Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Streety
    antwortet
    Frage hat sich erübrigt
    Zuletzt geändert von Streety; 03.10.2017, 17:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Savek
    antwortet
    Nur Elektro (24 + 230V) dürften ~150*5 (*1.5/2.5) sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • stekna
    antwortet
    Das sieht übel aus. Dachte schon ich habe mit meinen 150 Leitungen (ohne SAT, LAN und Lautsprecher) viele ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Savek
    antwortet
    Die Verteilerplanung fängt nun an - da wird wohl einiges an Reihenklemmen rein müssen (Orange ist 48x CAT7, das kommt in ein extra 19" Rack).
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
    Und für mich ist das nen beeindruckender, schöner Schrank
    Und die Doku ist cool ! ...aber e-design nicht kostenlos, richtig ?
    Danke!
    Bzgl. Kosten - in Mai'17 habe ich den Elektroverteilerplanungsservice von Voltus / myKNX in Anspruch genommen (399 €). Auch wenn der aktueller Plan signifikant von ursprünglichen myKNX Vorschlag abweicht, würde ich jeden, der wie ich kein Schrankbauprofi ist, den Service sehr empfehlen. Wer wundert wieso ich den myKNX Plan nicht 1:1 übernommen habe - ursprünglich war für die Technik viel zu kleiner Schrank geplant (meine falsche Vorgabe) und an der Zeit war es auch mir nicht bekannt, dass bautechnisch Kabeleinlass sowohl von oben als auch von unten passieren muss, was dann große Planänderungen mit sich zogen.

    Der Plan, wie hier gepostet, inkl. CAD-Modellen und Video, ist alles Eigenarbeit (inkl. 37-Seitiger Elektro-, KNX- und Reihenklemmenplan, den ich hier noch nicht veröffentlicht habe) - habe allerdings sicherlich mehr als 200 Stunden investiert, aber mehr als meine Freizeit hat es mir dann doch nicht gekostet (CAD Software war schon vorhanden, Striebel&John StriePlan und Phoenix Clip Projekt Advanced sind nach Registrierung kostenlos). Umso wichtiger - es hat wirklich viel Spass gemacht an das Thema einzuarbeiten und den Schrank zu entwickeln.

    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Ist jetzt nur ein Gefühl vom Handy.. Aber ich habe mir den Schrank gestern schon angesehen und für die Anzahl Schaltaktoren und Dimmer, was ja wieder Dimmer Kanälen entspricht, kommen da sehr wenig Leitungen an und damit Reihenklemmen? Ich habe jetzt nicht im Detail nach gezählt. Aber nur so ein Gefühl.
    Hier kann ich Entwarnung geben - die Klemmen/Anschlüsse/Kabel usw. sind alle gezählt und passen - der Reiheklemmenplan hat sogar hier und da Reserveanschlüsse/-Klemmen eingeplant. Hier die Reihenklemmen in einzeln (entwickelt mit Phoenix Contact Clip Project Advanced. Die Logik hinter Klemmensuffix ist: a - Kabelzugang von oben, b - Schrankinterne Klemme, c - Kabelzugang von unten; die Klemmennummerierung stimmt mit der Schutzschalterkreis überein, z.B. -X4[a|b|c] ist eine Klemme für F4.x LS & RCD's):

    -X0c Einspeisung:

    X0c.png

    -X0b Interne Verteilung nach Hauptschalter:

    X0b.png

    -X2a bis -X7a Niederspannungsverbraucher Deckenanschluss:

    X2a.png

    -X9b bis -X12b Interne Niederspannungsverteilung, -X13c Eingang USV und dessen interne Verteilung (z.B. für MDT redundate Busspannungsversorgungen):
    X9b.png

    -X1c bis -X6c, -X8c Niederspannungsverbraucher Bodenanschluss:
    X1c.png

    -X14a bis X16a LED Tunable-White Licht (insgesamt 8x 4-Fach LED Dimmer, -X14a bis -X16a Anschluß für 7,5 Dimmer. Um entsprechende Kommentare vorwegzubeugen - es ist mir bewusst, dass die Brücken hier nicht doppelt sein müssen):
    X14a.png

    -X14b bis -X16b 24V Spannungsversorgungsverteilung für Dimmer (intern), -X18a bis X23a Kleinspannungsbusse inkl. KNX-Liniensegmente:
    X14b.png
    -X15c LED-TW Licht Bodenanschluss (übrige Hälfte der letzten 4-Fach Dimmer), -X17c bis -X23c Kleinspannungsbusse (inkl. KNX):
    X15c.png

    In dem Bilder oben sind die Klemmenmarkierungen nur an Stellen dargestellt wo nach der aktuellen Plan aktives Signal verwendet wird, z.B. bei NYM-J 5x1,5 häufig L2 und L3 Eingänge unbeschriftet, da aktuell noch unbenutzt.

    Wer genau die Bilder anschaut, merkt dass die Bodenanschlussklemmen (-X*c, außer -X13c) 180-Grad gedreht aufgebaut sind - das ist um gekreuzte Kabelanschluss (besonderes bei NYM-J 3x1,5/5x1,5) von unten zu verhindern.
    Zuletzt geändert von xrk; 10.09.2017, 21:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Ist jetzt nur ein Gefühl vom Handy.. Aber ich habe mir den Schrank gestern schon angesehen und für die Anzahl Schaltaktoren und Dimmer, was ja wieder Dimmer Kanälen entspricht, kommen da sehr wenig Leitungen an und damit Reihenklemmen? Ich habe jetzt nicht im Detail nach gezählt. Aber nur so ein Gefühl.

    Einen Kommentar schreiben:


  • oefchen
    antwortet
    Zoomen kann man jetzt nicht mehr...muss aber auch nicht....gut zu erkennen.
    Und für mich ist das nen beeindruckender, schöner Schrank Und die Doku ist cool ! ...aber e-design nicht kostenlos, richtig ?
    Zuletzt geändert von oefchen; 10.09.2017, 08:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    Schade, ich probiere hier nochmal die Bilder hochzuladen. Klappt es nun?
    image_64347.png
    image_64348.png
    image_64351.png
    image_64352.png
    Zuletzt geändert von xrk; 10.09.2017, 07:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf_GSX1400
    antwortet
    Passt so leider nicht d.h der Zugriff funktioniert nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    Hi,
    hier die Links zu den Vollbilder in Post #2059:
    1) https://knx-user-forum.de/filedata/f...4347&type=full
    2) https://knx-user-forum.de/filedata/f...4348&type=full
    3) https://knx-user-forum.de/filedata/f...4351&type=full
    4) https://knx-user-forum.de/filedata/f...4352&type=full

    Um an den Inhalt ranzukommen, muss man im Forum angemeldet sein.

    Video geht auch ohne Anmeldung, da auf Youtube gehostet: https://youtu.be/9DySxHkreeg
    Zuletzt geändert von xrk; 10.09.2017, 06:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    ich auch (auf ipad)

    Einen Kommentar schreiben:


  • WWebber
    antwortet
    Keine Ahnung warum, aber wenn ich die Bilder anclicke, kiege ich: "Ungültige Datei angegeben"..

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    In Post #1941 habe ich meinen Verteilerplan gepostet. Nun habe ich einige Details verbessert und gerne würde ich Euch den aktualisierten Plan präsentieren.

    (Update: wie es endlich gebaut wurde kann in Post #3041 begutachtet werden)

    Ich habe mir den TG512SB SKII Standschrank (5 Felder in 12 Rasteinheiten) mit Glastüren (TZT312L+TZT212R) der Fa. Striebel&John ausgesucht. Hier die Screenshots aus der Planungssoftware StriePlan (mit und ohne Türen):

    SP_UV1_mit_Tueren.png SP_UV1_ohne_Tueren.png




























    Ein Klick auf das Bild eröffnet es in groß.

    Reiheneinbaugeräte, -Klemmen und Kabelzufuhr habe ich wie folgt geplant:

    UV1_Bebildert.pngUV1_Schema.png


    UV1_video.png
    Um den Schrankinhalt räumlich besser vorzustellen, habe ich mir ein 3D-Volumenmodell erstellt, den ich Ihnen als Videoclip anbieten kann (auf das YouTube Miniaturbild klicken um das 55-Sekundige Video auf YouTube anzuschauen).

    (Falls jemand fragt wie das Video erstellt wurde - mit Siemens Solid Edge CAD-Programm und dessen Render-Animationswerkzeug Explode-Render-Animate/ERA).


    Ich bleibe auf Ihre Kommentare und Anregungen gespannt. Besonderes interessiert mich was würdet Ihr mir empfehlen anders/besser zu machen.

    P.S. Wegen nicht ganz vorhandenen, aber hier im Forum empfohlenen 30% Reserveplatz, bin ich mir bewusst und auch die kontroverse Diskussion über Galip 6.002 Kombischiene habe ich verfolgt.
    Zuletzt geändert von xrk; 28.05.2019, 08:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SirUli
    antwortet
    Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
    Diese Schienen sind wohl nicht mehr erhältlich. Kennt jemand eine Alternaive?
    521mm und 721mm

    Einen Kommentar schreiben:


  • derneugierige
    antwortet
    Zitat von xrk Beitrag anzeigen
    Im Planung habe ich die Kabelabfangschienen von Apra eingezeichnet, wie in Post #1563 von UliSchirm so schön vorgemacht.
    Diese Schienen sind wohl nicht mehr erhältlich.

    Kennt jemand eine Alternaive?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X