Wenn es jemanden gibt, der hier aktiv was in SW vorantreiben kann, dem kann ich gerne meine HW zur Verfügung stellen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
DYI Fingerprint Türöffner
Einklappen
X
-
Es geht durchaus bereits etwas vorwärts
Ich bin gerade dabei einen vor einiger Zeit aufgesetzten Proof of Concept auf vernünftige Beine zu stellen (aktuell noch auf ESP32 Basis).
Sobald dieser mal einen vorzeigbaren Stand aufweist, kann ich diesen gerne zur Verfügung stellen - das wird allerdings noch ein wenig dauern (inkl. portierung auf RP2040).
Wenn sich beim ein oder anderen Wünsche hinsichtlich der Konfiguration abzeichnen, könnt ihr diese gerne hier äußern.
Sollte jemand motiviert sein hier mitzuwirken - man müsste sich mal überlegen, wie eine passende knxprod aussehen könnte - außerdem ist an mir wahrlich kein Webdesigner verloren gegangen, wenn hier also jemand (ohne große Bibliotheken - Speicherplatz ist nicht im überfluss vorhanden) im Stande ist etwas zu zaubern kann er sich gerne bei mir melden.
Anbei noch ein Screenshot aus der aktuellen Konfigurationsoberfläche.
grafik.png
- Likes 8
Kommentar
-
Zitat von damic Beitrag anzeigen
Wenn sich beim ein oder anderen Wünsche hinsichtlich der Konfiguration abzeichnen, könnt ihr diese gerne hier äußern.
Wird es denn nur möglich sein, per KNX ein Relais zu öffnen? Einige möchten ja sicherlich sicherheitsrelevante Systeme nicht mit KNX verknüpfen. Denke, die Anbindung an KNX sollte ja vor allem zu Automationen genutzt werden.
Wie sieht es denn mit MQTT aus? Hast du vor, das mit einzubinden?
Ansonsten bin ich gespannt aud dei Dinge die da kommen.
Kommentar
-
Zitat von Criso Beitrag anzeigenWird es denn nur möglich sein, per KNX ein Relais zu öffnen? Einige möchten ja sicherlich sicherheitsrelevante Systeme nicht mit KNX verknüpfen. Denke, die Anbindung an KNX sollte ja vor allem zu Automationen genutzt werden.
Wie sieht es denn mit MQTT aus? Hast du vor, das mit einzubinden?
Erstmal werde ich mich auf die Basisfunktionalität beschränken, die Firmware wird allerdings so gebaut sein, dass es kein Problem sein wird, diese z. B. um MQTT o.ä. zu erweitern.
Kommentar
-
Zitat von g0bi Beitrag anzeigenMasifi muss die RS485 Verbindung programmiert werden oder ist das rein Hardware?
Kommentar
-
Zitat von Criso Beitrag anzeigen
Kommentar
-
Zitat von damic Beitrag anzeigen
Gut Ding will weile haben - ein Schritt nach dem anderen.
Masifi ich wäre mit 4 potentialfreien Kontakte als REG mehr als zufrieden. Sprich 3x mal Aussentür + Garagentor.
- Likes 1
Kommentar
-
Offtopic On
warum will eigentlich keiner die Haustür per KNX öffnen? Weil sich jemand in den Garten setzt
mit einem langen Buskabel und die Haustür aufmacht?
Wenn die Haustüre per Relais aufgemacht wird, wie krieg ich die dann von innen auf? Müsste man ja auch irgendwie auslösen können?
Offtopic Off
generell würden mir 4 potentialfreie Kontakte auch reichen. Garage und Haustüre und Ersatz. In dem Hutschienengehäuse wären sie ideal.
und einen Potentialfreien Kontakt für die Klingel selbst?Zuletzt geändert von g0bi; 23.01.2023, 20:04.
Kommentar
-
In meinem Kopf geistert die Idee, meinen GardenControl dafür zweckentfremden. Der hätte auf der Controllerplatine schon 4 Binäreingänge, 3 ADC Inputs(braucht man hier denke ich nicht), LAN kommt dann zusätzlich noch mit drauf (könnte später auch für den GardenControl selber interessant sein) und die untere Applikationsplatine mache ich neu, dann könnte man dort bis zu 5 integrierte Relais und 3 unabhängige RS485 Kanäle unterbringen.
- Likes 1
Kommentar
-
Also ich bin auch dafür, dass der FP direkt Relais schalten kann, jedoch sollte er m.M.n auch in KNX integriert werden können im z.B. verschiedene Szenen direkt zu starten ohne den Umweg über einen Binäreingang o.ä. nehmen zu müssen.
Was die Applikation (sehr gerne aufrufbar über ne IP Adresse) m.M.n. mitbringen sollte:
-Anlernenvorgang für Finger starten
-Aktionen für einzelne Finger hinterlegen (z.B. Webhooks)
-Übertragen von Fingern auf andere Reader am gleichen RS485 Bus (Import/Export)
-Setzen des "Module password" (siehe Datenblatt)
-Einbinden des "handshakes" (siehe Datenblatt)
Außerdem möchte ich versuchen, mich ein bisschen in die Erstellung von 3D Drucker/stl Dateien rein zu fuchsen um ein schickes UP Gehäuse für die Unterputzdose zu erstellen um den FP ergonomisch/abgewinkelt verbauen zu können, ähnlich wie den Xline von Ekey... Stelle mir so etwas vor, nur halt in schön und ich würde das Gehäuse für einen R502A entwerfen, sieht dann schicker aus, wenn dieser bündig verbaut ist ohne überstehenden Außenring aus Edelstahl und Überwurfmutter:
20220824_174803.webp
https://www.printables.com/de/model/...-mount#previewZuletzt geändert von MasterOfPuppets; 23.01.2023, 21:09.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
Stelle mir so etwas vor, nur halt on schön und ich würde das Gehäuse für einen R502A entwerfen, sieht dann schicker aus, wenn dieser bündig verbaut ist ohne überstehenden Außenring aus Edelstahl und Überwurfmutter:
Bündig finde ich auch klasse, aber ich konnte auf den Bildern nicht erkennen wie der verbaut wird?Gruß Ralf
Kommentar
-
Da müsste dann von hinten natürlich ein Teil/Steg quer rüber, der den FP von hinten ans Gehäuse presst. Evtl. kann man auch "Häkchen"/"Klammern" mit ans Gehäuse drucken, die in die Aussparungen am FP greifen.....
20230123_211013.jpg
20230123_211025.jpgZuletzt geändert von MasterOfPuppets; 23.01.2023, 22:18.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
- Likes 1
Kommentar
Kommentar