Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel True Presence – Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    das bedeutet auch, dass da keine Besserung zu erwarten ist.
    Korrekt.

    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Somit sind Schlafräume also endgültig raus.
    Naja sind wir doch einmal ehrlich - das häufige Umparametrieren und Programmieren der Teilnehmer ist doch eine Besonderheit von uns hier. In der Praxis wird einmal eingerichtet und ein- bis zweimal korrigiert. Und das nicht zu nachtschlafender Zeit. Auch Stromausfälle sind bei uns in Deutschland eher die Seltenheit. Aus diesen Gründen ist es für mich kein K.O.-Kriterium für ein Schlafzimmer. Ganz im Gegenteil, denn der TruePresence ist der einzige auf dem Markt erhältliche Präsenzmelder, der auch schlafende Personen als anwesend detektieren kann.

    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Wodurch wird diese Routine unterbrochen?
    Beispielsweise durch das manuelle Übersteuern des Lichtausgangs während der Startroutine.

    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Falls das Einschalten des Lichts rein für die Kalibrierung des Helligkeit genutzt wird, ist das meiner Meinung nach zu "kurz" gedacht. Ich muss ja am Ausgang keine Lichtquelle verbunden haben und man könnte die Kalibrierung machen, sobald es "natürlich" hell wird. Somit ist es meiner Meinung nach ein Softwareproblem.
    Naja, man richtet die Melder doch in der endgültigen Umgebung ein und passt diesen dann bei einer möglichen Änderung (hier: Leuchteninstallation) wiederum an. Grundsätzlich ist das nicht als "Softwareproblem" zu sehen.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Naja sind wir doch einmal ehrlich - das häufige Umparametrieren und Programmieren der Teilnehmer ist doch eine Besonderheit von uns hier.
      Das ist nicht mein primärer Punkt (aber wohl dann schon der sekundäre...). Wir hatten im letzten Jahr 2 man Stromausfall nachts, nur kurz (hab ich im Log gesehen) und haben ihn komplett verpennt. Ich erwarte eigentlich, dass es in Zukunft schlimmer wird. Wenn aber deswegen nachts Licht angeht, weiß ich genau, dass ich bei der ganzen Familie einen schlechten Stand haben werde. Die wichtigste Regel bei allen Logiken und Parametrierungen für mich ist, dass beim Bus-Neustart nirgendwo das Licht angeht, das nicht bereits an war. Idealerweise geht es auch nicht aus .

      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Ganz im Gegenteil, denn der TruePresence ist der einzige auf dem Markt erhältliche Präsenzmelder, der auch schlafende Personen als anwesend detektieren kann.
      Genau deswegen hätte ich ihn gerne im Schlafzimmer gehabt. Aber das wird es wohl nichts werden...

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Wenn aber deswegen nachts Licht angeht, weiß ich genau, dass ich bei der ganzen Familie einen schlechten Stand haben werde.
        Das ist nachvollziehbar.

        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Die wichtigste Regel bei allen Logiken und Parametrierungen für mich ist, dass beim Bus-Neustart nirgendwo das Licht angeht, das nicht bereits an war.
        Aus diesem Grunde ist es sinnvoll im Schlafzimmer eine Nachtbeleuchtung vorzusehen, welche nicht blendet und bei Wiederanlauf der Anlage primär schaltet.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          Für die Kalibrierung der Helligkeitssensorik hätte ich aber noch eine Frage des Nutzen. Wenn ich den am Tage im sonnen gefluteten Raum aktiviere, dann hat doch das ein/ausschalten vom Licht keine Bedeutung. Ein Messfehler ist doch dann ab Dämmerung immer noch wirksam. Oder hab ich in der Anleitung überlesen, dass der Melder nur bei Bewölkung oder am Abend ohne Kunstlicht-Einfluss Inbetrieb genommen werden soll?

          Was wird da also im Sensor gegeneinander abgeglichen?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            Waldemar, für den TruePresence ist das Einschalten des Lichts notwendig, damit er ordnugnsgemäß funktioniert
            Wie ist dieser Satz zu verstehen? Die Präsenzerkennung funktioniert nur, wenn das Licht eingeschaltet ist?

            Kommentar


              Zitat von gowi Beitrag anzeigen
              Die Präsenzerkennung funktioniert nur, wenn das Licht eingeschaltet ist?
              Nein, die Präsenzerkennung funktioniert immer unabhängig davon ob Licht eingeschalten ist oder nicht. Habe das (Dir fehlende) Stichwort im obigen Satz ergänzt.
              Zuletzt geändert von evolution; 15.10.2019, 19:50.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Waldemar, für den TruePresence ist das Einschalten des Lichts beim Neustart (also auch nach dem Programmieren) notwendig, damit er ordnugnsgemäß funktioniert.
                Passt das jetzt zur Doku? Dort steht in Abschnitt 7:
                Nach Busspannungs-Wiederkehr sowie nach einem vollständigen oder partiellen Laden der Produkt-Datenbank in den Multisensor mit Hilfe der ETS (d.h. nach einem Restart) durchläuft der Multisensor eine Sperrzeit von ca. 2 Minuten. Zu Beginn der Sperrzeit wird die Beleuchtung eingeschaltet und am Ende der Sperrzeit für ca. 2 Se-kunden ausgeschaltet. Ab dann ist der Melder betriebsbereit und sendet die aktuellen Telegramme der Ausgäng
                Danach dürfte das Licht doch nur eingeschaltet werden, wenn es eine Busspannungs-Wiederkehr gab UND die Produkt-Datenbank in den Multisensor geladen wurde. Oder ist in der Anleitung gemeint "Nach Busspannungs-Wiederkehr oder nach einem vollständigen oder partiellen Laden der Produkt-Datenbank [...]?

                Dann würde also tatsächlich bei jedem nächtlichen Stromausfall das Licht angeschaltet werden? Ich stelle mir das gerade vor. Stromausfall, Licht geht an, Frau wird dadurch wach und versucht, das Licht auszuschalten. Was passiert jetzt?
                1. In der Sperzeit lässt sich das Licht nicht ausschalten? Da sehe ich Frau schon fluchen, warum die tolle KNX-Anlage nicht funktioniert.
                oder
                2. Das Licht wird aufgrund des Tastendrucks ausgeschaltet, wodurch der TP nicht richtig initialisiert wird. Vermutlich auch nicht gut für den WAF-Faktor.
                Zuletzt geändert von gowi; 15.10.2019, 20:20.

                Kommentar


                  Zitat von gowi Beitrag anzeigen
                  Passt das jetzt zur Doku?
                  Ja.

                  Zu Beginn der Sperrzeit wird die Beleuchtung eingeschaltet
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Ja.
                    Und wie verhält sich der TP in der Sperrzeit nach einem Spannungsausfall? Licht lässt sich nicht ausschalten oder -wenn das Licht sich ausschalten lässt- wird der TP nicht korrekt initialisiert? Wie würde sich die nicht korrekte Initialisierung äußern?
                    Zuletzt geändert von gowi; 15.10.2019, 20:29.

                    Kommentar


                      Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                      Also ich hätte:
                      • Ein offenes Fenster wird als Anwesenheit erkannt, das ist super frustrierend
                      • Verzögerung: Beim 1. Betreten ab und zu Gedenksekunden (2-3), danach wieder Reaktion sofort (egal welche Empfindlichkeit)
                      Und zu diesen Punkten möchte ich auch noch einmal nachfragen. Wie hast du das Problem mit den offenen Fenstern gelöst? Ich sehe da aktuell nur die Möglichkeit, bei geöffneten Fenster (detektiert durch Reed-Kontakte) den TP zu sperren. Somit müsste man das Licht manuell schalten, wenn ein Fenster geöffnet ist. "Smart" ist diese Lösung sicherlich nicht.

                      Zu der Verzögerung: Wie häufig tritt die Verzögerung auf? Beim ersten Betreten eines Raums am Tag?

                      Kommentar


                        Gelöst hab ich da noch nichts, Fenster ist jetzt gegen Herbst sowieso erstmal wieder kein Problem, ich hoffe auf eine Lösung vom Hersteller z.B. durch bessere Einstellung der Distanz in der Richtung "Fenster".

                        Die Verzögerung ist nach mM eher willkürlich. Tritt ca. 2-3x pro Tag ein, oder anders formuliert würde ich sagen ca. alle 3x in den Raum laufen.

                        Kommentar


                          Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                          Die Verzögerung ist nach mM eher willkürlich. Tritt ca. 2-3x pro Tag ein, oder anders formuliert würde ich sagen ca. alle 3x in den Raum laufen.
                          Hmm, das wäre ein Ausschlusskriterium für den TP, wenn sich das Licht so oft nur mit einigen Sekunden Verzögerung anschaltet. Gibt es da weitere Erfahrungen zu?

                          Kommentar


                            Zitat von gowi Beitrag anzeigen

                            Hmm, das wäre ein Ausschlusskriterium für den TP, wenn sich das Licht so oft nur mit einigen Sekunden Verzögerung anschaltet. Gibt es da weitere Erfahrungen zu?
                            Ich kann das genau so bestätigen

                            Kommentar


                              Dann müsst ihr eventuell nochmal an die Einstellungen ran. (Aber bitte nicht Nachts )

                              Kommentar


                                Dann sag mal wo und was, ich habs mittlerweile durch ohne Erfolg. Kann ja nur die Empfindlichkeit sein und der Erfassungsradius. Beides hat da keinen Erfolg gezeigt bisher.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X