Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX Hardware Übersicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenKNX Hardware Übersicht

    Da OpenKNX vorrangig ein SW-Projekt ist, gibt es auch entsprechende Übersichten über die SW-Module.

    Die Device Overview auf Github zeigt auch eine (sogar bebilderte) Auswahl von verfügbaren HW-Geräte an.​ Dort ist auch der Status des jeweiligen Projekts erkennbar, den ich hier nicht eingetragen habe. Leider fehlen in dieser Liste Geräte, die mich interessieren.

    Auch ein komplett neues Wiki ist aktuell im Entstehen.​

    Seit dem gestrigen Vortrag von Masifi bin ich noch mehr begeistert von dem was hier in diesem Projekt entsteht, sodass ich angefangen habe, eine Übersicht auch über die Hardware zu erstellen, die ich hier mal reinstellen wollte, um meinem Ruf gerecht zu werden. Geräte, die mich weniger interessieren, habe ich mal außen vor gelassen. Sollte diese Übersicht jedoch genügend Anklang finden, werde ich sie auch noch ergänzen. Wenn Fehler in meiner Liste gemeldet werden, korrigiere ich das natürlich ebenfalls.

    Update 2024-10-22: BinäryClock & TouchDisplay
    Update 2024-10-24: Zählermodul & SML-Reader​
    Update 2025-01-17: OpenKNX UP1 Präsenzmelder+

    REG-Geräte

    DALI-Gateway - kann jedes EVG allen 16 Gruppen zuordnen und trotzdem auch einzeln ansprechen, Parametrierung ohne DCA

    IP-Router - inkl. 4 IP-Tunnel (kein KNX Secure)

    REG-Geräte​ von SmartMF:

    Bewässerungsautomat (GardenControl) - mit 6 TE für 12 Ventile, 3 Relais, 4 Digital-In, 3x 12V Input, 2x 4-20 mA Input, 10 Logikkanäle

    Modbus-RTU-Gateway - Modbus Master für 10 Slaves und 100 Kanäle, 2x S0-Eingang, 4 virtuelle Zähler, Logikmodul integriert

    ​1-Wire Gateway mit 1 TE

    Binäreingang 3CH mit 1 TE

    eHz-SML-Modul + 2xS0 mit 2 TE - Zählermodul & SML-Reader für eHZ-Zähler​,
    unterstützte HW: OpenKNX REG1 und PiPico BCU Connector

    Modulares Zugangssystem (Konzeptphase)


    ​REG-Geräte von AB-SmartHouse:

    SwitchActuator - Schaltaktor: 6TE für 8 x 20 A, Logikmodul integriert

    LED-Dimmaktor - 6 x 5 A (angekündigt)

    Türsteuerung für elektrische Türantriebe (angekündigt)

    UP/AP-Geräte von Ing-Dom

    SEN-UP1-8xTH - 8-fach Sensormodul für Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck; dafür gibt es auch noch eine alternative Firmware. (siehe auch das Sensormodul von SmartMF)

    UP1-PM-HF - Der "OpenKNX UP1 Präsenzmelder+" ist ein Sensormodul für die Montage in einer Standard 60mm UP-Dose
    • HLK-LD2420 HF-Sensor als Präsenzmelder
    • VEML770 Helligkeitssensor
    • TOF400 als Entfernungsmesser / Lichtschranke
    • + 1 weiterer I2C-Sensor: z.B. SHT31 (Temp & LF), BME280 (Temp, LF, LD)
    • + 4 Binäreingänge

    IR-Gateway - (angekündigt)


    UP/AP-Geräte​ von AB-SmartHouse:

    Präsenz-Multisensor - HF-Präsenz, PIR , Helligkeit, Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, VOC, CO2; VPM, VBM & Logikmodul integriert

    Präsenz-Sensor Kompakt für MR16 - HF-Präsenz & Helligkeit; VPM, VBM & Logikmodul integriert

    Fingerprint-Leser - als Alternative zu eKey, mit deutlich größerem Funktionsumfang, inkl 1 Relais, 4 Digital-In; VBM & Logikmodul integriert

    Zutrittskontrolle mit RFID / NFC (auch kombiniert mit Fingerabdruck)

    BinaryClock - Wanduhr mit Binäranzeige

    Touch-Display - rundes Touch Display (Status: Alpha-Test, SW noch nicht über die KNX-Toolbox verfügbar)
    ​​

    ​UP/AP-Geräte​ von SmartMF:

    Real-Presence - endlich eine Alternative zum Steinel TPM; VPM, VBM & Logikmodul integriert (siehe auch die HF-PMs von AB-SmartHouse)

    Raumsensor (Sensormodul) - Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, VOC, CO2 oder Außen-Helligkeit, Abstand/Füllstand (demnächst auch Näherungssensor), 4 Digital-In, 1-Wire; VPM, VBM & Logikmodul integriert

    In Summe besteht die Sensormodul-Familie sogar aus 4 verschiedenen Geräten:
    • Sensormodul (innen) im Berker-Sensorreinsatz
    • Sensormodul (innen/außen) im kleinen Aufputz-Gehäuse
    • Sensormodul (außen) im kleinen IP67 Gehäuse - alte SAMD-Version, nicht galvanisch getrennt
    • Sensormodul (außen) im großen IP67 Gehäuse - neue RP2040-Version mit galvanischer Trennung
      von 3x BIN-In, 3x ADC In (optional 4-20mA) und einem 1-Wire Master
    Enocean-Gateway - für 30 Kanäle, Logikmodul integriert (alte SAMD-Version)

    Klingel (SOM-UP) - Support von MP3-, WAV-, RTT-Dateien (10 MB interner Speicher), 10 Auslöse-Töne, 9 Tonsequenzen, 20 Szenen; VBM & Logikmodul integriert

    Taster-Schnittstelle - Basisplatine mit Interface für die Lingg & Janke Taster-Mechanik (angekündigt)


    Virtuelle Geräte und generische SW-Module

    Logikmodul - 99 Logik-Kanäle, 30 Benutzerformeln, Zeitschaltuhr mit Feiertagen

    StateEngine - Universelle Zustandsautomaten

    Virtual Präsens-Modul - bis zu 40 VPM-Kanäle als Ersatz der Applikation vorhandener PMs für eine verbesserte Applikation

    Virtual Button-Modul - bis zu 30 VBM-Kanäle

    Virtual Shutter Controller - Jalousieaktor (angekündigt)

    Applikation und Firmware kann bei den meisten dieser Geräte sehr einfach mit der OpenKNX-Toolbox erstellt werden,
    auch die nächste Version des DALI Gateway soll dann in der Toolbox verfügbar sein.

    Beim Enocean-Gateway ist zu beachten, dass dieses aktuell nur in der alten SAMD Plattform existiert und noch nicht auf Basis von RP2040.

    Logikmodul und Button-Modul sind in vielen Applikationen bereits enthalten, VPM ebenfalls.
    Hinweis: Es ist angekündigt, die Anzahl der Virtuellen Geräte zu reduzieren, und diese (konfigurierbar) zusammenzufassen.

    Korrekturen oder Ergänzungen dieser Liste bitte als Post hier im Thread oder per PM an mich.​
    Zuletzt geändert von scw2wi; 12.04.2025, 09:25.

    #2
    Vielen Dank für die Liste - ich freue mich sehr über Dein Engagement, Du kannst das viel besser aus Usersicht aufbereiten als ich es könnte.

    Kleine Ergänzung: Der FP kann auch optional noch einen Schaltkanal haben (hat also auch noch das Schaltaktor-Modul integriert).
    Und um Missverständnisse zu vermeiden: Das Sensormodul (von Masifi) und das SEN-UP1-8xTH (von Ing-Dom) sind 2 verschiedene Geräte, also unterschiedliche Formfaktoren. Beide können mit der Sensormodul-Firmware arbeiten. Für das SEN-UP1-8xTH gibt es aber noch eine alternative Firmware. Und ich glaube, beide können kein 4-20mA (zumindest nicht über die Sensormodul-Applikation).
    Das ist das, was ich mit "Fluch der Kombinatorik" meinte...

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Tolle Übersicht, danke.

      Zum Sensormodul:
      Du hast da zum Vorstellungsthread der Software verlinkt

      Diese funktioniert auf zwei Hardware:
      1) https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...dul-von-masifi
      2) Sen-Up-8xTh

      (1) Ist die einzige mir bekannte HW, für die es zwei SW gibt.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für das Feedback hier und als PM. Ich hab's befürchtet, da waren wirklich noch einige gröbere Fehler in meiner List und es wird nicht die letzte Korrektur gewesen sein. In der Zwischenzeit wird das OpenKNX Wiki auch etwas mehr in Richtung HW-Sichtweise (und aus meiner Sicht daher auch mehr die Anwender-Sichtweise) umgebaut. Ich freu' mich schon drauf, wenn es dann "fertig" ist, vermutlich ist dann meine Liste hier wieder obsolet, denn Doppelpflege macht nicht viel Sinn.

        Kommentar


          #5
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          In der Zwischenzeit wird das OpenKNX Wiki auch etwas mehr in Richtung HW-Sichtweise (und aus meiner Sicht daher auch mehr die Anwender-Sichtweise) umgebaut.
          Verstehe ich nicht. Im WIki gibt es beide Sichten. Was hat dir denn an dieser Übersicht gefehlt?
          https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki/Device-Overview
          die Tatsache das Mat seine Geräte nicht eingetragen hat? Oder die Art und Weise der Darstellung oder der Informationsgehalt?
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
            Verstehe ich nicht. Im WIki gibt es beide Sichten. Was hat dir denn an dieser Übersicht gefehlt?
            Danke für den Hinweis, ich habe das github Wiki gleich in meinem Post oben verlinkt.
            Nein, ich hab mich eigentlich auf das neu entstehende Wiki bezogen, aber meine Kritik gilt eigentlich für beide Wikis.

            Die Informationen, die ich bisher über OpenKNX gelesen habe, machen auf mich den Eindruck, dass es sich um ein extrem tolles Projekt handelt, wo man eingeladen ist mitzumachen, wenn man genügend Kenntnisse in HW oder SW mitbringt. Ich bin aber aus beiden Themen seit Jahrzehnten draußen, und daher habe ich mich als Endanwender bisher nicht wirklich angesprochen gefühlt. Erst nach der Präsentation ist mir klar geworden, wie einfach es für Einsteiger gemacht worden ist.

            Die HW-Liste im Wiki ist toll gepflegt, aber dass es z.B. einen einzigartigen KNX-Bewässerungsautomat gibt oder ein Modbus-Gateway mit OpenKNX konnte ich bisher in keinem HW-Wiki finden (im SW-Wiki schon). Die einzige OpenKNX Seite, die ich bisher als Endanwender wirklich ansprechend gefunden habe, ist die von AB-SmartHouse. Diese Geräte würde ich sofort haben wollen, es gibt aber noch viel mehr interessante Geräte, und daher ist meine Liste entstanden.

            Kommentar


              #7
              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              Die HW-Liste im Wiki ist toll gepflegt, aber dass es z.B. einen einzigartigen KNX-Bewässerungsautomat gibt oder ein Modbus-Gateway mit OpenKNX konnte ich bisher in keinem HW-Wiki finden (im SW-Wiki schon).
              Naja weil ich leider hier auch mehr Zeit investieren sollten müsste. :-(
              Es wird ja bald ein besseres WIKI geben, hier sind dann alle meine HW auch mit drin. Ansonsten gibt es noch meine Homepage, da findet man auch schon das ein oder andere. www.smart-mf.de
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar

              Lädt...
              X