Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel True Presence – Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von bastiaux Beitrag anzeigen
    Steinel es nicht doch noch überraschenderweise schafft eine funktionierende Applikation raus zu bringen
    Davon ist auszugehen, das sie es nicht schaffen

    Zitat von bastiaux Beitrag anzeigen
    "KNX Virtual Presence Module" von "Smart-MF" auch irgendwo als fertiges Modul zu erwerben
    Kannst Du im entsprechenden Thread diskutieren und/oder Masifi anschreiben. Ein Komplettbausatz ist sehr einfach zusammengebaut.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      Wie willisurf schon sagte, Masifi kann man anschreiben (für das KNX Virtual Presence Module). Der OpenKNX REG1-Base Komplettbausatz kann im Shop von Ing-Dom bestellt werden. Ich kann Dir als Ersteller der Firmware sagen, dass es auf beiden Varianten der Hardware ohne jegliche Unterschiede läuft, jeweils in der Big-Version mit bis zu 40 VPM-Kanälen und 99 Logikkanälen.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Wenn Du die Funktionalität haben möchtest, das der BWM55 den TP erst freischaltet (durchaus empfehlenswert), sieht das schon anders aus.
        Ich bin Neuling und verstehe das nicht ganz, könntest du das mit den Kanälen bitte näher erläutern? Also ich nehme mal an, dass es um die Lichtkanäle geht, wobei der BWM55 2 Stück hätte. Oder geht es um einen fehlenden Meldekanal? Ich wollte in einigen Räumen den TP in Kombi mit BWM55 verwenden, würde dann aber ggf. auf einen (MDT) PM ausweichen.


        Kommentar


          Kamir Es geht um die Lichtkanäle, die ja ggf. auch Ersatz für den Meldekanal sind (z.B. wegen HLK Funktionalität). Mit zwei Kanälen bis Du da halt schnell an der Grenze. Hier nochmal ein Beispiel, warum man manchmal mehr Kanäle braucht.

          gbglace Göran, wie war nochmal der Aufbau, wenn der TP erst auslösen soll, nachdem der PIR einmal ausgelöst hat, aber dann über den TP weiter die Präsenz halten soll? Ich erinnere mich da an Halbautomat und Master/Slave, bringe das aber jetzt nicht mehr gescheit zusammen.
          Ich nutze den TP und BWM55 ja nur noch in Kombination mit dem VPM.
          Zuletzt geändert von willisurf; 08.05.2024, 22:33.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            Ja die PIR als Master und den TP auf Halbautomat und den PIR Ausgang auf den TP Eingang zur Quasi Freigabe. Und dem TP zyklisch senden lassen.

            Damit entgehst einer Fehlauslösung durch Rollo, Lüfter usw. am TP, hast aber die schnelle Auslösung durch den PIR, die gute Applikation am PIR für das Licht und die Präsenzhaltung durch den TP.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Danke euch beiden vielmals! Das hilft mir schonmal weiter.

              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Es geht um die Lichtkanäle, die ja ggf. auch Ersatz für den Meldekanal sind (z.B. wegen HLK Funktionalität). Mit zwei Kanälen bis Du da halt schnell an der Grenze.
              Bedeutet das, dass der BWM55 theoretisch ausreichen würde, wenn es mir bloß um die Präsenz geht und HLK Steuerungen darüber nicht geplant sind?

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Und dem TP zyklisch senden lassen.
              In was für einem Zyklus wäre das dann? Habe gerade Sorge, dass ich den Bus überlaste, wenn der PIR ununterbrochen dem TP die mögliche Anwesenheit schickt. Ich verstehe das so, dass der PIR dem TP in einem festgelegten Intervall eine Meldung schickt, ob Anwesenheit erkannt wurde. Da man keine Verzögerung beim Betreten des Raumes haben will, sollte diese ja nahezu durchgehend der Fall sein? Oder geht es darum, dass der PIR sofort das Licht schaltet und dann z. B. innerhalb von einer Minute (oder was wäre der beste Zyklus?), den TP freigibt, damit dieser die Präsenz hält? Dann müsste die Meldung an den TP bloß innerhalb der eingestellten Nachlaufzeit beim PIR erfolgen, oder?

              Kommentar


                Zitat von Kamir Beitrag anzeigen
                Bedeutet das, dass der BWM55 theoretisch ausreichen würde
                Ja, für die Grundfunktionalität wird er ausreichen.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  Zitat von Kamir Beitrag anzeigen
                  Habe gerade Sorge, dass ich den Bus überlaste, wenn der PIR ununterbrochen dem TP die mögliche Anwesenheit schickt.
                  Umgekehrt. Der PIR erkennt eine Person beim Betreten des Raumes (des Bereichs) und schaltet das Licht ein (Licht = irgendeine Aktion). Gleichzeitig gibt der PIR dem TP Bescheid, dass dieser jetzt ebenfalls aktiv werden soll. Danach schickt der TP regelmäßig die Information, ob er eine Präsenz erkennt oder nicht. In der Regel nimmt man dafür die halbe Nachlaufzeit des Haupt-Melders, also des PIR. Wenn dieser bspw. 5 Minuten nach der letzten Präsenz das Licht ausschalten soll, sollte der TP alle 2 Minuten seinen Status auf den Bus schicken, damit auch dann noch das Licht anbleibt, wenn eine Nachricht nicht beim PIR ankommt. Wenn der TP meldet, dass er keine Präsenz mehr sieht bzw. die Meldung "hier ist Präsenz" ausbleibt, übernimmt der PIR wieder und schaltet das Licht gemäß Nachlaufzeit aus.

                  Kommentar


                    Ich hab es bei mir mit dem VPM gelöst, was gut funktioniert (für den Fall dass der TP korrekt funktioniert und nicht die Präsenz verliert).

                    Ich kann das VPM auch aufgrund des mächtigen Logikmoduls nur empfehlen.
                    Viele Grüße
                    Korbinian

                    - Nobody is perfect!
                    - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                    Kommentar


                      Ich werde wohl, nun das erste Mal in fast 4 Jahren einen meiner TPM beim Support melden müssen.
                      Die ganze Zeit hat er funktioniert, auf einmal hat er immer TruePresence gesendet und das Licht ging nicht mehr aus. KNX-Klemme raus half für 2h. Empfindlichkeit runter gestellt, half für 24h. Entfernung verringert, half wieder für 24h. Update gemacht komplett (hatte ich bisher nicht, da er lief). Das half keine 2h.

                      Nun muss ich im Kinderzimmer immer Nachtmodus einschalten, damit die Lichter gesperrt sind.
                      Gesteuert wird über einen VPM und im Zimmer ist ein MDT Glaspräsenzmelder. Nur dieser darf einschalten, aber das hilft ja nicht, da der TPM es dann ewig leuchten lässt, da er ja Bewegungen erkennt.

                      Die anderen 2 TPM und eine TP haben bisher gut gearbeitet. Seit dem VPM im Einsatz eigentlich perfekt. Lediglich der TP im Schlafzimmer hängt sich manchmal nachts auf und startet neu. Das blendet ein wenig, kam aber bisher nur 3-4 mal vor.
                      Mal schauen, was Steinel sagt.

                      Viele Grüße
                      Nils

                      Kommentar


                        Zitat von c4orbi Beitrag anzeigen
                        Ich hab es bei mir mit dem VPM gelöst, was gut funktioniert (für den Fall dass der TP korrekt funktioniert und nicht die Präsenz verliert).
                        c4orbi Ich dachte, dass man genau das mit dem VPM in den Griff bekommt, dass der TP seine Präsenz kurzzeitig verliert oder den Lichtausgang trotz nicht abgelaufener Nachlaufzeit ausschaltet, oder liege ich falsch?

                        Hat außerdem jemand in letzter Zeit seine TPs ausgetauscht bekommen und kann etwas zu Verbesserung durch aktuelle Hardware sagen?

                        Kommentar


                          Zitat von bastiaux Beitrag anzeigen
                          Ich dachte, dass man genau das mit dem VPM in den Griff bekommt, dass der TP seine Präsenz kurzzeitig verliert oder den Lichtausgang trotz nicht abgelaufener Nachlaufzeit ausschaltet, oder liege ich falsch?
                          Der VPM ist nicht mehr und nicht weniger als eine PM-Applikation auf einem anderen Gerät. Bei Verwendung mit dem TP werden die TP-Rohdaten Bewegung, Präsenz und Helligkeit genommen, sonst sind alle weiteren KO des TP nicht relevant (also auch nicht der Lichtausgang).

                          Bei richtiger Parametrierung ist Deine Frage von oben mit "Ja, das kann er" beantwortet werden.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,

                            Bei mir ist das Wohnzimmer/Esszimmer und die Küche länglich über 12m angeordnet.

                            Meine Idee war in der Mitte (Esszimmer) einen Sensor zu befestigen um eine Anwesenheit zu erkennen. Jetzt würde ich aber eher eine lichtsteuerung realisieren, wenn ich zum Beispiel von der Küche ins Wohnzimmer gehe dass ich ein Licht habe das mich sozusagen verfolgt.

                            könnte ich das mit 3 TPs realisieren?





                            Kommentar


                              Zitat von AudiQ7 Beitrag anzeigen
                              könnte ich das mit 3 TPs realisieren?
                              Grundsätzlich ja, weil du die TP sehr genau in ihrer jeweiligen Reichweite einstellen kannst. Ob sich das technisch bei dir umsetzen ließe, lässt sich deutlich einfacher mit einer Zeichnung der Raumsituation beurteilen. Und ob das im Alltag wirklich praktisch ist, dass das Licht dich "verfolgt"... Vermutlich eine nette Spielerei für ein paar Tage und danach eher überflüssig und nervig.

                              Grundsätzlich solltest du über TP dort nachdenken, wo du wirklich Präsenz erfassen möchtest, also wo sich Personen länger ruhig aufhalten. Wenn es um Bewegung geht, dann lieber "normale" IR-Melder einsetzen.

                              Kommentar


                                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                                Und ob das im Alltag wirklich praktisch ist, dass das Licht dich "verfolgt"... Vermutlich eine nette Spielerei für ein paar Tage und danach eher überflüssig und nervig.
                                Das stimmt, ich dachte einfach nur dass ich dann sagen kann, wenn niemand in der Küche ist dass ich hier das licht dimmen kann wenn jemand noch im Esszimmer ist.

                                Anbei mal eine Zeichnung, ich hoffe die ist verständlich.


                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X