Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Ich finde es unangenehmer die Leiter hinter den Geräten entlang zu führen. Besonders wenn Dampf drauf ist ...
-
Du meinst die horizontale Kabelkanäle in Bild oben? Hager.
Allerdings würde ich diese nicht empfehlen. Nicht nur dass die Hülle thermisch die Leitungen schlechter abkühlen lässt, machen diese die Verdrahtung und auch mögliche spätere Änderungen unnötig kompliziert.
Einen Kommentar schreiben:
-
Schnelle Zwischenfrage:
Welcher Hersteller beitet nochmals direkt die Schränke mit den Verdrahtungskanälen an?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenich habe bei mir überall, wo man mit DUO-Hülsen arbeiten müsste (z.B. an den Dimmaktoren und Schaltaktoren, wo sich mehrere Kanäle eine Phase teilen), einfach nochmal eine kleine Batterie Reihenklemmen nebenan gesetzt, mit Schachtelbrücken gearbeitet und dann von dort einzeln die Kanäle angefahren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es gib dunkel blau mit weißen Streifen. Den konnte man als minus verwenden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von eike3091 Beitrag anzeigenFür diesen Verteiler sind die Farben wie folgt definiert:
Außenleiter schwarz
Neutralleiter hellblau
Schutzleiter grün-gelb
Kleinspannung DC dunkelblau
Fremdspannung orange
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Das helle Plaste die Traggerüst-Profilschienen, die schwarzen Hutschienenträger und die x gestanzten Hutschienen sieht alles verdächtig nach Hager aus. Ist ja eher sehr sehr selten das hier Mal nen Moeller-Eaton oder ABN oder Schiegel Schrank auftaucht. Meist sind es Hager und Striebel&John oder Schweizer Eigenbauten.
Den genauen Hager Typ findest ja im Katalog bei 4Feldern zu 9 Reihen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zwei Fragen: was für ein Verteiler ist das? Geräteabstand ist 150mm?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenHmmm...ich dachte jetzt erst, dass da jemand privat seinen ersten zusammengebauten Verteiler zeigt und die Profis um Begutachtung bittet. Wenn ich mir den Link in der Signatur anschaue, dann...hmmm.
Und andere Verteilerbauer machen ja auch Werbung im Forum
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenWas ich persönlich immer gut finde und auch in meiner HV und den UV zu finden ist: ein zentraler Lastschalter, der den ganzen Schrank freischaltet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Mir fällt nochwas ein: ich habe bei mir überall, wo man mit DUO-Hülsen arbeiten müsste (z.B. an den Dimmaktoren und Schaltaktoren, wo sich mehrere Kanäle eine Phase teilen), einfach nochmal eine kleine Batterie Reihenklemmen nebenan gesetzt, mit Schachtelbrücken gearbeitet und dann von dort einzeln die Kanäle angefahren. So kann man auch mal provisorisch was umlegen oder erweitern, ohne die ganze "Lichterkette" mit DUO-Hülsen neu zu machen. Man kann dann auch sehr einfach die LS-Zuspeisung neu ordnen. Geht aber nur, wenn man Platz dafür vorgesehen hat :-)
Einen Kommentar schreiben:
-
Hmmm...ich dachte jetzt erst, dass da jemand privat seinen ersten zusammengebauten Verteiler zeigt und die Profis um Begutachtung bittet. Wenn ich mir den Link in der Signatur anschaue, dann...hmmm.
Sieht jedenfalls sehr gut aufgeräumt aus. Was ich persönlich immer gut finde und auch in meiner HV und den UV zu finden ist: ein zentraler Lastschalter, der den ganzen Schrank freischaltet.Zuletzt geändert von dreamy1; 24.09.2019, 21:37.
Einen Kommentar schreiben:
-
Aderfarben im Verteiler
Zitat von eike3091 Beitrag anzeigenhier mal ein paar Bilder von einem von mir geplanten und gebauten Etagenverteiler.
Ich bin auf eure Kommentare und Kritiken gespannt.
Auf technische Richtigkeit habe ich mir das nicht angeschaut, aber rein optisch sieht es sensationell sauber und aufgeräumt aus!
Zuletzt geändert von concept; 24.09.2019, 20:41.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Die Farben für 24V würde ich nach Polarität unterscheidbar wählen, und abweichend von den Farben der 230V Leitungen.
Ob die 24V SELV Leitungsführung sauber getrennt ist von den 230V kann man leider im Foto nicht erkennen, weil man die Leitungsfarben nicht unterscheiden kann.
Außenleiter schwarz
Neutralleiter hellblau
Schutzleiter grün-gelb
Kleinspannung DC dunkelblau
Fremdspannung orange
Die Leitungsführung der 24V SELV führenden Aderleitungen ist so gewählt, dass die Mindestabstände eingehalten werden und es keine Kreuzungen mit der Niederspannung gibt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von eike3091 Beitrag anzeigenIch bin auf eure Kommentare und Kritiken gespannt.
Ob die 24V SELV Leitungsführung sauber getrennt ist von den 230V kann man leider im Foto nicht erkennen, weil man die Leitungsfarben nicht unterscheiden kann.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: