Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Heizungsregler Samson Trovis 557x an KNX (-Gateway mit OpenKNX)
Glückwunsch zur erfolgreichen Anbindung von TrovisView.
Die vollständige Liste aller bekannten Register findest Du auf der Projektseite - hab ich grad neulich erst wieder ergänzt.
Ab der Stelle, wo RS485 und KNX in's Spiel kommen, bin ich leider raus ...
Tom Bombadil Danke 😅
Ich hoffe die Register auf deiner Seite sind bei der 5573-0001 gleich.
Masifi Am Gateway liegt an A und B MOD-BUS Spannung an, richtig? Will mal ausschließen, dass das GW nen Fehler hat.
Ich könnte mir vorstellen, dass ich hier nen falschen Converter habe, oder dieser überhaupt nicht funktioniert. Leider weiß ich nicht, wie ich die Funktion des Converters prüfen kann. Der soll ja mit 5V und 3.3 V funktionieren. Aber da bin ich mir nicht mehr so sicher. Ich nehme mal an, das GW zeigt einen ERR an, weil es versucht zu schicken, aber am Converter dann "hängen" bleibt. Eine serielle Schnittstelle scheint ja vorhanden zu sein, sonst würde ich nicht mit TrovisView drauf kommen.
Tom Bombadil Was allerdings komisch ist: Wenn ich mit Trovis View in den Online Modus gehe, beginnt mein Regler seltsame Sachen zu machen. Also er beginnt div. Pumpen zu starten und Verändert die Stellung am Fernwärme Ventil. Die gelesenen Temperaturwerte stimmen aber. Und wenn ich nur Werte lese, verhält sich alles normal…nur eben im Online Modus nicht. 😅
Also ganz tot war das Teil wohl nicht, denn ich habs schon geschafft, dass der Regler mit dem Ding was anfangen konnte, da haben dann die Rx und Tx Led am Converter geleuchtet. Da war der ich aber mit Tx und Rx nicht auf Pin 1 und Pin 8. https://knx-user-forum.de/forum/öffe...03#post1826703
Aber es ist definitiv Pin 1 und Pin 8, denn mit Trovis View gings auch auf 1 und 8 (allerdings mit dem Arduino als Konverter)
Spannungen liegt auf beiden Seiten des Konverters an.
Auf Reglerseite liegt auf Tx und Rx jeweils 5 Volt (aber die Werte ändern sich, weil das wohl Daten sind). Auf der Modbus Seite liegt bei A und bei B Spannung an. oefchen Kannst du mal bitte messen, welche Spannungen bei dir an Tx und Rx anliegen? Ich hab das Gefühl, ich bekomme da ein anderes Protokoll auf Pin 1 und Pin 8, als du bei deinem Regler auf Pin 3 und Pin 6
Wenn du ihn an den Trovis über die 5V anbindest und dann anfragen von meinem Gateway schickst, dann sollte zumindest mal die RX-LED auf dem Modul leuchten.
Dann weißt du, ob die RS485 Verbindung zwischen Gateway und dem Adapter läuft.
Wenn dann RX auf RX und TX auf TX (RS485 Adapter - Trovis) verbunden ist. Die GND dann natürlich auch, dann sollte es mit den richtigen Trovis Registern auch funktionieren.
Genau da liegt das Problem. Es leuchte weder beim Converter, noch am Gateway die RX-LED. Am Gateway leichtet nur die ERR LED und am Converter nichts. RX ist auf RX und TX ist auf TX. Spannungen liegen auf beiden Seiten des Converters an. Aber um 💯% sicher zu gehen werde ich das nochmals messen.
Was aber eben anders ist zu oefchen : Ich hab die 5573-0001 und kommuniziere über Pin 1 und Pin 8. Kann es nicht sein, dass auf diesen Pins ein anderes Protokoll gesprochen wird, welches mit diesem Adapter nicht funktioniert?
Ich meine wo gelesen oder gehört zu haben, dass bei einer TTL Verbindung entweder TX oder RX 0 Volt hat, solange keine vom Client an den Host übertragen werden. Bei mir haben aber beide PINs am Regler ne Spannung drauf. Deswegen auch meine Vermutung, dass ich vielleicht einen anderen Adapter brauche.
was, wenn da RS485 und nicht RS232 raus kommt. Dann funzt mein Adapter ja nicht, oder?
Du hast doch Trovis View heute schon per Modbus verbunden. Und mehrere andere haben vor Dir schon eine 5573 angebunden, und zwar definitiv über TTL Modbus. Ergo muss das gehen, wenn alle Verkabelungen und Einstellungen richtig sind.
Was für die 5573 tatsächlich noch ungeklärt ist, ist folgendes:
Alle anderen Regler der 557x Serie haben den seriellen Modbus auf Pins 3+6 (RS232 bzw. TTL-Pegel), und auf 1+8 eine zusätzliche serielle Anbindung per RS485 und HART-Protokoll (KEIN Modbus). Da die 5573 den Modbus auf genau diesen Pins 1+8 hat, wo sonst der RS485 liegt, ist derzeit noch ungeklärt, ob da gleichzeitig auch RS485 + HART verfügbar sind (ich denke, eher nicht - aber wissen tut es bisher keiner).
Da ich hier nur mit einer 'Live' 5576 an meiner Heizung und einer zusätzlich billig geschossenen 'Bastel-5579' hantiere, kann ich es auch nicht ausprobieren - die 500€ auf eBay für eine gebrauchte 5573 sind mir einfach zu happig so 'just for fun'.
/tom
p.s. Ascho, noch vergessen - Du hast wegen der Registerliste gefragt. Die ist für das grösste Modell (5579) - bei den kleineren Modellen gibt es einige Register nicht, weil z.B. der konkrete Heizkreis oder Sensor gar nicht vorhanden ist. Aber die 'Grundliste' ist für alle identisch.
Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 15.12.2022, 23:17.
Erst mal möchte ich mich mal für eure Geduld sehr herzlich bedanken! Bin es nicht gewöhnt, dass man in einem Forum so viel Geduld aufbringt für Anfänger auf einem speziellen Gebiet (hier Mod-Bus)
Tom Bombadil Ja, stimmt. Du hast Recht. Da ich mich mit diesen Protokollen noch nicht so sehr auskenne, kann ich leider nur Vermuten. Mein Setup für Trovis View war: Ein Arduino UNO Board, welches durch schalten von Reset auf Ground zum TTL auf USB Converter umgestellt war. Damit konnte ich mit der Trovis in Trovis View kommunizieren. An Der Trovis war GND, TX und RX angeschlossen.
Jetzt steckt da mein Converter. Dieser ist auf der einen Seite mit GND, TX, RX und VCC an der Trovis dran. Andere Seite hängt am MOD-Bus.
ich verstehe es selbst nicht, warum das nicht klappen soll. Ich kann eigentlich nur mehr auf einen defekten Adapter schließen. Aber das kann ich schwer prüfen. Vielleicht bestelle ich einen neuen.
Masifi Kann ich gerne machen. Wird aber vermutlich erst am Samstag sein. Ich mach ein paar Detail Fotos und schick dir ne PN. Wenn alles passt, kann ich sie dann zusätzlich auch hier im Forum hochladen, für andere, die eine 5573-0001 haben.
Masifi Übrigens auf dem Converter ist der Abschlusswiderstand (für MOD-BUS) übrigens schon drauf. Man muss eine Brücke schließen. Hier hab ich dazu die Info gefunden. Aktuell ist die Brücke bei mir noch offen. https://protosupplies.com/product/sc...erface-module/
Du hast doch Trovis View heute schon per Modbus verbunden. Und mehrere andere haben vor Dir schon eine 5573 angebunden, und zwar definitiv über TTL Modbus. Ergo muss das gehen, wenn alle Verkabelungen und Einstellungen richtig sind.
gegy Den Schrittt hast doch erfolgreich gemeistert. Damit steht also die Kommunikation schon mal. Will heißen Du hast die Einstellungen in der Box richtig, die Verkabelung stimmt. Und die 5573 spricht damit MB-TTL und kein reines RS485-Modbus-RTU.
Das Modbus-GW geht in "ERR" wenn hier die Kommunikation nicht passt. Und hier gibts ne Menge Fehler die Du einbauen kannst.
Deine 5573 hat nicht alle Register die in der Liste der 5579 stehen. Stell Schritt-für-Schritt sicher das alle Einstellungen in der ETS passen. Für den Anfang nur mit einem Register....vlt die Firmware auslesen.
Ich hab mal meine Einstellungen dafür in Post Forum hinzugefügt.
Der Adappter scheint der gleiche zu sein. Wenn der nicht wirklich defekt ist klappt das auch. Wahrscheinlicher ist das Du iwo noch ne falsche Einstellung drin hast.
Wenns Dich tröstet: Hat bei mir auch ne Weile des probierens gebraucht
pbuechel Das SamHomeGW macht nix anderes...es übersetzt MB zu "Trovis-MB-TTL" Nur am KNX Bus hast den Regler dann auch noch nicht.
Übrigens auf dem Converter ist der Abschlusswiderstand (für MOD-BUS) übrigens schon drauf.
Bei den paar cm RS485 Kabel, über die wir hier reden, sollte kein Endwiderstand notwendig sein. RS485 ist ziemlich robust, die Spezifikationen nennen je nach Ausführung Distanzen von bis zu 120m bzw. sogar über 1km. Die Widerstände kommen erst bei Längen größer ein paar Metern in's Spiel, schaden aber auch nicht.
Kritischer sieht es auf der TTL-Seite aus - insbesondere bei unverdrillten Kabeln ohne Verwendung von RTS und DTR, also mit den rinen Datenleitungen. Hier hat neulich ein User berichtet, dass schon 70cm zuviel waren. Daher immer meine Empfehlung von 20...30 cm max.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar