Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Es geht voran. Aber das wird der letzte Aufbau dieser Art. Es ist einfach echt viel Arbeit das zusammenzubauen. Und es sind erst 5stk. aufgebaut
Funktionstests stehen noch aus. Werden dann nächste Woche folgen und wenn hier nichts mehr dazwischen kommt, dann werde ich die Interessenten mal anschreiben.
Es geht voran. Aber das wird der letzte Aufbau dieser Art. Es ist einfach echt viel Arbeit das zusammenzubauen. Und es sind erst 5stk. aufgebaut
Ui, das sieht in der Tat nach Arbeit aus! Alles von Hand gelötet? Falls ja, könntest du in Zukunft auch direkt beim Hersteller der Platine bestücken lassen.
so das es auch in eine UP Dose passt, vom Umfang her.
Dann könnte man eine Blindabdeckung mit Tragring der Schalterserien als Abdeckung/ Befestigung benutzen, was optisch auch Top wäre. Konnte nur noch nicht herausfinden ob Thermoplast mit dem Sensor kompatibel wäre.
lt. Datenblatt ist es nicht bei den empfohlenen Materialien aufgelistet.
Wäre so eine Blindabdeckung optisch an der Decke/Decke schön?
Ich würde eher eine transluzente Scheibe mit geschliffenen Kanten magnetisch befestigt davor setzen. Wenn diese ein wenig Abstand zur Decke hat, kann das recht elegant aussehen.
Zuletzt geändert von willisurf; 25.11.2022, 22:35.
Wäre so eine Blindabdeckung optisch an der Decke/Decke schön?
Naja, natürlich liegt das immer im Auge des Betrachters.
Meiner Meinung nach ist das eine sehr saubere und konsequente Lösung. Alternativ könnte man auch den Einsatz von Berker nehemen (der vom Sensormodul), der wäre halt etwas auftragender aber ggf. kann man so auch das Radarmodul etwas weiter von der Decke absetzen. den LUX Sensor würde ich hier in der Tat mit einem kleinen Loch und einem Lichtleiter nach außen führen. Um eine Symetrie zu bekommen, könnte man hier auch mehrere "Fake"-Löcher bohren. Mittig wird wegen dem Radarsensor möglicherweise nicht gehen?
Des gibt da ein recht cooles Plexiglas. ..schwarz glänzend eingefärbt, aber transluzent wenn von hinten beleuchtet. So ließen sich Zustände aus dem Gehäuse signalisieren ohne wirklich eine LED zu sehen. Läßt sich zugeschnitten bestellen, fräsen, bohren, sägen, kleben....
Paßt die Platine in eine Unterputzdose ließe sich diese mittels Magneten easy verschließen( um Bernhards Idee nach vorn zu schupsen)....und öffnen. Die Schrauben wo die Magnete haften sind ja an der Dose schon dran
Ich hab so Radarsensoren versteckt und ne lange, schmale Abdeckung im WZ wo derRechner hinter sitzt. Fernbedienungen und Logitech-Empfänger störts gar nicht.
mal zur Info für die, die schon eine HW von mir bekommen haben und dafür die 30V KNX Hilfsspannung nutzen müssen, oder denen die warten sollen mit der Inbetriebnahme.
Ich habe eine neue Platine entworfen, welche Anfang Januar eintreffen sollte. Damit ist es möglich den Sensor auch mit den 30V zu versorgen.
Am Besten meldet euch bei mir, dann können wir das weitere Vorgehen besprechen.
Für die, die noch auf eine Lieferung warten, hier werde ich dann gleich die neue Platine verbauen. Werde mich dann auch mit euch in Verbindung setzen.
Hallo zusammen,
ich habe nun auch den RealPresence-Melder vor mir im Büro (15m²) liegen und angeschlossen. Habe aber nun folgendes Problem:
Mit der Einstellung "Eingebauten Präsenzmelder verwenden: Bewegung" funktioniert alles wie ich es von einem PM erwarte. Das verknüpfte Licht geht an und aus. Die grüne LED signalisiert das auch wunderbar. (die gelbe LED für Präsenz hingegen leuchtet aber durchgängig)
Stelle ich nun auf "Präsenz und Bewegung" geht das Licht nach dem Programmieren bei der ersten Bewegung an (grüne LED sowie die gelbe Präsenz LED gehen an)
Anschließend geht die Bewegungs LED wieder aus, aber das Licht bleibt an, da ich es nicht schaffe die "Präsenz zu verlieren".
Ich habe den Melder bereits in jedes Eck gestellt, verdreht, gewendet, in eine Schachtel verkleidet mit Alufolie gesteckt, den Raum verlassen ect. aber die Präsenz verschwindet nicht. (Licht und Präsenz LED gehen nicht aus)
Wie habt ihr das so angestellt beim Testen? Irgendwann muss der doch die Präsenz wieder verlieren.
Die Empfindlichkeit habe ich bereits auf 10% gestellt.
Was mir spontan einfällt
- Der Sensor muss völlig erschütterungsfrei montiert sein, am besten an einer Wand oder Decke
- Gibt es im Raum sich bewegende Teile (Mobile, Pflanzenblätter im Luftzug,…) oder Störquellen (Gebläse, Lüftung, Ventilatoren,…)
- Ggf. ein anderes Szenario wählen, wichtig die Empfindlichkeit wird dadurch auf Default gesetzt, d.h. beim Verstellen auf die Reihenfolge achten erst Szenario, Wartezeit ca. 1s, dann Empfindlichkeit. Werte können zur Kontrolle bei gesetztem L-Flag ausgelesen werden
- Ggf. bei leerem, und bewegungsfreiem Raum einen HW Reset des Sensors ausführen. Er lernt/adaptiert dann wohl über ca. 30s das Umfeld. Der Algorithmus ist mir allerdings auch nach Diskussion mit der Herstellfirma des Sensors nicht wirklich völlig klar geworden. HW Reset (es gibt dafür ein KO schadet aber nicht.
Okay danke, ich glaube das mit der Empfindlichkeit war der richtige Tipp.
Das Szenario kann ich per ETS ändern, die Empfindlichkeit steht aber nach jeder Programmierung auf "7". Egal welchen Wert man auswählt im Dropdown.
(auch wenn man das Szenario nicht verändert und z.B.: nur die Empfindlichkeit von 1 auf 2 verstellt, kommt nach dem programmieren 7 raus.
Setze ich die Empfindlichkeit manuell per Gruppenmonitor auf 1 geht nun ab und zu das Licht aus
Zuletzt geändert von Susanne007; 13.01.2023, 23:35.
Empfindlichkeit 1 ist aber schon arg niedrig, damit wirst Du in Bezug auf die Erkennung nicht glücklich. Ich arbeite mit Werten zwischen 6-8 und auch da geht diie Präsenz 60-120s nach dem Verlassen auf Nichtpräsenz.
Übrigens, Empfindlichkeit 0 wird irgendwie anders interpretiert, den Wert am besten nicht einstellen.
Schau mal, ob da noch irgendwelche Störquellen im Raum sind.
1.) Bei meinen Test war eines der wichtigsten Punkte das der Melder fest an einem stabilen Untergrund angebracht wurde. Den Melder mit angeschlossenen KNX Kabel nur irgendwo lose drauf legen, kann schon zu solchen Problemen führen.
Und wie Bernhard schon gesagt hat, schauen ob es Störstellen gibt. Susanne007 Wie hast du das Gehäuse angebracht?
2.) Der Sensor braucht nachdem Power-Up immer 30-60sek in dem er sich selber "Kalibriert/den Raum einlernt". Ich kann es nicht sagen, aber ich denke dem Sensor hilft man nicht dabei, wenn man in dieser Zeit sich ständig im Erfassungsbereich bewegt.
Kann hierzu jemand was sagen, stimmt meine Aussage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar