Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel True Presence – Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bernhard, ich hab mir echt große Mühe gegeben den Melder einzustellen. Die Aluklebefolie kennt ihr ja, ist Klebeplaste mit Aludampfbeschichtung. Den Melder ganzflächig auf der Rückseite beklebt. Und um es genau zu betiteln schaltet er in 100 schon 5 mal durch - für uns aber OK, da die eigentliche sofortige Erkennung im Flur wichtiger ist!

    knxlog Falls es nicht funzt vielleicht mal mit Blei testen!

    Kommentar


      Blei wird nichts bringen, das ist ja keine Gamma Strahlung. Auch Kupfer wird kaum besser als Alu sein. Ich denke das es eher auf die Fläche und deren Abstand zum Sensor bzw. dessen Antenne ankommt.
      Also z.B. 30x30cm wird besser nach hinten abschirmen, als nur die Sensorrückseite abzudecken. Da kann HF Strahlung immer noch etwas vorbei.
      Soweit zur Theorie.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        willisurf Meine Vermutung ist auch, dass die Strahlung seitlich weggeht. Besser wäre es den Sensor zu Öffnen und direkt an der Platine zu schirmen.
        Zuletzt geändert von knxlog; 03.01.2022, 06:55.

        Kommentar


          Ja, wobei HF eine komplexe Geschichte ist (war auch nie so meine Stärke) und ein solcher Eingriff im Nahfeld wahrscheinlich den gesamten Sensor in seiner Charakteristik verändert. Von der Garantie, die bei diesem Sensor echt wichtig ist, mal abgesehen.
          Als einfache Maßnahme würde ich einfach nach hinten recht großflächig Alufolie in die Trockenbauwand einbringen. Also eher so in der Größenordnung 1 qm. Dann darf die Schirmung auch gerne etwas entfernt sein.
          Also es besteht weiter Interesse an Experimenten und Erfahrungsaustausch.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            willisurf HF Technik hatte auch ich leider nicht als schwerpunkt, Physik und Theoretische E-Technik war mir dann genug, da war Automatisierungstechnik interessanter. Ich muss mir mal das Datenblatt noch mal anschauen. Der Sensor wird selbst schon abgeschirmt sein aber eventuell kann man da was verbessern. Die wand großzügig abzuschirmen wäre natürlich auch super, bei mir steht leider der Trockenbau schon.

            Kommentar


              Tja… wer hat Lust und Ahnung was zu Basteln?
              https://www.heise.de/news/Empfindlic...o-6318634.html

              Kommentar


                Masifi Wäre das nicht etwas für das Sensormodul, dann mit der neuen Software
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Masifi Wäre das nicht etwas für das Sensormodul, dann mit der neuen Software
                  Ja klingt interessant. Wo bekommt man das Modul?
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    Den Sensor könnte man dich gut mit einem PIR Melder kombinieren. PIR zur schnellen Detektion und dieser zur Präsenz.

                    Kommentar


                      Der Link ist im Heise Artikel
                      https://www.seeedstudio.com/
                      und wenn der Sensor richtig gut ist, brauchts keinen PIR
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        Für die reine (True)Presence Erkennung genügt sogar dieses Modell für $19.90
                        Gruss Daniel

                        Kommentar


                          Die Stromaufnahme ist etwas hoch. Laut Datenblatt bei 5V 100mA und transients bis 200mA. Das ist für eine direkte Versorgung aus dem KNX Bus kritisch.
                          Es macht sicher Sinn dazu einen neuen Thread im DIY Bereich aufzumachen.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            wenn der Sensor richtig gut ist, brauchts keinen PIR
                            Wenn der PIR 4 Zonen unterscheiden kann, dann wäre das schon eine sinnvolle Zusatzinfo.

                            Kommentar


                              Dafür dann ja, gerne als Option.

                              Aber zu Beginn würde mir der Ersatz der TP Funktionalität mit sicherem Betrieb und funktionaler Applikation genügen.
                              Das wäre schon ein Traum…
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                Hi,

                                so ein HF-Sensor ist sicherlich nichts für das Sensormodul, das braucht eine eigene PM-Applikation. Und die wäre an sich kein Problem, sofern es um das PM-Verhalten geht, so wie man das in KNX kennt.

                                ABER: Um auf der HF-Seite alle wünsche abdecken zu können (Empfindlichkeit, Erfassungsradius, Störquellen und was auch immer noch nötig ist), braucht man ein Labor und viele Testszenarien. Das ist im DIY-Bereich schwer zu realisieren.

                                Ausprobieren könnte man das natürlich, ob es ein "Traum" wird, müsste sich aber noch zeigen.

                                Gruß, Waldemar

                                P.S.: Eine PM-Applikation, die in vielen Aspekten besser als die TP-Applikation ist, hätte ich - zumindest in groben Zügen - schön fertig. Natürlich ohne den HF-Teil, das wäre noch zu entwickeln.

                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X