Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
....
Tatsache ist nach meiner Erfahrung, das Steinel den/die Fehler nicht in den Griff bekommt.
Bisher 2 von 7 getauscht. Jetzt sind die nächsten 2 dran.
Mal sehen, ob die dann funktionieren.
Die getauschten 2 sind im Moment seit ca. 4 Monaten stabil.
ich würde mich auch mal in die Disussion einschalten, da ich ebenfalls von fehlerhaften Sensoren betroffen sind.
2021 hatte ich 10 PMs (6 Normale, 4 Multisensoren) verbaut. Die Erkennungsrate war im ersten Jahr "fehlerfrei", bis ich im Herbst 2022 den Controller [2] auf die Version 2.1.9 upgedated hatte.
Danach musste ich massiv an der Empfindlichkeit und Reichweite schrauben, damit die Erkennung überhaupt wieder pasable war.
Seitdem habe ich auf 5 der Sensoren Probleme (gemischt, mit und ohne Multisensor). Der Support hatte damals (Ende 2022) sofort auf ein bekannte Problem verwiesen, und ein SW Update innerhalb von 2 Wochen in Aussicht gestellt.
Dann wurde ich auf Januar 2023 vertröstet, dann auf Mai 2023 für ein Update. Letzte Info: Ende Januar 2024 soll es eine neue Version geben.
Im Oktober 2023 habe ich dann 5 neue Sensoren zum Tausch bekommen. In den ersten Tagen war die Erkennung sehr gut, aber dann fing es wieder an. Mittlerweile habe ich mir auch das erwähnte Dokument mit der Beschreibung der Szenarien schicken lassen.
Fehlerbild:
Bei Szenarien ohne fast-switch-on steht man gelegentlich mit den Armen wedelnt unter dem Sensor und nicht passiert. Mit fast-switch-on steht man im Raum und das Licht geht nach einigen Sekunden aus, bewegt man sich, geht es wieder für einige Sekunden an.
Auftretenshäufigkeit mehrfach am Tag.
Das Ausschalten per Helligkeit habe ich deaktiviert, um hier keine zusätzlichen Fehlereinflüsse zu haben.
Ich habe den Eindruck, dass beim Ändern von Parametern die ein neues Raumbild erzeugen (Verbauhöhe und Reichweit?), die Erkennung einige Tage besser ist. Kann das jemand bestätigen?
Die 3 Präsenzausgänge (KO 69, 81, 82) habe ich mittlerweile in den Datenlogger aufgenommen und bei mir liegt es schon an der Präsenz, nicht an der Lichtlogik. Wenn das Licht aus bleibt, steht auch der Präsenzausgang auf abwesend.
Hat jemand gleiche Beobachtungen oder gar Lösungsansätze?
Der Support hatte damals (Ende 2022) sofort auf ein bekannte Problem verwiesen, und ein SW Update innerhalb von 2 Wochen in Aussicht gestellt.
Dann wurde ich auf Januar 2023 vertröstet, dann auf Mai 2023 für ein Update. Letzte Info: Ende Januar 2024 soll es eine neue Version geben.
Irgendwie können einem die Mitarbeiter bei Steinel in Ihrer Hilflosigkeit schon fast leid tun
Ich habe den Eindruck, dass beim Ändern von Parametern die ein neues Raumbild erzeugen (Verbauhöhe und Reichweit?), die Erkennung einige Tage besser ist. Kann das jemand bestätigen?
Ja, nach meinen Infos wird nach einem Programmieren in einer Initialphase quasi das Grundreflexionsverhalten des Raumes gelernt
Die 3 Präsenzausgänge (KO 69, 81, 82) habe ich mittlerweile in den Datenlogger aufgenommen und bei mir liegt es schon an der Präsenz, nicht an der Lichtlogik.
Schön das Du so systematisch vorgehst. Ich kenne das Fehlerbild auch. Ich habe dann so lange getauscht, bis es jetzt -warum auch immer- funktioniert.
Die Software fasse ich auch nicht mehr an, zum einen weil der Updateprozess gelinde gesagt problematisch ist und zum anderen weil es m.E. keine Verbesserungen gab, die den Aufwand lohnen.
ich würde mich auch mal in die Disussion einschalten, da ich ebenfalls von fehlerhaften Sensoren betroffen sind.
Fehlerbild:
Bei Szenarien ohne fast-switch-on steht man gelegentlich mit den Armen wedelnt unter dem Sensor und nicht passiert. Mit fast-switch-on steht man im Raum und das Licht geht nach einigen Sekunden aus, bewegt man sich, geht es wieder für einige Sekunden an.
Auftretenshäufigkeit mehrfach am Tag.
Das Ausschalten per Helligkeit habe ich deaktiviert, um hier keine zusätzlichen Fehlereinflüsse zu haben.
Vielen Dank.
Exakt das gleiche Bild.
Zuletzt geändert von ToMinPanik; 07.01.2024, 20:12.
Hätte auch mal wieder eine Frage zum TP Update. Hatte diesen Thread anfangs mitverfolgt und seit einem Jahr aber die letzten Updates nicht mehr alle gelesen, daher sorry, falls die Frage schon aufgekommen ist.
Ich habe folgendes Problem: TP (Modell 7079) mit Version 1.0 aus 2020, bislang nie aktualisiert. Da ich zwei andere Melder auf neueren SW Ständen habe welche besser funktionieren, wollte ich den einen verbliebenen Melder auch aktualisieren. Also via App das Update auf 7079-1_4-1-app.sfu durchgeführt, ging auch erfolgreich durch, dann Melder 10s vom Bus abgehängt, erneut mit Bluetooth verbunden und nun wollte ich Controller 1 und 2 aktualisieren, leider meldet die Steinel App aber nur: "Um dieses Update zu installieren müssen sie zunächst das verfügbare Update für den Controller 0 installieren".
Ideen was ich noch probieren kann?
Viele Grüsse
Paolo
Ich hatte das Selbe Problem. Die App (inkl. der Daten) komplett vom iPhone löschen und neu installieren war die Lösung.
Hintergrund: ich hatte die App bereits vor Jahren zum aktualisieren verwendet. Damals musst man das Update noch von der Website Downloaden. Diese Datei von damals hat die Apo noch vorgefunden (obwohl die in der App nicht mehr angezeigt wurde).
Ich habe gestern mal meine 3 TP und 1 TPM getauscht. Wobei ich sagen muss, dass der "alte" TPM jetzt echt schon lange keine Probleme mehr gemacht hat. War aber auch schon mal. Lange ist dabei son halbes Jahr. Ansonsten hat sich insbesondere der im Büro iwo zwischen 1 Woche und 1 Mon. weggetan, die in Küche und Wohnzimmer seltener, aber auch mit ausreichender Sicherheit regelmäßig alle paar Monate.
Dann habe ich Steinel so ein Word Dokument beantwortet über 2 Seiten mit Fragen, mein KNX File gesendet, Grundrisse mit Informationen zum Setup vorgelegt, Softwarestände und Ausfalldaten notiert. Mehr kann ich auch nicht machen.
Bei mir hat sich auch die Temp. und Luftfeucht weggehangen, sprich in Grafana war dann nur noch horizontaler Strich angesagt, parallel zu der Präsenz-Problematik.
Ich habs nicht so sehr dokumentiert, es betraf aber definitiv den TPM und dort waren es wirklich alle Werte wie VOC, CO2, rel. Feuchte, Temp. Das war im Sommer irgendwann. Jedoch muss man dazu sagen, dass auch auf einen BJ Premium Mini auch mal die Temp. eigefroren ist. War vielleicht einmalig. Aber defivitiv ist das passiert inkl. gleichzeitig dem bekannten Problem.
"alte" TPM jetzt echt schon lange keine Probleme mehr gemacht hat
Manchmal habe ich den Eindruck, das die Software eher instabiler geworden ist.
M.E. war die Einführung des Watchdog „Airbag“ (der tatsächlich funktioniert) die letzte sinnvolle Änderung von Steinel. Damals gab es auch noch Miarbeiter, die fundiert Auskunft geben konnten. siehe
Dann habe ich Steinel so ein Word Dokument beantwortet über 2 Seiten mit Fragen, mein KNX File gesendet, Grundrisse mit Informationen zum Setup vorgelegt, Softwarestände und Ausfalldaten notiert. Mehr kann ich auch nicht machen.
Das lässt mich ja ein bisschen Hoffen und ist mir neu
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar