Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "KNXino" Arduino+KNX Transceiver onBoard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geil-no more words to say

    Kommentar


      Sauber!
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
        So es ist endlich soweit, die Platinen sind gekommen :-)
        Ich hatte an meiner Platine noch "Ohren" zum Festschraubem an der BTM vorgesehen:

        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...nx-multisensor
        https://knx-user-forum.de/filedata/fetch?id=705936

        Robert

        Kommentar


          Ich hatte an meiner Platine noch "Ohren" zum Festschraubem an der BTM vorgesehen:
          Diese Platinen sind zum "developen" und nicht für einen dauerhaften Einbau.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Also ich bin jetzt dazu gekommen noch ein paar Bilder zu machen. Sie sollen zeigen, was ihr so damit machen könnt.

            Ich will nochmal klar machen was der Sinn dieser Platine ist! Hier soll eine gemeinsame Plattform geschaffen werden. So das man mit einer Lib arbeiten kann und man nur wenige Änderungen vornehmen muss.
            Es wird in Zukunft wie gesagt noch andere Platinen kommen, die dann wohl auch Befestigungsohren haben. Diese sind dann aber speziell auf eine Funktion zugeschnitten, hier soll es eine Plattform sein, wo ihr über eine Stiftleiste an alle Pins des ProMinis kommt. Ihr könnt damit selber Sensoren oder der gleichen anschließen und testen.

            Wie schon mal geschrieben, wer Interesse hat, soll sich bitte per PN an mich melden. Wer das schon getan hat muss nichts weiter tun, außer er hat keine Interesse mehr daran.

            Alle SMD-Bauteile samt Prog-Taster und LED werden/sind von mir aufgelötet. Ihr würdet eine Platine bekommen wie auf dem letzten Bild zu sehen ist.
            Ich habe auch schon einen Sketch geschrieben, wo man per Tastendruck eine Nachricht auf den KNX-Bus schicken kann.


            1.Variante: Alles zum aufstecken. Man muss nur die Stiftleisten dazu einlöten.

            a20151203_204447.jpg

            2.Varinate: der ProMini kann direkt aufgelötet werden. Ihr spart euch die Buchsenleisten, die Einbauhöhe ist deutlich niedriger (Es kann zusätzlich eine weitere Platine aufgesteckt werden. Der einzige Nachteil ist, das der ProMini nicht mehr abgenommen werden kann. Ihr müsstet auch die Beinchen abzwicken etwas.

            a20151203_204340.jpga20151203_204218.jpga20151203_204402.jpg

            3. Variante: Alles selber bestücken :-)

            a20151203_204511.jpg
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              ich hätte sehr gerne so eine Platine..
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                Darf ich nochmals fragen wie viel so eine Platine kostet :-) ?
                Danke und LG, Dariusz
                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                Kommentar


                  Was zieht denn das Board in Vollbestückung? Beim TPUART2 von Siemens war die Wärmeentwicklung nicht ganz unerheblich und für die Messung der Temperatur in eine UP Dose nicht wirklich optimal.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    Es zieht den Strom den dein ProMini aufnimmt. Man sollte mit dem Board auch den ProMini 3,3V 8Mhz Typ verwenden. Dieser zieht in etwa 5mA aus dem TPUART2.
                    Der TPUart2 hat an sich schon selber eine Verlustleistung, auf diese hast du aber wenig Einfluss.

                    Die Frage ist eher ob es Sinn macht "in" einer UP-Dose die Temperatur zu messen, oder meintest du auf einer UP-Dose !?

                    Zum anderen würde ich euch empfehlen, das wenn ihr damit nur eine Temperatur messen wollt, den WDT zu nutzen und den controller nur alle 30sek zu wecken, ein zwei Messungen zu machen, den Mittelwert berechnen, den Wert auf den Bus schicken und dann wieder schlafen zu gehen. Dann hast du in der Regel kein Problem mit deiner Eigenerwärmung.


                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Mit WDT meinst du den WatchDogTimer?

                      Der normale Timer sollte eigentlich ausreichend sein um ausreichend wenig Abwärme während des Schlafs zu produzieren. Den WDT nutze ich bis dato um das Gerät neu starten zu können (z.b. nach dem Programmieren).

                      Oder hat jemand eine bessere Idee als den WDT um den Arduino zum vollständigen Reboot zu bringen?

                      Kommentar


                        Reset löse ich so:

                        Code:
                        void software_Reset() {
                        // Restarts program from beginning but does not reset the peripherals and registers
                            delay(2000);
                            asm volatile ("jmp 0"); 
                        }
                        Für welchen KNX-IC ist das Board denn gemacht? Eigentlich ist ja nur in Vollbestückung (für mich) interessant. Die Bestückung ist kein Problem.
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          Bzgl. Reset:

                          http://www.xappsoftware.com/wordpres...board-by-code/

                          Daraus lese ich, dass der einzig wirkliche (Software) Reset der über den Watchdog ist. Alles andere ist nur ein Software-Start von vorne, aber kein Reset. Oder man braucht eine extra Verdrahtung.

                          Kommentar


                            Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                            Für welchen KNX-IC ist das Board denn gemacht? Eigentlich ist ja nur in Vollbestückung (für mich) interessant. Die Bestückung ist kein Problem.
                            NCN5120

                            Kommentar


                              Für welchen KNX-IC ist das Board denn gemacht? Eigentlich ist ja nur in Vollbestückung (für mich) interessant. Die Bestückung ist kein Problem.
                              Stimmt ja für den NCN5120
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                Wer interesse an solch einer Platine hat, soll bitte seine Mails checken und falls er keine bekommen hat, dann bitte einfach mich anschreiben.
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X