-Kabel. Ich finde es mit einem normalen Heißluftfön immer ziemlich zeitraubend. Oder gibt es da spezielle Föne (Föns?), mit denen das schneller geht?
    Gibt es, zum Beispiel von Steinel und Bosch. Guckst Du bei einem Elektro- oder Elektronik-Disti, Beispiel Distrelec (Schweiz) hier

    Ich habe einen von Steinel. Da sind dann diverse Düsen für verschiedene Schrumpfschlauch-Durchmesser dabei
    Zuletzt geändert von concept; 15.01.2020, 16:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hthoma
    antwortet
    Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
    Da sind Kabel von unten und oben eingeführt, das ist ein Zeichen für ganz schlechte Planung, hab ich gehört ;-)
    Genau das ist mir auch als erstes aufgefallen

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Und fast am Reizthema, Roman merkt immer mal die durchverbundenen PE-Klemmen an. Im Stern soll besser sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jason13
    antwortet
    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
    Da bidde....
    Wieso hast du den Verteiler als Univers Z und nicht als N aufgebaut?
    So hat das, meiner Meinung nach, viele Nachteile.

    -keine Leitungführungskanäle von oben nach unten.
    -keine extra Reihenklemmenabdeckungen, welche komplett geschlossen sind und somit keine Abdeckstreifen benötigen
    -Hutschienenabstand ist bei N etwas größer.
    -tiefergelegte Hutschiene kannst so auch nicht ohne weiteres nehmen.

    Um mal ein paar zu nennen...

    Gruß Sebastian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cybso
    antwortet
    Da sind Kabel von unten und oben eingeführt, das ist ein Zeichen für ganz schlechte Planung, hab ich gehört ;-)

    Ernstgemeint: ich bewundere auf mehreren Bildern immer die ordentlich mit Schrumpfschlauch versehenen KNX-Kabel. Ich finde es mit einem normalen Heißluftfön immer ziemlich zeitraubend. Oder gibt es da spezielle Föne (Föns?), mit denen das schneller geht?

    Aber schön, auch mal echte Verteiler zu sehen, und nicht nur welche, bei denen jede einzelne Ader kunstvoll und in perfekter Symmetrie gebogen wurde.
    Zuletzt geändert von Cybso; 15.01.2020, 16:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
    de is ja aber noch gar nicht fertig!
    Typisch für deutsche Elektromeister.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uwe!
    antwortet
    de is ja aber noch gar nicht fertig!

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    Da bidde....
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von larsrosen; 15.01.2020, 16:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    ich will verteiler sehen und kein blödes gefasel lesen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Habt ihr keine Verteilerbilder oder keinen Psychater? Hier ist nicht der Thread um sich auszuheulen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • uncelsam
    antwortet
    Das ist leider das Typische Verhalten vom Handwerk.
    Wärst Du jetzt kein deutscher Betrieb, sondern einer aus dem EU Ausland, darfst Du sogar ohne Meister Installationen durchführen.

    Ich hoffe immer noch, dass die Meisterpflicht im allgemeinen Fällt, die Wiedereinführung dieses Jahr in einigen Bereichen wird mit Sicherheit Klagen nach sich ziehen.

    Und wenn man die Verteiler hier Teilweise sieht, welche von Meisterbetrieben gebaut wurden, kommt ganz klar heraus, dass ein Meisterbetrieb auf keinen Fall ein Garant für saubere Arbeit ist.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X