Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KONNEKTING 1-Wire Gateway
Einklappen
X
-
Dann lege ich mal für einen ersten Start fest:- 1-Wire Bus: max 15-20x Temperatursensoren (je nach Buslänge)
- 1-Wire Bus: max 10x ibuttons + (1x IButton 8CH LED SW kommt mit V2)
- 1-Wire Bus: 3x Multisensor / 5x Luxmeter / 5x VOC
Die Anzahl ist auch nicht in Stein gemeiselt, mit etwas einfacherem Aufwand könnte man auch selber dann noch Änderungen vornehmen. Man kann die 5 Luxmeter auch rausnehmen und dafür dann die Anzahl der VOC auf 10 erhöhen.
Ist diese Zusammensetzung/Anzahl für euch passend !?
Zuletzt geändert von Masifi; 23.05.2019, 14:44.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenIst diese Zusammensetzung/Anzahl für euch passend !?
Grüße,
G.
Kommentar
-
Ich habe gestern noch etwas rumgespielt und mich mit dem parasitären Versorgungsmodus beschäftigt. Ich kann jedem nur raten, wenn er sich gerade mit der Planung eines 1-Wire Busses beschäftigt, dass er zwingend auf den parasitären Modus verzichten sollte und lieber ein Kabel verwendet mit drei Adern (5V, 1-W, GND).
Das soll jetzt nicht heißen, dass ihr mit dem 1-W Gateway nicht den parasitären Modus nutzen könnt. Das ist möglich, aber man muss schon etwas beachten. Wenn ich z.B. meine DS18B20 Sensoren (5 stk am Bus) im parasitären Modus an nur 3m Kabell verwende, dann funktioniert das nur sauber, wenn ich jeden Sensor nacheinander abfrage und in den 750ms Sampletime keine weiteren Sensoren über den Bus anspreche. Wenn ich das tue, dann sehe ich immer wieder mal das ein Sensor seinen initial Wert von 85°C zurück gibt. Ohne parasitären Modus läuft alles soweit passend.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenWas meinst du mit meistens stabil?
Der 2. Strang (ist erst seit ein paar Wochen in Betrieb), der mit den nur 5 Sensoren, verschwindet alle paar Tage mal aus dem OWFS und ist erst nach einem Restart des Service wieder da, da bin ich aber noch nicht dazu gekommen tiefer einzusteigen.
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenIst diese Zusammensetzung/Anzahl für euch passend !?Grüße
Matze
Kommentar
-
Hallo,
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenGute Frage und für Ideen bin ich offen. Was ich aber weiß ist, dass wenn es zu timing Problem auf dem Bus kommt, dann wird beim DS18B20 immer der Wert 85°C geschickt..
Die 85 hatte ich bisher sehr, sehr selten.
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Ein kleiner Teilerfolg ist geschafft. Heute kamen die letzten Platinen. Aufgebaut ,zusammengesteckt, den Code an den ItsyBitsyM0 angepasst und es tut soweit. Aktuell laufen auf CH1 drei DS18B20 (20 werden abgefragt, aber nur drei sind angeschlossen), auf dem CH2 habe ich eine iButton-Leseeinheit angeschlossen und ein einprogrammierter iButton wird erkannt. Die Zeit von auflegen bis die Nachricht das er erkannt wird, passiert meisten <1sek. Manchmal dauert es noch etwas länger, aber das kann man sicher im Code noch verbessern. Am CH3 läuft noch einer von drei meiner Multisensoren (Temp + Hum + LUX).
Das tut jetzt mal soweit, aber alles noch nicht mit voller Sensor-Anzahl und kurzen Leitungen. Werde die Tage versuchen noch weitere Gateways aufzubauen, noch etwas am Code optimieren und dann gehen diese an die Personen, die sich bereit erklärt haben, erste Test damit zu machen.
Dann mal gute Nacht für heute :-)
- Likes 3
Kommentar
-
Sry für die Späte rückmeldung war etwas im Stress.
Also ich brauch 1w Hauptsächlich für DS18B20. Vllt wäre es möglich die Software ähnlich KNX Geräten zu halten so das man auswählen kann was an welchem Channel benutzt wird also auf allen 3 Channels alle Möglichkeiten vorhanden sind ich schreib dir auch gleich noch ne PN bezüglich des Tests.
Kommentar
-
Zitat von Peterich Beitrag anzeigenVllt wäre es möglich die Software ähnlich KNX Geräten zu halten so das man auswählen kann was an welchem Channel benutzt wird also auf allen 3 Channels alle Möglichkeiten vorhanden sind
Daher werde ich jetzt diese eine Firmware fertig machen. Nach ersten Rückmeldungen sollte damit ein Großteil schon sehr gut was mit anfangen können. Nachdem man festgestellt hat, dass die Hardware & die Firmware spielt kann man einen schritt weiter gehen. Die Firmware wird dann frei in Github verfügbar sein und jeder darf sich gerne daran machen, diese abzuändern oder zu verbessern. Super wäre es dann, wenn ihr diese Versionen dann auch wieder in Github veröffentlich, so dass auch Personen die selber nicht in der Lage sind Änderungen vorzunehmen, davon profitieren.
Ich habe es denke ich ganz gut im Code hinbekommen, dass man verhältnismäßig einfach wie von die gewünscht, die iButtons & Multisensoren auf CH2 & CH3 raus wirft und dafür den Code von CH1 wieder für CH2 & CH3 wiederverwendet. Das XML File muss dazu natürlich auch angepasst werden, da werde ich aber sicher das ein oder andere mal auch unterstützen können.
Da wie ich es mitbekommen habe, eure Raspis noch schön am rödeln sind, hat der wenigste von euch einen solchen Zeitstress, dass morgen schon alles fertig sein muss :-) Daher lieber klein anfangen und darauf aufbauen :-)
Wobei diese erste Firmware schon ziemlich mächtig ist finde ich :-)
Kommentar
-
Die hier immer wieder erwähnte SW beinhaltet folgendes:
Ich habe sie jetzt einfach mal Firmware 3.0 genannt, da sie alle drei 1-Wire Kanäle abdeckt.
Folie8.PNGFür die Personen die sich für einen Test bei mir gemeldet haben, schauen mal bitte auf diesen Aufbau und gebt Rückmeldung, dass das so für euch passt. Habt ihr ein externes Netzteil zwischen 6V und 25V (wenn man sich zwischen 12V & 24V entscheiden müsste, dann nehmt immer die kleinere Spannung), sind alle Sensoren nicht parasitär angeschlossen, ...
Dann bräuchte ich eure Adressen und wenn möglich auch eine Email Adresse für die XML-Files und der gleichen (alles bitte per PM).
Kommentar
Kommentar