Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
wie ich den VOC testen kann, geht das mit drauf pupsen?
Erstmal den Burn-In des VOC abwarten, das kann mehrere Stunden dauern. Testen kann man mit draufpusten... wobei Deine Variante natürlich auch funktioniert, die gebotene Ästhetik bei der Geburt des Smelly aber etwas verloren geht.
Ich hab eine Frage bezüglich der Display Helligkeitsanpassung WagoKlemme
Ich hab das im Schlafzimmer mit einem Tag/Nacht Objekt gelöst das die Displays alle aus sind ich denke das wird schwierig beim Smelly wegen der Kapazität des uc
Jetzt hab ich versucht mit der Helligkeit zu Spielen. Problem ist wenn wir TV am schauen sind und eine helle Szene kommt geht das Display an/aus an/aus ...
Am liebsten wäre es mir ich könnte iwo eine Schwelle eintippen ab der das Display aus ist die Helligkeitsreglung benötige ich nicht unbedingt. Hast du da vllt. eine idee oder ein Tipp ala schau mal in zeile XXXX da findet sich der code wo ich suchen müsste
Gibt es eigentlich ein Grund warum der Code nicht auf github ist? Dort könnte man vielleicht Verbesserungen und issues besser verwalten?
Also bisher sind weder bei Armin noch mir "issues" aufgetreten, die Dinger rennen seit 3 Jahren rocksolid. Wie schon geschrieben, der µC ist quais am Anschlag, es gibt hier kaum "Luft" für Erweiterungen. Github heißt auch wieder mehr Aufwand für Armin, die Software hat sich jetzt in 3 Jahren nur 3 mal geändert...
Am liebsten wäre es mir ich könnte iwo eine Schwelle eintippen ab der das Display aus ist die Helligkeitsreglung benötige ich nicht unbedingt.
Das mit der Mindestschwelle finde ich eine gute Idee, die Helligkeitsregelung sollte aber schon bleiben. Eine feste Helligkeit kannst Du schon jetzt vorgeben, indem Du die beiden min/max-Werte einfach identisch machst. Tag/Nacht-Objekt wäre natürlich optimal, da müsste der Racker aber auf eine weitere GA lauschen und das funktioniert u.U. aufgrund der Performance nicht 100% reproduzierbar, außerdem kommt auch da wieder das Thema Flash ins Spiel. Mal schauen was Armin sagt.
Ja ich merke das ich teste grade wie verrückt aber er hört einfach nicht ... Problem ist natürlich das Debug weil es keine 2te serielle schnittstelle gibt >.< und ich absolut nur copy paster bin
Peterich
Die entscheidende Zeile ist: ambi_mapped=map(ambientlight,0,1023,map_TFT_min,ma p_TFT_max);
Je kleiner der Wert, desto heller.
Ich muß sagen, wir sind sehr empfindlich was "Leuchtendes" in der Nacht angeht, aber der Smelly hat uns noch nie gestört. Abgedimmt hat das Teil keine Leuchtkraft mehr.
Natürlich kann man das Ganze auch mit dem Bus verknüpfen. Eine GA anlegen und unter KNX Command read die GA abfragen und dann den Wert des Busses in o.g. Zeile einbauen. Read ist allerdings manchmal nicht 100% verlässlich, und der Mini-Flash ist fast ausgereizt.
itimur
Es hält dich niemand davon ab den Code auf Github zu veröffentlichen, zu pflegen und den Maintainer zu machen. Das ist ein DIY-Projekt, es kann hier munter erweitert, umprogrammiert, gelöscht, und verändert werden, was Euch gerade so einfällt.
@WagoKlemme,
Hallo WagoKlemme,
ich habe deinen Code für mich etwas geändert und komme mit RTR auf etwa 87% program storage space. Somit sollte noch ein wenig Platz für Erweiterungen sein.
Da du den ursprünglichen Code geschrieben hast, wäre ich nicht auf die Idee gekommen, diesen auf Github o.ä. zu veröffentlichen. Bei Bedarf und deiner Zustimmung stelle ich ihn jedoch zur Verfügung (Github oder PM).
Wenn Du den Verbrauch der Steckdose hast oder die Steckdose über Schaltaktor angesteuert wird, könntest Du diese abfragen und dann beim TV schauen einen festen Wert (ggf. niedrig) setzen.
iknxi
Kannst Du gerne machen. Den Support, vor allem hier im Forum für Leute, die dann deinen Code nutzen, solltest Du dann übernehmen.
Der Code ist "historisch" gewachsen, d.h. es wurde immer mehr zugebaut. Mit heutigem Wissen, würde ich den sicher strukturierter aufbauen und damit Zeilen sparen.
Wie Stefan schon gesagt hat, es ist und war keine Not, da meine 10 Smellys seit Jahren, mit teils altem Code, absolut zuverlässlich laufen.
Zusatzfeatures bringen halt auch die Gefahr, dass der eine oder andere Wert vom Bus "verschuckt" wird. Das liegt an der KNX-Lib, genauer an den Sleeps. Und der Mini ist auch kein Raketenserver.
Danke, ich hatte schon einiges probiert die Sonderzeichen zu entfernen, jedoch dann auch ne Fehlermeldung das er den Ordner nicht anlegen kann, hatte aber wirklich das Leerzeichen vor V13 übersehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar