Die Lötanleitung für die neue Hardwareversion 1.6 ist online (erster Post) - danke an Micha fürs Hochladen!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
>> Smelly One <<
Einklappen
X
-
Hi Stefan und hallo alle Smelly Verliebten,
Danke für die schöne Lötanleitung. Das musste ich mir jetzt einfach gönnen und ich habe direkt mal einen Smelly aufgebaut. Jetzt warte ich gerade noch auf den Bastelkleber und dann suche ich mir auch, was ich mit Rahmen und Abdeckplatte genau mache
Hier auch mal das Ergebnis. Ich bin allerdings noch nicht mit der Höhe der Kontakte am SHT zufrieden.
Viele Grüße
Björn
IMG_20200128_223614.jpg IMG_20200128_223553.jpgAngehängte Dateien
Kommentar
-
Zitat von Phyxx Beitrag anzeigendie Smelly Platine UNTER den Rahmen zu bringen?Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Ich werde die Bauenanleitung heute Abend nochmal überarbeiten, hatte gerade eine recht banale Idee:
Die Stiftleisten für den SHT31 und Stepdown sollten besser VOR dem Verlöten auf ca. 1mm gekürzt werden, dann muss später auch nicht am benetzten Stift gekürzt werden. Ich denke das ist einfacher und es steht dann auch nichts über.
- Likes 1
Kommentar
-
Sodele, habe gerade mal noch schnell einen Smelly One aufgebaut und die Stiftleisten an SHT31 und Stepdown vorher gekürzt...tausendmal einfacher und das Ergebnis ist absolut nachbausicher. Muss also niemand Angst haben vor Kurzschlüssen (wobei ich bei der V1.6 eh einen Überstromschutz an der Spannungsversorgung integriert habe, passieren dürfte da also selbst dann nichts - ist aber ungetestet).
Manchmal kanns so einfach sein...
Revidierte Bauanleitung mache ich gleich fertig...
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Phyxx Beitrag anzeigenNoch ein kleiner Zusatz. Ich muss die Platine ringsherum mit einer Feile bearbeiten, besonders die Ecken - sonst hat sie nicht in den Jung AS500 Rahmen gepasst. Es geht nicht um viel Material, sondern nur um ein paar Zehntel Millimeter.
Kommentar
-
Hi Stefan,
danke für die Antwort. Ich hatte mir sowas schon gedacht. Zum Glück mussten lediglich die äußeren Rauhigkeiten entfernt werden, damit alles "schmatzend einrastet". Ich wundere mich aber über den iAQ. Der wärmt sich seit 7 Stunden auf und gibt mir weiterhin keine Aktualisierung - er bleibt festgenagelt auf 450/125.
Nach einem Reset versuche ich es nochmal über Nacht.
Björn
Ha - einmal neu gestartet - 5min Warten - schon zeigt er mir veränderliche WerteZuletzt geändert von Phyxx; 29.01.2020, 20:21.
Kommentar
-
Phyxx hauch ihn mal kräftig an, hatte mich auch gewundert dass meiner festgenagelt auf 450/125 stand über Stunden, nach dem anhauchen hat sich dann etwas getanGruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenWie...hast Du die Rahmen ganz ohne Anleitung zusammengebaut?
Das Ganze liegt noch nackt vor mir. Die Kleinigkeiten fehlen noch: heute sind erst Bastelkleber und Fensterfarbe eingetroffen.
Kommentar
-
Der wird doch sicher für die Aderendhülsen als Abstand sein.
Übrigens, ich hatte meine Nachricht zwar noch geändert, aber der Smelly One hat nach dem Restart neue Werte ausgegeben. Demnach ist unsere Luft hier ziemlich gut ... ob das jetzt die 130Watt durchgehend für die KWL rechtfertigt ... Aber der Smelly One ist schon schick. Der nächste Test wird die Code-Änderung sein, um den Lichtwert auch auf den Bus zu bringen.
Ein tolles Projekt! Ich schwärme meinen Arbeitskollegen immer wieder davon vor, irgendwie verstehen die es noch nicht ganz, aber jetzt habe ich ein Beispiel
- Likes 1
Kommentar
Kommentar