Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Enocean - Gateway: 5 Prototypen suchen 5 Tester

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
    da der Stellantrieb nicht weiß das mein Gateway neu parametrisiert wurde,
    Soweit die Theorie….
    In der Praxis nervt das massiv.
    Ich glaube der geht auf Notbetrieb und sendet dann nur noch alle X Tage.

    Die Vermutung war von mir, da KNX Eventbasiert ist das GW nach dem programmieren kein Neuen Stellwert bereit hält für die Antriebe.

    Somit musste ich immer Manuell alle auf 100% oder irgend ein Wert setzen und dann manuell durch Taste aktualisieren.

    Ich hoffe das es mit deinem besser geht.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      Zitat von mumpf vogelsang Beitrag anzeigen
      Ich erinnere mich, dass ich sogar diese Option beim Logikmodul auf dem ENO-GW gar nicht anbiete
      Alles klar, dann passt es ja!
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
        In der Praxis nervt das massiv.
        Ich glaube der geht auf Notbetrieb und sendet dann nur noch alle X Tage.

        Die Vermutung war von mir, da KNX Eventbasiert ist das GW nach dem programmieren kein Neuen Stellwert bereit hält für die Antriebe.
        Hm, hast du irgendwo was von einem Notbetrieb gelesen? Ich soweit mal nicht. Das würde aber auch bedeuten, dass das Ventil auf jede seiner Nachricht ein Response erwartet damit es nicht in einen Notbetrieb geht.
        Wenn mein Gateway aktiv läuft wird immer eine Nachricht als Response geschickt, sobald eine vom Ventil empfangen wurde. Wenn ich vom KNX noch keine Werte bekommen habe, dann werden von mir definierte Werte geschickt. Wenn das so wäre dann, wären wir hier wohl safe. Außer in dem Moment des Parametrisierens über die ETS kommt eine Botschaft vom Ventil.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          Der Thermokon ist hier einstellbar über Airconfig wie er sich verhalten soll.
          Der Hora geht glaub auf interne Regelung. Das lese ich nochmal nach.

          Sobald Zyklen durchlaufen sind ist notbetrieb.

          Code:
          Interner PI-Regler
          Sobald der SmartDrive MX dauerhaft die Funkverbindung (3-maliges Aufwachen ohne Empfang) zu seinem angelernten Controller/Gateway verliert, übernimmt der interne PI-Regler und regelt auf den zuvor eingestellten Temperaturwert aus. Parallel ist eine lokale Verstellbarkeit der Solltemperatur über das Drehrad gegeben.
          Auf dem Display erscheint zusätzlich das Symbol -><-. Über den Controller kann eine Meldung auf dem Smartphone/PC erscheinen. Zeitgleich prüft der SmartDrive MX bei jedem Aufwachen über Reclaim-Telegramme die Erreichbarkeit des Controllers. Sobald die Verbindung wieder hergestellt wird, übernimmt die Zentrale erneut die Regelung
          sab
          Code:
          Während eines Kommunikationsverlustes wechselt der Ventilstellantrieb in den Eigenregelbetrieb und setzt seinen Betrieb nach dem intern vorgegebenen Sollwert fort. Dieser kann ebenfalls via airConfig parametriert werden (Standardeinstellung 22 °C).
          Ansonsten frage ich in der Thermokon Entwicklung mal an. Wenn wir es nicht hinbekommen.

          das Verhalten bei meinen war halt komplett anderst wie oben beschrieben.
          Zuletzt geändert von larsrosen; 16.02.2022, 16:10.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Warum schreibe ich das? Mat, in diesem Falle könntest Du das auch gebrauchen. Solange nach einem Neustart ein ENO-Gerät noch nichts gesendet hat, weißt Du eigentlich nicht, welchen Wert das KO annehmen soll.
            Das wäre tatsächlich auch für das EnOcean GW eine sinnvolle Erweiterung
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              So jetzt habe ich mal die Funktionen erfolgreich getestet:
              - Set Ventil Pos 0- 100%
              - Set Point Temp 10 - 30 °C
              - change Sende Interval
              - lock button enable/disable
              - command Codes: hier bin ich mir nicht sicher was überhaupt passieren soll, aber er tut mal was wenn man im einen Command schickt :-)

              larsrosen: Bis jetzt musste ich nie eine Taste drücken nach einem neu parametrisieren über die ETS. Aber es waren auch nur mal erste einfache Tests. Werde es jetzt die Tage mal an einen Heizkörper montieren und schauen was dann passiert.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar



                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                für das EnOcean GW eine sinnvolle Erweiterung
                Masifi: Das sollte auch funktionieren, wenn man beim Start darauf achtet, dass die Firmware die KO nicht initialisiert, also kein Wert zugewiesen wird. Sobald dann ein ENO-Wert kommt und ins KO geschrieben wird, funktioniert alles wie erwartet. Das bedeutet auch, dass wiederholtes Senden erst starten darf, nachdem der erste Wert vom ENO kommt.

                Gruß, Waldemar

                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Hallo Masifi ,
                  bin gerade auf diesen Thread gestoßen.
                  Das hört sich sehr gut an, was Ihr da zusammengebaut habt.
                  Habe Zurzeit einen Weinzierl 636 Gateway im Einsatz, über den ich mehrere Eltako FFG7B (EEP: A5-14-09), einen Hoppe SecuSignal (EEP: F6-10-00) und 2 SODA S8 Premium (EEP: D2-06-01) Fenstergriffe angebunden habe. Das Profil D2-06-01 fehlt ja noch in Eurer knxprod. Das könntet Ihr aber bestimmt noch hinzufügen
                  Ich plane demnächst noch Heizungsventile über ENO ans KNX System anzubinden.
                  Die KNXprod habe ich nach Deiner Anleitung zusammengebaut (habe nicht verstanden was ich da getan habe - hat aber problemlos funktioniert - also super Anleitung ).

                  Ist noch eine Sammelbestellung für weitere Bausätze geplant?

                  Ich hätte großes Interesse

                  Viele Grüße

                  Piet
                  Wir entwickeln mit Köpfchen und denken dabei gerne mal um die Ecke. Wir konstruieren mit Leidenschaft in genau definierten Prozessen und wir prüfen nach strukturierten Vorgaben für Ihre Sicherheit. Auch für Sie!

                  Kommentar


                    Zitat von piet61 Masifi Beitrag anzeigen
                    D2-06-01 - Das könntet Ihr aber bestimmt noch hinzufügen
                    Das schaue ich mir die Tage mal an.

                    Zitat von piet61 Masifi Beitrag anzeigen
                    Ist noch eine Sammelbestellung für weitere Bausätze geplant?
                    Ja ist es definitiv.

                    Vielleicht mal eine Frage in die Runde. Ich könnte die gleiche HW noch einmal aufbauen lassen, oder würde es Sinn machen hier noch was an der HW anzupassen für den nächsten Aufbau. Jetzt bezogen auf das Speichern der Werte ?
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Wenn das Speichern nur mit EEProm funktioniert, würde ich es für sinnvoll halten dies zu ergänzen (falls das möglich wäre).
                      Aber ggf. findet Waldemar ja noch eine andere Möglichkeit.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        Ich bin mir sicher, dass man das EEPROM nicht braucht für das speichern, das wird in Zukunft auch im Flash gehen. Das einzige, was ich noch nicht abschätzen kann, ist die Zeit, die noch bleibt beim Stromausfall. Beim Sensormodul haben wir das aufwändig getestet und da ist noch genug Zeit da! Beim ENO muss man das ausprobieren. Speichern, um nach einer Programmierung Werte zu haben, geht ganz sicher! Ohne EEPROM, nur mit einem Software-Update, das aber noch dauern wird. Ich bin aber schon dran.

                        @Matthias: Die Zeit könnte man verlängern, wenn der Enocean-Tranceiver - wie beim Sensormodul - abgeschaltet werden könnte, entweder über den NCN oder über eine Zusatzschaltung. Und der SAVE-Pin muss natürlich zum Prozessor geführt sein. Ob das bei aktueller Hardware schon geht, kann ich nicht sagen.

                        Und wenn Du von HW-Revision sprichst: IMHO sollte auf den Platinen immer eine Vorbereitung zum Debuggen drauf sein .

                        Also abschließend gesagt:
                        • Speichern beim Neuprogrammieren ist auch mit aktueller Hardware, nur durch ein Software-Update möglich.
                        • Speichern beim Busspannungsausfall hängt von derzeitiger Hardwareausführung ab, könnte neue Hardware erfordern, das weiß ich einfach nicht
                        • Speichern beim Reset (also manuell die Reset-Taste betätigen) geht nie, da kommen die beim letzten mal gespeicherten Werte
                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Speichern beim Neuprogrammieren ist auch mit aktueller Hardware, nur durch ein Software-Update möglich
                          Das ist richtig Klasse!
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            Speichern beim Busspannungsausfall hängt von derzeitiger Hardwareausführung ab, könnte neue Hardware erfordern, das weiß ich einfach nicht
                            Wie viel Zeit benötigst du denn um alles ins Flash zu schreiben. Das müsste im Vergleich zu früher mit einem I2C EEPROM doch um Welten schneller gehen. Ich kann das nicht so einfach trennen, da ich sonst zusätzlich den kompletten zweiten Regler vom NCN5120 mit ins Layout aufnehmen müsste müsste und dafür fehlt mir der Platz.

                            Dazu noch ein wichtiger Punkt, in der aktuellen Version V1.2 ist der Save Pin des NCN5120 nicht an den XIAO angebunden, daher kann selbst mit einer neuen SW nicht erkannt werden, das der KNX-Bus zusammenbricht. ABER: Mit etwas Geschick kann man diese Verbindung mit einem Fädeldraht nachziehen.
                            Sollte es irgendwann mal soweit sein, dann kann ich hierzu noch weitere Infos geben.
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Super, gut zu wissen. Ich weiß nicht, wie lange ich zum schreiben brauche. Das muss ich alles noch vermessen. Ist ja noch nicht fertig. Vielleicht geht es ohne abschalten vom Tranceiver. Angeblich verbraucht ja Enocean wenig Strom. Wenn ich mit der Software soweit bin, schauen wir uns das mal an. Und das mit dem Save-Pin und Fädeldraht können dann Leute machen, die es haben wollen, aber nur wenn wir sicher sind, dass die Zeit reicht.

                              Alles andere dann, wenn es soweit ist,
                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                Ich musste es einfach wissen und habe mal eine schnelle Messung gemacht. Es sind mit laufendem Enocean-Modul ~250ms.

                                Das muss doch reichen

                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X