Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Enocean - Gateway: 5 Prototypen suchen 5 Tester

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ja, das schaffe ich. 80 Logikkanäle ins EEPROM dauern 380ms, Flash ist geschätzt 10 mal schneller und es sind nur 50 Logikkanäle. Ist sicher nicht linear (muss auch noch die Werte aus den KO lesen), aber sollte unter 100ms zu machen sein. Ich hab ja noch eine ENO-Platine da, ich kann dann mal messen, wenn ich soweit bin.

    Und Du kannst ja mal schauen, dass bei der nächsten HW-Revision der SAVE-PIN verbunden ist (und bei zukünftigen Geräte-Designs auch, speichern bei Stromausfall kann man bei verschiedenen Sachen gebrauchen - Zähler, Min-Max-Werte, usw., nicht nur bei Logiken)

    Gute Nacht,
    Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Flash ist geschätzt 10 mal schneller
      Spannend! Nur mal Interessehalber, ist das segmentiertes Flash?
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        Wenn ich wüsste, was das ist?

        Beim SAMD ist der flash Speicher im Prozessor, also "on Die", eeprom extern und nur über i2c angebunden. Deswegen gehe ich von 10 Mal schneller aus. Aber es könnte auch 100 Mal schneller sein...

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Früher war es so, das man ganze Bänke des Flash löschen musste, um sie dann byteweise zu beschreiben. Wenn das Flash nicht segmentiert war, konnte man keine einzelnen Teile neu beschreiben, sondern immer nir das gesamte Flash. Kann aber gut sein, das sich das alles weiterentwickelt hat, seit ich das zum letzten Mal bewusst beobachtet habe.
          Ist auch egal, wenn es im SAMD byteweise geht, ist es ja Prima.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Früher war es so, das man ganze Bänke des Flash löschen musste, um sie dann byteweise zu beschreiben.
            Ist noch immer so. Es gibt rows (4096 Bytes) bestehend aus pages (256 Bytes). Man muss immer eine ganze Row löschen, kann aber eine page beschreiben. Ob man byteweise beschreiben kann, muss ich noch "lernen".

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Ja, bin mir auch nicht sicher, ob das früher byteweise ging.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                Zitat von piet61 Masifi Beitrag anzeigen
                SODA S8 Premium (EEP: D2-06-01) Fenstergriffe
                Uih ich habe mir das Profil mal etwas genauer angeschaut und ja es ist etwas mehr als ich gedacht habe. Welche Features nutzt du denn davon?
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Hallo Masifi ,
                  von dem Profil D2-06-01 nutze ich die beiden Statusausgänge für den Griffzustand (geschlossen, gekippt, geöffnet), den Batteriestatus und den Alarmausgang.

                  Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind "nice to have" und die beiden Taster im Griff nutze ich (Zurzeit) nicht.
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 2 photos.

                  Kommentar


                    Zitat von piet61 Masifi Beitrag anzeigen
                    von dem Profil D2-06-01 nutze ich die beiden Statusausgänge für den Griffzustand (geschlossen, gekippt, geöffnet), den Batteriestatus und den Alarmausgang.
                    Ok dann passt das, Wenn man sich das Profil im Detail anschaut, kann man wohl auch irgendwelche Logs vom Griff abfragen, soweit möchte ich das aber nicht implementieren.

                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Ok heute habe ich den Schritt gewagt, den aktuellen Beta-Stand mit den Ventilen (A5-20-01, 04, 06) auf mein Produktivsystem umzuziehen. Soweit so gut hat mal alles funktioniert.
                      Die drei Ventile:
                      - Oventrop: MH CON B Enocean (A5-20-01)
                      - ABB (A5-20-04)
                      - MVA-005 (A5-20-06)
                      sind in verschiedenen Räumen installiert worden und die über Influx und Grafana logge ich das mal mit.
                      Angesteuert werden sie Über EDOMI und einem einfachen PID Regler mit Heizungssteuerung.

                      Dann auf ein gutes Gelingen
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Kurze Statusmeldung: Nach ein paar Tagen sieht alles noch sehr gut aus.

                        IMG_4074.jpg
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          Vielleicht noch zur Info:

                          Heizung Essen oben links: A5-20-01
                          Heizung Gang unten links: A5-20-04
                          Heitung Büro oben rechts: A5-30-06

                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Das sieht wirklich gut aus.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              Auch heute keine negativen Auffälligkeiten. Werde daher wenn ich es zeitlich schaffe, diesen Stand die Tage auf Release setzen.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                Gelöscht (falscher Thread)
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X