Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel True Presence – Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mal eine Frage zu den Meldern.
    Die können doch auch durch Glas (und evtl. Rolläden?) sehen, oder?

    Funktioniert es dann vielleicht, wenn ich so einen im Wohnzimmer an die Decke montiere und er unbefugte "Besucher" auf der Terrasse durch das Fenster und den geschlossenen Rolladen "sieht"?

    So bräuchte ich nicht unbedingt außen ein Gerät montieren.

    Kommentar


      Ich würde das nicht empfehlen. Auch bewegende Pflanzen und vorbeifliegende Vögel würden dann auslösen. Ein PIR mit vertikal begrenztem Winkel (wegen Tieren) ist da besser geeignet.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        Mir ging es eher darum, ob ich draußen ein KNX-Gerät montieren muss, oder nicht. Dann nehme ich wohl doch lieber einen 230V PIR-Melder und hänge den an einen Binäreingang.

        Kommentar


          Kannsf auch ne Webcam mit Zonierung und Bewegungserkennung montieren.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Ja, könnte ich schon. Aber ich möchte auch vermeiden, dass sich geladene Gäste, z.B. bei einer Grillparty auf meiner Terrasse, evtl. die ganze Zeit beobachtet fühlen wenn dort eine Kamera hängt.

            Es wird dann wohl eher eine PIR-Sensor (entweder KNX oder 230V). Oder ich riskiere es doch mal mit dem True Presence. Die genannten Risikofaktoren sind in meinem Fall glaube ich nicht so sehr ausgeprägt bzw. kann ich sie gut entschärfen.

            Kommentar


              Also wenn Ihr Jalousien habt und Du willst Die Reichweite soweit einstellen, das er auch noch ein paar Meter bis auf die Terrasse ragt, dann darfst aber auch bei Wind usw. Keine Jalousien mehr unten haben und die Dinger verfahren ohne Licht geht auch nicht. Weil das der Melder alles als Bewegung registriert.

              Der Steinel hat keine Zonenerkennung insofern ist der komplett ungeeignet den Wohnbereich und die Terrasse gleichzeitig aber als getrennte Lichtzonen zu steuern.

              Das ergibt so keinen Sinn. Einen separaten Melder für die Terrasse im Außenbereich und gut ist.

              Was stört es Dich das es KNX Geräte im Außenbereich gibt? Die haben eine separate Linie und gut ist.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Was stört es Dich das es KNX Geräte im Außenbereich gibt?
                Stören nicht direkt, dachte nur ich könnte vtl. ein Gerät wie den TP drinnen nutzen um weitere Geräte draußen zu vermeiden, und somit Störungen wie Kurzschluss durch Feuchtigkeit o.Ä. aus dem Weg gehen. Und auch Löcher durch die Außenwand sparen.

                Ist aber scheinbar noch nicht ganz zu Ende gedacht. 😉

                Kommentar


                  Zitat von ankoHH Beitrag anzeigen
                  Ist aber scheinbar noch nicht ganz zu Ende gedacht.
                  Trotzdem gerne immer wieder solche Ideen aufwerfen! Manchmal wirken Dinge erstmal absurd, ergeben aber im richtigen Zusammenhang plötzlich doch einen Sinn. Und mit KNX kann man überraschend kreativ werden...

                  Kommentar


                    Es müssen ja nun inzwischen "neue" STEINEL True Presence (Multisensor) auf dem Markt sein.

                    Ich hatte es irgendwann aufgegeben, zumal ja von STEINEL (erst nach großer Ankündigung.. jetzt passiert was, wir kümmern uns darum) nicht passiert war..

                    Aber wenn Sie gehen, gehen Sie ja gut.
                    Frage ist/sind die Probleme bei den nun gelöst?

                    Kommentar


                      Ich möchte kurz meine Erfahrungen teilen. Wir wohnen seit 1 Monat im neuen Haus. Ich habe bei der Montage alle TPs auf die aktuelle FW geupdated.

                      Es gab jetzt bei einem Gerät zweimal den Fall, dass er kurz nach Betreten des Raums beim Sitzen die Präsenz verloren hat (1m radialer Abstand).

                      Nach einer manuellen Initialisierung über die App funktioniert er wieder für eine Zeit (> 10 Tage) einwandfrei.

                      Somit würde ich mir auch ein KO wünschen diese Initialisierung durchführen zu können.

                      Wenn der TP funktioniert, ist das schon ein sehr sehr guter Präsenzmelder. Da wird sogar der schlafende Kater erkannt.

                      Für den Fall der Fälle: Wie geht man am Besten bei einer Reklamation vor? Händler oder direkt Steinel?
                      Viele Grüße
                      Korbinian

                      - Nobody is perfect!
                      - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                      Kommentar


                        Zitat von c4orbi Beitrag anzeigen
                        Wie geht man am Besten bei einer Reklamation vor? Händler oder direkt Steinel?
                        Ich habe mich immer direkt an Steinel gewandt.
                        Ist auch irgendwo in diesem längeren Thread beschrieben.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Bis dahin ja immer gern mit einem guten PIR Melder kombinieren oder die Präsenzsignale in einen VPM geben.
                          Meint ihr ein MDT SCN-BWM55.02 könnte ebenfalls als Master für den TP genutzt werden?

                          Kommentar


                            Die Applikation des BWM hat glaube nicht so viele Kanäle, als das ich da dann noch einer frei wäre für die Nutzung für den TP.

                            Ansonsten sind die MDT Applikationen zunehmend angeglichen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              bastiaux Wenn Du Dir sicher bist, das die Kanäle und Funktionalitäten des BWM55 auf Dauer ausreichen, kann man das versuchen. Der TP würde ja keinen Kanal benötigen, wenn er nur als Slave eingesetzt wird.

                              Wenn Du die Funktionalität haben möchtest, das der BWM55 den TP erst freischaltet (durchaus empfehlenswert), sieht das schon anders aus. Falls Du DIY nicht abgeneigt bist, hast Du mit dem VPM sowieso alle (und noch viel mehr) Möglichkeiten. So setze ich die Kombi BWM55 und TP bei mir an vielen Stellen ein.

                              Wenn DIY (bzw. der VPM) für Dich keine Möglichkeit darstellt und Du gleichzeitig bzgl. der nötigen Funktionalitäten unsicher bist, würde ich einen PIR mit mehr Kanälen von MDT nutzen.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                willisurf Kurzfristig würde ich den Weg versuchen den BWM als Master und den TP als Slave einzusetzen.
                                Längerfristig und wenn Steinel es nicht doch noch überraschenderweise schafft eine funktionierende Applikation raus zu bringen, würde ich gerne den VPM realisieren.

                                Vielleicht etwas OT und bestimmt schon irgendwo gefragt, konnte aber nicht wirklich was finden.
                                Gibt es das "KNX Virtual Presence Module" von "Smart-MF" auch irgendwo als fertiges Modul zu erwerben oder müsste man da auf den "OpenKNX REG1-Base Komplettbausatz" gehen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X