Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Bewässerungsautomat / Opensprinkler / Was sollte so ein Device können?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
    Zur Auswahl steht gerade:
    1. ADC-Spannungswert (DPT9.020)
    2. SMT50 Bodenfeuchte (DPT5.001)
    3. SMT50 Bodentemperatur (DPT9.001)
    4. ...
    5. ...
    Die Frage: kennt jemand noch weitere passende Sensoren bei denen es Sinn macht, sie direkt mit aufzunehmen?
    Ok nicht gleich so viele Rückmeldungen

    Ich habe es jetzt über die Geradengleichung implementiert, d.h:
    1. man wählt erst den Sensortyp über seinen DPT-Typ. Es stehen die typischen DPT-Einheiten zur Verfügung(°C, %, ppm, lux, l/h, l/m², m/s, ...)
    2. Man schaut im Datenblatt des Sensors nach der Geraden. sollte die Geradengleichung dort nicht aufgeführt sein (Y = mx + b), dann rein in Google und suche nach Geradengleichung mit 2 Punkten berechnen. Sich zwei Punkte auf der Geraden rauspicken und dort mit einem online Rechner berechnen lassen.
    3. Die Werte (m und b) als Parameter einstellen
    4. Der Rest macht alles die Software.
    --> Damit können alle Sensoren angebunden werden die eine lineare Sensor-Kennlinie besitzen.

    Genau das gleiche Spiel wird auch bei den 4-20mA Eingängen umgesetzt.


    Next Step: Binäreingänge + S0 + Impulszähler
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      Habe schon darüber nachgedacht - mir ist nur nichts eingefallen. Habe den SMT50 und damals auch keine echte Alternative gefunden (fand das Ding nämlich ziemlich teuer..).

      Kommentar


        Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
        Habe den SMT50 und damals auch keine echte Alternative gefunden (fand das Ding nämlich ziemlich teuer..).
        Absolut korrekt :-(

        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          So jetzt ist auch der Impulszähler + die S0-Schnittstellen drin
          --> Jetzt sind alle Basic-Funktionen in der Firmware

          Es ist gar nicht so einfach das alles parallel zu testen.

          IMG_0725.jpg

          IMG_0726.jpg


          Man versucht sich einfach zu helfen wissen
          Zuletzt geändert von Masifi; 13.04.2022, 18:36.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Ich suche 2 bis 3 Interessenten mit denen ich meine Arbeit teilen möchte. Dazu würde ich einen OneDrive Ordner teilen. Darin liegen gewisse Dinge die man von Zeit zu Zeit mal reviewen müsste. Wäre schön zu wissen ob das passt, gut aussieht, noch was fehlt, ein Fehler drin ist, …
            wären einfache Dinge wo man immer nur wenige Minuten dazu bräuchte.
            Bei Interesse einfach mal per PM melden
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              Masifi

              Der Aktuelle Stand sieht schon sehr gut aus und mir ist auch erstmal kein Fehler aufgefallen.
              In Verbindung mit einem Homeserver, Edomi oder ähnlichem wäre das wohl schon die eierlegende Wollmilchsau.

              Was noch fehlt wäre die Automatik für die Bewässerung.
              Dazu habe ich mal eine entsprechende Logik und passende Objekte erstellt die man pro Kanal hinterlegen könnte.
              Im Grunde eine ausgedehnte Treppenlichtschaltung.


              Eingänge pro Ventil

              Ein/Aus:
              Öffnet/schließt ein Ventil dauerhaft (wird während der Laufzeit geschlossen läuft die Zeit im Hintergrund weiter)

              Start/Stop:
              Öffnet/schließt ein Ventil entsprechend der Laufzeit (Stop schließt das Ventil und resettet die Laufzeit)
              Automatik IN:
              Automatische Bewässerung wird gestartet und danach der nächste Kanal getriggert. (über Stop "Objekt Start/Stop" wird das Ventil geschlossen, Laufzeit resettet und zum nächsten Ventil gewechselt)
              Sperren:
              Deaktiviert den Kanal (laufende Bewässerung wird beendet und Laufzeit resettet. Bei Automatik wird direkt auf das nächste Ventil gewechselt)
              Fehler (Intern) :
              Wird Intern ein Fehler festgestellt wird der Kanal automatisch gesperrt (Druckverlust, Pumpe Defekt …)
              Laufzeit:
              Gewünschte Laufzeit des Ventils
              Korrekturfaktor:
              Wird anhand von Wetter extern berechnet und ändert die Laufzeit um +/- 100%



              Ausgänge pro Ventil

              Ventil (24V Ausgang):
              Schaltet den Ventil Ausgang

              Status An/Aus:
              Zeigt an ob das Ventil geöffnet ist
              Status läuft:
              Zeigt an ob ein Timer Läuft
              Status Restlaufzeit:

              Zeigt die Restlaufzeit des Ventils
              Status Sperre:
              Zeigt ob das Ventil gesperrt ist bzw. ein Fehler vorliegt
              Automatik OUT:
              Sendet den Startbefehl für das nächste Ventil


              Zusätzliche Objekte:

              Gesamtlaufzeit:
              Zeigt die Laufzeit aller Ventile zusammen mit einbezogenem Korrekturfaktor
              Restlaufzeit Gesamt:

              Zeigt die Restlaufzeit aller Ventile zusammen ( Reset durch "Automatik OUT" des letzten Ventils)
              Reset Restlaufzeit:
              Wird mit Automatik OUT verbunden (siehe vorher)


              Optional könnte es bei jedem Ventil die Option geben es als Hauptventil/Pumpe zu konfigurieren
              Dort dann eine Auswahl zum anhaken auf welche Ventile reagiert wird.




              Bewässerung Logik-1.png


              Kommentar


                Was man noch ergänzen könnte:

                4-20mA: Füllstandsensor mit vorgegebenen Formen (Zylinder, Kugel, Quadrat, Röhre...) woraus dann direkt der Füllstand in Liter/m³ und % errechnet wird.
                +Grenzwertschalter

                Binäreingang: Regenmenge über Tipping Bucket mit Zähler (Reset zyklisch und/oder über Objekt) und Grenzwert für Regen Ja/Nein

                Grenzwertschalter mit min/max für alle Messungen

                Zählerfunktion bspw. für Durchfluss

                Korrekturfaktor: Hier könnte man aus Temperatur, Regenmenge, Luftfeuchte die Korrektur der Bewässerungszeit errechnen (Zimmerman Methode)


                Ich kann auch gerne bei den Formeln helfen.

                Mit der Logik der Ventile und den passenden Sensoren könnte man damit meiner Meinung nach völlig Autark vom restlichen BUS arbeiten was Bewässerung und Zisterne angeht und hätte alle erdenklichen Optionen für die Visualisierung.




                Kommentar


                  Crazyus Danke für deinen Input.


                  Ich denke das alle Punkte ihre Berechtigung haben, nur glaube ich macht es gerade noch keinen Sinn zu versuchen alles direkt zu implementieren.
                  a.) dauert das viel zu lange
                  b.) das ganze System wäre dadurch in der ersten Zeit wahrscheinlich auch viel zu instabil

                  Daher würde ich jetzt mal klein anfangen:

                  Mein Fokuspunkt: Die HW läuft bei mir am Teststand, aber sie muss sich erst mal im realen Umfeld beweisen. Dafür hätte ich min ~2 Geräte die dich dafür abgeben würde. (erste Interessenten gibt es schon)
                  Ich möchte in Zukunft noch weitere aufbauen lassen, daher wäre es gut, jetzt direkt alle Fehler/Schwachstellen in der HW zu finden und zu beheben.

                  Von den Punkten oben werde ich sicher das ein oder andere Schrittweise implementieren können, aber die HW steht bei mir jetzt an oberster Stelle.
                  Meine Kernkompetenz liegt auch eher in der HW. Wie man so eine Bewässerungslogik am Besten in Software implementiert, puh keine Ahnung.

                  --> Gibt es hier im Forum jemanden, der sich der Implementierung der Bewässerungslogik annehmen kann?





                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    Wo soll die Logik denn laufen? In der Komponente selber oder extern?

                    Was stellst du dir unter „Logik“ vor?

                    Wie soll die Hardware in Standardausführung denn genutzt werden? Alles per ETS parametrierbar, also quasi ein Schaltaktor mit Eingangskanälen, oder muss sich jeder eine individuelle Software bauen? Denke Zweiteres führt zu Wildwuchs und die Usability leidet extrem.

                    Kommentar


                      Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                      Wo soll die Logik denn laufen? In der Komponente selber oder extern?
                      Den Punkt habe ich schon ganz am Anfang beschrieben.
                      Es geht beides, aber da ich kein Programmierer bin, habe ich damals schon gesagt, dass ich nur die Basisfunktionen bereitstellen kann. D.h:
                      • Das Device kann auf KOs vom Bus reagieren und damit Relais und Ventile ansteuern.
                      • Das Device frägst alle Sensoren zyklisch ab, diese können dann auf dem Bus bereitgestellt werden (zyklisch, senden absolut, senden relativ, oder nur per request)
                      • Das Device erkennt einfach Fehler (im Moment nur wenn eine der Versorgungsspannungen fehlen) selber und meldet diese.
                      Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
                      Der Aktuelle Stand sieht schon sehr gut aus und mir ist auch erstmal kein Fehler aufgefallen.
                      In Verbindung mit einem Homeserver, Edomi oder ähnlichem wäre das wohl schon die eierlegende Wollmilchsau.
                      In Kombination mit einer externen zusätzlichen Logikengine, passt die Aussage dann ziemlich genau.

                      --> Damit habe ich für mich schon einmal alles was ich selber benötigen würde.

                      ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                      Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                      Was stellst du dir unter „Logik“ vor?
                      Das ist die nächste gute Frage, daher habe ich auch diesen Thread eröffnet.
                      Was sollte so ein Device können?
                      Falls jemand wie Crazyus dazu gute Ideen hat, dann darf man diese hier anbringen. Die Frage ist dann nur wie und wer das dann in die Firmware bringen kann.

                      Daher wieder ein weiterer Aufruf: sollte es jemand geben, der die Kompetenz, Zeit und Freude daran hat, mir zu helfen - dann bitte melden :-)
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                        Es geht beides, aber da ich kein Programmierer bin, habe ich damals schon gesagt, dass ich nur die Basisfunktionen bereitstellen kann.
                        Schon klar, aber wie ist denn deine Vorstellung? Immerhin bist du ja der Anstoß der ganzen Sache. Aus meiner Sicht reicht es, wenn das Gerät erstmal "dumm" ist und lediglich auf KOs reagiert btw. KOs sendet wenn etwas angeschlossen ist. Wie man das Gerät dann über die ETS parametriert, also bspw. die Sensoreingänge an und ausschalten kann etc. damit kenne ich mich nicht aus. Aber das kann ja in einer weiteren SW-Version kommen.

                        Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                        Die Frage ist dann nur wie und wer das dann in die Firmware bringen kann.
                        Die Frage ist bis zu welchem Grad man da etwas in die Firmware bringen muss. Was ich spannender finde ist ob diejenigen, die das Gerät einzusetzen planen, eine Logikengine besitzen / nutzen, oder ob das Gerät "standalone" laufen soll. D.h. einmal per ETS parametrieren und dann nie wieder anfassen.

                        Kommentar


                          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                          Basisfunktionen bereitstellen kann. D.h:
                          • Das Device kann auf KOs vom Bus reagieren und damit Relais und Ventile ansteuern.
                          • Das Device frägst alle Sensoren zyklisch ab, diese können dann auf dem Bus bereitgestellt werden (zyklisch, senden absolut, senden relativ, oder nur per request)
                          • Das Device erkennt einfach Fehler (im Moment nur wenn eine der Versorgungsspannungen fehlen) selber und meldet diese.
                          Ich bin auch der Meinung, dass diese "Features" ausreichend sind. Wenn du die Firmware zur Verfügung stellst, kann jeder für sich Anpassungen machen. Mit Edomi oder anderen Systemen lassen sich meiner Ansicht nach die unterschiedlichsten Anforderungen besser realisieren als mit Firmware auf dem Gerät. Irgendwem fehlt da dann immer was.
                          Ich kann mich zwar nicht als Programmierer anbieten, aber ich könnte beim Schreiben der Anleitung (Aufbau, Inbetriebnahme etc.) unterstützen.

                          Kommentar


                            Was man vielleicht auch noch erwähnen sollte. Es stehen 99 zusätzliche Logikkanäle (mit ZSU, Feiertagen, ...) direkt im Device auch noch zur Verfügung. Damit kann man ich auch einfache Bewässerungslogiken selber zusammen klicken.
                            Wenn man es dann noch komplexer haben will, dann geht das über externe Logiken.

                            Ich habe wie gesagt kein Problem gewisse Logiken auch direkt in den Code zu bringen, die Firmware ist OpenSource, der Mikrocontroller hat noch freie Ressourcen ohne Ende -> feel free to use it.


                            Jetzt muss aber erst einmal die HW zeigen was sie wirklich kann :-) sonst bringt die beste Firmware auch nichts :-)
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Kannst du das mit den 99 Logikkanälen mal ausführen?

                              Kommentar


                                Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                                Kannst du das mit den 99 Logikkanälen mal ausführen?
                                Es handelt sich um dieses Logikmodul:
                                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-l%C3%B6sungen
                                In den Beschreibungen solltest du alles finden was du suchst.
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X