Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Enocean - Gateway: 5 Prototypen suchen 5 Tester

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme Eltako FTKE-rw anzulernen!

    Ich hatte heute etwas Zeit und habe mit einem USB300 die ID eines Eltako FKTE-rw ausgelesen (bei mir steht die nirgendwo drauf).
    Im Dolphin-View finde ich die ID und sehe auch den Funk.
    Habe dann die ID im Enocean-Gateway eingetragen und alles programmiert.
    Es scheint aber so, als würde das Gateway den Fensterkontakt nicht finden/ignorieren/nicht angelernt. Soweit, so schlecht; wahrscheinlich mache ich etwas falsch.

    Aber was komisch ist: Das Gateway sendet auf die GA des Eingangs (wenn auch immer nur "closed")

    Bildschirmfotos anbei.

    Hat jemand eine Idee??? Was soll ich tun??
    Gruß Matthias
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      Ich habe die FTKE und das Profil RPS Schalter Ein/Aus funktioniert.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        Ich habe 1BS - D5; hast Du da etwas anderes eingestellt?

        Wie auch immer, das GW sollte nicht auf 0/0/5 (Datum) senden!

        Kommentar


          Profil RPS Schalter EEP F6-01-01 Schalter Ein/Aus
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            Natürlich sollte es das (Datum senden), du hast es ja eingestellt 😉
            Es sind GroupValueRead, um ein Datum zu bekommen. Lies Mal die Applikationsbeschreibung Logik...
            Gruß Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              ReinerDaniel Gestern war das nur kurz von Handy... Hier ist der passende Auszug aus der Doku:
              Uhrzeit und Datum nach einem Neustart vom Bus lesen


              Dieses Gerät kann Uhrzeit und Datum vom Bus empfangen. Nach einem Neustart können Uhrzeit und Datum auch aktiv über Lesetelegramme abgefragt werden. Mit diesem Parameter wird bestimmt, ob Uhrzeit und Datum nach einem Neustart aktiv gelesen werden.

              Wenn dieser Parameter gesetzt ist, wird die Uhrzeit und das Datum alle 20-30 Sekunden über ein Lesetelegramm vom Bus gelesen, bis eine entsprechende Antwort kommt. Falls keine Uhr im KNX-System vorhanden ist oder die Uhr nicht auf Leseanfragen antworten kann, sollte dieser Parameter auf "Nein" gesetzt werden.
              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Hallo Bernhard,
                Du hattest Recht mit dem Profil. Funktioniert jetzt, so wie erwartet.
                Verstehe nur nicht (liegt aber sicher an mir), dass mir Dolphin-View ein anderes Profil zeigt.
                Danke
                Matthias

                Kommentar


                  Hallo Waldemar,
                  auch Du hattest Recht, da ist bei mir ein Fehler in der Parametrierung beim Datum.
                  Das Netzteil (Enertex Power Supply 960) ist eigentlich der Zeitgeber. Wollte ich immer mal auf Internet umstellen.
                  Uhrzeit funktioniert, aber wenn ich über den Gruppenmonitor das letzte Datum abfrage, bekomme ich eine "leere" Antwort.
                  Ich vermute es liegt an den Flags. Ich schicke mal ein paar Bilder mit.
                  Vielleicht könnt Ihr mir da auch helfen.
                  Vielen Dank
                  Matthias
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    Wenn Du von einem KO lesen möchtest (also das KO auf ein ReadRequest antworten soll), musst Du bei dem KO (also in Deinem Fall beim Datum vom Enertex) das L-Flag setzen.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      Danke,
                      Ihr seid echt die Besten.
                      Unglaublich wie schnell und gut einem das Wissen dieser Community immer hilft.
                      Funktioniert jetzt. Mit den Flags bin ich leider noch nicht so auf Du und Du (wie wohl einige hier).
                      Vielen Dank Bernhard.
                      Gruß Matthias

                      Kommentar


                        Gerne, das L-Flag ist eigentlich am wichtigsten.

                        Zum einen es zu setzen, wenn man das KO „abfragen“ möchte und zum anderen darauf zu achten, das pro GA nur max. bei EINEM KO das L-Flag gesetzt ist (außer man weiß sehr genau was man dort tut). Ansonsten würden bei einem ReadRequest mehrere Geräte antworten und das ist i.d.R. nicht sinnvoll/gewünscht.
                        Zuletzt geändert von willisurf; 07.05.2022, 14:39.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          Ich habe jetzt den aktuellen Release offiziell vorgestellt. Dieser Release wird noch als Beta geführt. Der Hauptgrund liegt aktuell nur darin, dass viele EEP Profile im Gateway implementiert wurden welche nur aufwendig zu testen sind.
                          Alle weiteren Release sollen zu diesem Release kompatibel sein, daher kann man diese Version ohne bedenken einsetzen.

                          Genauere Informationen findet ihr hier:
                          https://knx-user-forum.de/forum/proj...ateway-release


                          Im Moment besitze ich noch ein paar wenige Gateway Bausätze. Falls Interesse besteht, schreibt mir einfach mal eine PM.

                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Ich habe ja schon vor ein paar Wochen deinen Bausatz erhalten, aber aufgrund von Umzug keine Zeit bisher gehabt die Bauteile auch nur zusammen zu löten. Da das für mich nicht ganz alltäglich ist, ist das schon ein Projekt für sich
                            Beim Mitlesen kann ich es aber kaum erwarten bald mal zu testen bzw. das Gateway produktiv zu nehmen. An der Stelle nur schon einmal Danke für die Entwicklung dieses genialen Produkts!

                            Kommentar


                              Um Dich noch neugierig zu machen. Die integrierten Logiken sind sehr vielfältig verwendbar, nicht nur für die EnOcean Funktionen. Dank mumpf gibt es da ein paar Alleinstellungsmerkmale, die man sonst kaum oder nirgendwo findet. Z.B. Szenen als Eingang der Logik, Gerät Rücksetzen (wie die ETS Funktion) als Ausgang, sehr flexible Sende- und Initialisierungsoptionen…
                              Es lohnt sich mit dem Logikmodul ein wenig zu beschäftigen.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                Hi,
                                hat schon jemand mal ein SR65 Li an Gateway in Betrieb genommen?
                                https://www.peha.de/cms/front_conten...7&prodID=34651
                                Hat unter andrem das Profil A5-06-01
                                Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X