Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Boergi Beitrag anzeigen
    - Meine KWL hängt per Helios KNX Schnittstelle am Bus, damit tauchen zwei Probleme auf:
    a) die Ansteuerung und Ausgabe der Leistungsstufen erfolgt per DPSTS-1/1 Byte: Leistungsstufe 1 = 31, Leistungsstufe 2 = 63, Stufe 3 = 95, usw.
    Ich dachte zuerst an den 8 Bit Wertgeber, da sind die Schrittweiten aber leider fest definiert, maximal 20 ich bräuchte aber eine Schrittweite von 32.

    b) Ausgabe Fehlercodes: Die werden auch als DPSTS-1 ausgegeben, ich hätte aber lieber eine Textausgabe, ich bräuchte also eine Logik die aufgrund der Fehlernummer einen Text auf den Bus schickt, wie kann ich das umsetzen?
    Hi Boergi,

    Wie hast du das aktuell gelöst?
    Mich interessiert wie du
    a) den Baustein in den X1 integriert hast, bestimmt über den Logikeditor (Screen der Umsetzung wäre toll) und
    b) wie die Funktion in der Visu aussieht, also wie kann ich die KWL damit steuern und bedienen (auch hier wäre ein Screen toll).


    Danke für eine Rückmeldung.

    Kommentar


      Zitat von Boergi Beitrag anzeigen
      a) die Ansteuerung und Ausgabe der Leistungsstufen erfolgt per DPSTS-1/1 Byte: Leistungsstufe 1 = 31, Leistungsstufe 2 = 63, Stufe 3 = 95, usw.
      Ich dachte zuerst an den 8 Bit Wertgeber, da sind die Schrittweiten aber leider fest definiert, maximal 20 ich bräuchte aber eine Schrittweite von 32.

      b) Ausgabe Fehlercodes: Die werden auch als DPSTS-1 ausgegeben, ich hätte aber lieber eine Textausgabe, ich bräuchte also eine Logik die aufgrund der Fehlernummer einen Text auf den Bus schickt, wie kann ich das umsetzen?
      zu b) mit meinem Textformatierer

      zu a) mit 2 Bausteinen Grundrechenart: Output = Stufe x 32 -1

      Kommentar


        Vielen Dank!
        Hättet ihr mal ein paar Screenshots wie eine KWL Steuerung als Ergebnis in der App aussieht?
        Und wie man zu diesem Ergebnis kommt?
        Mir fehlen leider die Ideen dies umzusetzen?!

        Heizung, Jalousien, Licht ist alles kein Thema, jedoch fehlt mir die Idee die Lüftungsanlage optisch ansprechend zu integrieren.
        Meine Idee wäre hier gewesen den Baustein Heizen/Kühlen umzustricken.

        Über ein paar Screens eurer Umsetzung und den Weg dorthin würde ich mich riesig freuen.

        Kommentar


          Zitat von wingo Beitrag anzeigen
          Baustein Heizen/Kühlen
          Für Lüftung verwendest Du besser den Baustein Klima, da ist alles enthalten...

          Kommentar


            Weiß jemand wie viele Logikblätter bzw. Funktionen man nutzen kann, bis der X1 voll oder ausgelastet ist? Ich habe gesehen dass es eine Anzeige mit 3 Strichen gibt, wie ausgelastet der Flash und RAM ist.

            Kommentar


              Zitat von Daniel2202 Beitrag anzeigen
              Weiß jemand wie viele Logikblätter bzw. Funktionen man nutzen kann, bis der X1 voll oder ausgelastet ist? Ich habe gesehen dass es eine Anzeige mit 3 Strichen gibt, wie ausgelastet der Flash und RAM ist.

              wahrscheinlich bekomme ich den X1 mit nur einem Baustein schon in die Knie .... für 99,9% der Anwendungen wird es aber reichen ... was ist denn der Hintergrund deiner Frage?

              Kommentar


                Es werden langsam immer mehr Logikblätter >20 mit schon einigen Funktionen. Wetter, Fensterstatus, Szenenspeicher, div Meldungen, Präsenzerkennung usw... Habe nur Angst das es irgendwann nicht mehr für alles reicht.

                Kommentar


                  Daniel2202 Das kann mal leider nicht pauschal beantworten. Es ist stark abhängig von der Natur der Logiken, die zusammengesetzt wurden. Du kannst ja die Informationen, die du von der Diagnoseseite bekommst, benutzen, um dir einen Überblick über die Ressourcennutzung zu verschaffen.

                  Kommentar


                    Zitat von Daniel2202 Beitrag anzeigen
                    Habe nur Angst das es irgendwann nicht mehr für alles reicht.
                    Das wird 'ne Weile dauern. Ich hab meine ganze Heizungsregelung drin und noch immer 2 von drei Strichen frei. Wobei ich natürlich nicht weiß, wie -- und wie präzise -- diese Anzeige ist.

                    Kommentar


                      Funktionslimit habe ich erreicht auf den Kacheln - dürften so um die 200 sein - das Programm gibt keine Zahl aus, man bekommt lediglich eine Meldung, dass das Limit erreicht ist. Dank hyman hole ich mir mit dem Textgenerator gerade Platz zurück.

                      Kommentar


                        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                        Upps -- muss ich sie nochmal im öffentlichen Bereich hochladen. Hier, bitteschön:


                        wetter.png
                        Hallo,

                        kannst du das Beispiel mit der OpenWeather Vorraussage mal zur Verfügung stellen.

                        Ich spiele gerade mit dem Baustein etwas rum und bin echt begeistert! Vielen Dank für deine Mühe


                        Gruss Tom

                        There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

                        Kommentar


                          OpenWeather mach ich mit einem extra Baustein, den hat der Autor aber bisher m. W. nur im geschlossenen Beta-Bereich verbreitet.

                          Kommentar


                            mit welcher funktion kann man den Betriebsstundenzähler aus der X1 Logik visualisieren? in der logik simulation wird der timespan in der gewünschten form dargestellt. finde allerdings keine funktion die diese werte (z.b. h/m/s) in der visualisierung auch so darstellt.

                            vielen dank.

                            Kommentar


                              Zitat von Peterle Beitrag anzeigen
                              keine funktion die diese werte (z.b. h/m/s)

                              hier mal die Zerlegung mit Division-Ganzahl & Rest...

                              timespanToDHMS.PNG

                              Kommentar


                                vielen dank für den ansatz - das bedeutet das für die darstellung in der visualisierung drei gruppenadressen benötigt werden (Stunde, Minute, Sekunde).
                                den geräte datenpunkt ortszeit kann man in einem statusanzeige text kpl. darstellen.

                                wäre dieser use case evtl. mit dem textformatierer baustein aus dem betatest lösen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X