Zitat von mumpf
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX - Enocean - Gateway: 5 Prototypen suchen 5 Tester
Einklappen
X
-
Noch was anderes.
SMA 868 MHz Antenna
1. Lese ich richtig in der Anleitung, das ich auch "erstmal" eine Ader des KNX Kabels als Antenne benutzen kann?
Den SMA Adapter kann ich doch trozdem anlöten oder?
2. Ein möglicher Installationsort könnte eine Elektriker UP-Dose sein.
Da würde ich gerne dann eine externe Antenne probieren.
Hat jemand einen Tipp für eine kurze SMA 868 MHz mit "Winkel" funktion.
Eine Starre externe Antenne werde ich sicher nicht in die Elektriker Up bekommen.
DankeJean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."
Kommentar
-
Zitat von trollmar Beitrag anzeigenLese ich richtig in der Anleitung, das ich auch "erstmal" eine Ader des KNX Kabels als Antenne benutzen kann?
Zitat von trollmar Beitrag anzeigenDen SMA Adapter kann ich doch trozdem anlöten oder?
Zitat von trollmar Beitrag anzeigen2. Ein möglicher Installationsort könnte eine Elektriker UP-Dose sein.
Da würde ich gerne dann eine externe Antenne probieren.
Hat jemand einen Tipp für eine kurze SMA 868 MHz mit "Winkel" funktion.
Im Post 41: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...12#post1702912
Hat es jemand ohne Gehäuse mit Antenne in eine UP Dose verbaut, dann braucht man aber dazu auch die passende Wand, oder eine Elektriker-UP Dose.
Kommentar
-
Hallo, kurzer wichtiger Punkt:
Es gab in den Beta und Develope Branches mit den KNXprod Version 3.1 ein Problem. Ich wollte die "Order-Number" anpassen, leider habe ich was getan, was man nicht hätte tun dürfen. Mit der Änderung kann es passieren, das ihr euren Produktkatalog kaputt schießt. Ich habe das nicht gemerkt, bei mir kam es damit nie zu Problemen.
Ich glaube bei dir trollmar war genau das das Problem.
Sorry dafür !!! Es schadet daher sicher nicht, wenn ihr vor jedem einfügen einer KNXprod einen ETS Export als Backup durchführt. Bei Beta und Develope auf jeden Fall!
Ich habe alle drei Branches angepasst, jetzt sollte das Thema vom Tisch sein.
Kommentar
-
Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
Ich glaube bei dir trollmar war genau das das Problem.
Woran erkenn ich den eine defekten Produktkatalog. Bei mir hat er "nur" die Meldung gebrachtCode:Masterdaten konnte nicht gelesen werden
Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."
Kommentar
-
Hi trollmar,
das Problem mit Deiner Meldung ist, wie ich schon schrieb, eine nagelneue ETS 5 beim erzeugen der knxprod.
Für alle:
Ich habe bisher 3 Symptome für dieses Problem beobachtet (in ETS 5 oder ETS 6):- Beim importieren der knxprod kommt direkt eine Meldung, dass ein Schlüssel nicht gefunden werden konnte. Bisher bei der ETS 6 beobachtet. Danach war der Produktkatalog nicht mehr zu öffnen.
- Import der knxprod ging und man kann das Gerät dem Projekt hinzufügen und auch parametrieren. Aber falls man schon eine Vorversion hatte, klappt das Update nicht. Wieder eine Fehlermeldung mit einem fehlenden Schlüssel. In der ETS 5 beobachtet.
- Import der knxprod ging aber man kann das Gerät nicht dem Projekt hinzufügen. Wieder Fehlermeldung mit einem fehlenden Schlüssel. In ETS 5 und ETS 6 beobachtet.
- Falls das Gerät schon im Projekt hinzugefügt wurde, zuerst aus dem Projekt entfernen (leider sind dann alle Parameter weg, aber das ist nicht zu umgehen).
- Falls man noch einen Projektexport von früher hat (mit einer knxprod vor v3.1), dann ist das prima, dann muss man das Projekt nur schließen und löschen (aber NUR, wenn man einen export wirklich hat!!!)
- Dann die ETS (egal ob 5 oder 6) schließen
- Unter C:\ProgramData\KNX\ETS6 oder C:\ProgramData\KNX\ETS5 das Verzeichnis ProductStore in ProductStore.bak umbenennen. Hierbei verliert man alle bisher importierten Geräte, aber das ist unkritisch, da die verwendeten Geräte sowieso im Projekt sind. Und die nicht verwendeten kann man schnell aus dem Onlinekatalog nachladen.
- Dann ETS wieder öffnen
- Wenn Punkt 2 erfüllt ist, das vorherige Projekt importieren und alles ist gut.
- Bei Punkt 1 muss man noch im Projekt aufräumen. Dazu ist folgendes nötig:
- ETS5: Projekt anklicken (nicht öffnen), dann geht rechts das Detail-Fenster auf. Darin steht oben rechts die Geasamtgröße des Projektes. Wenn man mit der Maus darüber schwebt, kommt ein Link "Projekt komprimieren", da drauf clicken.
- ETS6: Mit der Maus über der Projektkachel schweben, dann erscheint unten ein "Details", da drauf clicken. In dem erscheinenden Dialog steht auf der Kachel oben mitte "Projekt komprimieren", da drauf clicken.
So kann man auch andere Unstimmigkeiten beim Projekt und beim Katalog beheben, unabhängig von jeglichen DIY-Projekten.
Gruß, Waldemar
Zuletzt geändert von mumpf; 22.12.2021, 23:58.
- Likes 3
Kommentar
-
Hi,
bei mir möchte das board nicht die ETS Applikation laden.
Die PA funktioniert ohne Fehler.
Hatte leider nicht gelesen das man erst PA dann Applikation machen soll.
Wie verhält sich das mit dem "Reset" Button?
bzw was kann ich testen machen um das Proböem zu lösen?
LGJean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."
Kommentar
-
Kann mich nur Bernhard anschließen.
Am Besten sich über git den neuesten Stand ziehen. Firmware über USB neu aufspielen. PA aufspielen und dann die Applikation.
Sollte es weiterhin nicht funktionieren, dann melde dich am Besten direkt bei mir.
Dann bekommen wir das auch hin. Bei mir läuft das soweit, aber das muss nicht heißen, daß da noch irgendwo was versteckt ist.
Kommentar
-
Hi,
auch von mir ein kleines erstes Feedback!
Nach ein paar kleinen Startschwierigkeiten ist das Gateway seid heute in Betrieb.
Habe jetzt erstmal mit meinen Enocean Fensterkontakten Winkhaus Funkkontakt FM.V (5022215) begonnen.
Diese laufen mit dem Profil A5-14-01 (4BS).
...läuft!
Ich gehe auch davon aus das die neue version WINKHAUS 5082609 Funkkontakt FM.V.SW im nicht secure modus ebenfalls funktioniert.
Ich hatte aber größere Probleme mit meinen Enocean IDs. Diese sind nirgends zu finden. ;-)
Zitat von stoepf Beitrag anzeigenKurze Rückmeldung zum getesteten Gateway:
...., wenn man die IDs seiner Enocean-Geräte schon kennt.
Kennt man die IDs nicht, kann man die IDs über die Debugschnittstelle des µC auslesen.
Mein Lösungsansatz für den Moment war IOBroker mit einem TCM 300 USB Stick.
Hier wird immer die letzte empfange ID ausgegeben. Sehr praktisch!
Wäre das nicht auch was für das Gateway? Man könnte quasi eine "Sniffer GA" ausgeben lassen.
Dann braucht es auch kein Teach-In Modus etc.
Danke Masifi !!
LGZuletzt geändert von trollmar; 03.01.2022, 22:35.Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."
Kommentar
-
Zitat von trollmar Beitrag anzeigenNach ein paar kleinen Startschwierigkeiten ist das Gateway seid heute in Betrieb.
Zitat von trollmar Beitrag anzeigenIch gehe auch davon aus das die neue version WINKHAUS 5082609 Funkkontakt FM.V.SW im nicht secure modus ebenfalls funktioniert.
Zitat von trollmar Beitrag anzeigenIch hatte aber größere Probleme mit meinen Enocean IDs. Diese sind nirgends zu finden. ;-)
Zitat von trollmar Beitrag anzeigenZitat von stoepf Beitrag anzeigen
Kurze Rückmeldung zum getesteten Gateway:
...., wenn man die IDs seiner Enocean-Geräte schon kennt.
Kennt man die IDs nicht, kann man die IDs über die Debugschnittstelle des µC auslesen.
Hier würde mich mal Interessieren wie das genau geht. Kann ich das wo nachlesen?
https://www.smart-mf.de/index.php/kn...oblem-solving/
Jede Enocean Botschaft die empfangen wird, wird hier zusätzlich mit ausgegeben. Kennt man dann das EEP-Profil, dann kann man damit auch die ID ablesen.
Zitat von trollmar Beitrag anzeigenMein Lösungsansatz für den Moment war IOBroker mit einem TCM 300 USB Stick.
Hier wird immer die letzte empfange ID ausgegeben. Sehr praktisch!
Zitat von trollmar Beitrag anzeigenWäre das nicht auch was für das Gateway? Man könnte quasi eine "Sniffer GA" ausgeben lassen.
Dann braucht es auch kein Teach-In Modus etc.
Den Teach-In Modus braucht man trotzdem noch, da es auch Geräte gibt, die die ID des Gateways selber benötigen (z.B. die MVA-005)Zuletzt geändert von Masifi; 04.01.2022, 16:12.
Kommentar
-
Masifi Hallo Mat, jetzt habe ich das Gateway aufgebaut und in Betrieb genommen, erstmal läuft alles wie es soll.
Insbesondere ist die Reichweite im Vergleich zu einem Weinzierl 636 sehr viel besser.
Fairerweise muss man dazu sagen, daß dabei das DIY GW mit externer Antenne betrieben wird. Aber der Reichweitengewinn ist schon signifikant. Vergleich alles auf einer Etage. Mit dem Weinzierl komme ich durch eine 24cm KS Wand+Möbel, dass DIY Gateway durchdringt zwei 24er KS Innenwände + Möbel und eine Vorwandinstallation.
Ich habe Eltako FTKE Schalter angelernt, auch diese haben keine ENOcean ID außen aufgedruckt. Mit dem BusMonitor vom Weinzierl war es aber kein Problem, die ID herauszubekommen und dann richtig einzutragen. Irgendeine Art des TeachIn oder Ausgabe wird also benötigt. Ggf. genügt ja auch erstmal die Erklärung wie dies über die Diagnoseschnittstelle funktioniert.
Fotos - 1 von 1.jpg
Als Profil habe ich F6-10-00 (Windows Handle) benutzt. Dies funktioniert, ist aber eigentlich für einen einzelnen Kontakt nicht so schön passend. Parallel ist mir aufgefallen, das die Invertierung in der ETS ("Wert für geschlossen") bei mir bei diesem Profil keine Auswirkung hatte. Die Polarität blieb gleich. Das kann natürlich auch daran liegen, das es kein Fensterdrehgriffkontakt ist.
Passender wäre m.E. das Schalterprofil F6-01-01 Taste. Wäre schön, wenn Du dies integrieren könntest. Ich helfe dabei gerne.
Die FTKE senden bei diesem Profil
gedrückt F0FE0000
losgelassen E0FE0000
Das Programmieren über die ETS (akt. Version 5.7.6 Build 1398 über X1) ist nicht so stabil, wie ich dies vom Sensormodul kenne. Man sieht es bereits am Fortschrittsbalken, der bei jedem Programmiervorgang zwischendrin mal zurückspringt. Meistens wird die Programmierung trotzdem erfolgreich beendet, in seltenen Fällen kommt es zu einem Abbruch mit der Fehlermeldung DIY GW Programmieren Fehlermeldung.jpg
Insgesamt ein tolles Gateway, das viel mehr als DIY ist. Ich würde es professionell nennen!
Zuletzt geändert von willisurf; 07.01.2022, 17:22.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Hallo willisurf,
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenInsgesamt ein tolles Gateway, das viel mehr als DIY ist. Ich würde es professionell nennen!
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenPassender wäre m.E. das Schalterprofil F6-01-01 Taste. Wäre schön, wenn Du dies integrieren könntest.
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenDas Programmieren über die ETS (akt. Version 5.7.6 Build 1398 über X1) ist nicht so stabil, wie ich dies vom Sensormodul kenne. Man sieht es bereits am Fortschrittsbalken, der bei jedem Programmiervorgang zwischendrin mal zurückspringt. Meistens wird die Programmierung trotzdem erfolgreich beendet, in seltenen Fällen kommt es zu einem Abbruch mit der Fehlermeldung
Ansonsten warte ich noch bis Waldemar mit dem Logikteil vorankommt und dann wird es bald eine neue Version geben mit Logikkanälen. Dann ist das aber ein neues Device und ihr müsst alles neu eintragen. Sorry ging leider nicht anders.
Kommentar
-
hi.
Also beim main branch von vor einer Woche konnte ich auch ein mehrfaches zurückspringen des Balkens beim Initialen programmieren der Applikation sehen.... aber lief durch.
Beim anschließenden partiellen schreiben von ca 15 Änderungen konnte ich aber keinen Abbruch provozieren.
lg
Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."
Kommentar
Kommentar