Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Enocean - Gateway: 5 Prototypen suchen 5 Tester

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was ich nicht verstehe ist das hier:
    Modus 4: Jumper 3 gesteckt:
    2-mal Fenster-Türkontakt-Telegramme nach
    EEP D5-00-01 mit zwei IDs.
    Ist Eingang E1 bzw. E3 aktiv wird 'Fenster
    geschlossen' 2-mal gesendet.
    Ist Eingang E1 bzw. E3 nicht aktiv wird
    'Fenster offen' 2-mal gesendet.
    Zyklisch ca. alle 15 Minuten wird das aktuelle
    Statustelegramm gesendet.
    Wird Jumper 4 (rot) zusätzlich gesteckt,
    werden mit E1 und E3 die jeweiligen
    Lern telegramme gesendet.
    Danach Jumper 4 (rot) wieder entfernen.

    Heißt ich habe hier zwei getrennte Fensterkontakteingänge mit zwei IDs? Ist damit die Enocean ID gemeint vermutlich nicht oder?

    Edit: Also laut Eltako Support sind es 2 unterschiedliche Enocean IDs und somit 2 getrenntw Fensterkontakte (Bettbelegungsmatten) möglich. Einfach eine +2 Addieren bei der ID laut support....

    Somit sollte das gehen, werde berichten! Gibt es schon eine Möglichkeit den Akkustand zu erhalten?
    Zuletzt geändert von knxlog; 10.01.2022, 16:19.

    Kommentar


      Zitat von knxlog Beitrag anzeigen
      Somit sollte das gehen, werde berichten! Gibt es schon eine Möglichkeit den Akkustand zu erhalten?
      Das D5-00-01 Protokoll gibt leider keinen Akkustand her.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Hi,

        heute ist mein erster Eltako FTKB Fensterkontakt gekommen.
        Dieser hat Batterie + Solorzelle.

        Grundsätzlich läuft er mit dem Gateway


        Laut Manual:

        Sensor-Telegramme (EEP: D5-00-01)
        Lerntelegramm DB3..DB0: 0x00, 0x00, 0x00, 0x00
        ORG = 0x06
        Data_byte3 = Kontakt geschlossen = 0x09
        Kontakt offen = 0x08

        Spannungs-Telegramm: (Auswertung z.B. mit der GFVS)
        ORG = 0x07
        Data_byte0 = 0x08
        Data_byte1 = 0x00
        Batteriespannung: Data_byte2 = 0x00..0xFF entspricht 0..5V
        Energiespeicher: Data_byte3 = 0x00.. 0xFF entspricht 0..5V
        Hier das Handbuch:
        https://www.eltako.com/fileadmin/dow...00403-2_dt.pdf


        Jetzt frage ich mich was Eltako da mit:
        "Batteriespannung: Data_byte2 = 0x00..0xFF entspricht 0..5V
        Energiespeicher: Data_byte3 = 0x00.. 0xFF entspricht 0..5V"

        meint.
        Sowas kriegen wir aber nicht ins Gateway oder? Is ja kein EEP Profil.

        LG
        Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

        Kommentar


          Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
          Jetzt frage ich mich was Eltako da mit:
          "Batteriespannung: Data_byte2 = 0x00..0xFF entspricht 0..5V
          Energiespeicher: Data_byte3 = 0x00.. 0xFF entspricht 0..5V"

          meint.
          Sowas kriegen wir aber nicht ins Gateway oder? Is ja kein EEP Profil.
          Wenn hier was gesendet wird, dann bekommen wir das auch rein, wir müssen nur verstehen wie :-)

          Falls du noch einen solchen Fensterkontakt rumliegen hättest, dann könntest du ihn mir zukommen lassen für ein paar Tage und dann bekommen wir den Wert auch auf den Bus.


          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen

            Falls du noch einen solchen Fensterkontakt rumliegen hättest, dann könntest du ihn mir zukommen lassen für ein paar Tage und dann bekommen wir den Wert auch auf den Bus.
            Danke Mat.
            Möchte eeh noch zwei Fenster ausstatten.
            super das du dir das anschauen willst.
            Der rest via PN.

            Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

            Kommentar


              kurzer Zwischenstand: Enocean und Logik sind verheiratet und die ersten Test laufen. Es sieht soweit schon ganz gut aus, nur bei den Rocker Tastern passt noch was nicht, da geht mal die eine oder andere Nachricht durch.

              Weitere Infos folgen.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                Sensor-Telegramme (EEP: D5-00-01)
                Lerntelegramm DB3..DB0: 0x00, 0x00, 0x00, 0x00
                ORG = 0x06
                Data_byte3 = Kontakt geschlossen = 0x09
                Kontakt offen = 0x08

                Spannungs-Telegramm: (Auswertung z.B. mit der GFVS)
                ORG = 0x07
                Data_byte0 = 0x08
                Data_byte1 = 0x00
                Batteriespannung: Data_byte2 = 0x00..0xFF entspricht 0..5V
                Energiespeicher: Data_byte3 = 0x00.. 0xFF entspricht 0..5V
                Habe mir das angeschaut und festgestellt, das ORG = 0x06 das alte 1BS ist und 0x07 das alte 4BS ist. Ist das der Fall, dann sollte es eigentlich ganz smart einzubinden sein.
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                  Enocean und Logik sind verheiratet und die ersten Test laufen. Es sieht soweit schon ganz gut aus
                  Oh, das ist schön zu hören.

                  Nur neugierdehalber, wie habt Ihr denn jetzt die Aufteilung EnOcean-/Logikkanäle festgelegt?
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    Hi Bernhard,

                    wir versuchen es derzeit mit 30 Eno- und 50 Logikkanälen. Aber es ist noch nicht komplett durchgetestet. Könnte noch weniger werden. Dass es mehr werden, ist sehr unwahrscheinlich.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      Moin Waldemar,

                      das hört sich prima an und ich denke das ist mehr als genug!
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        Wird eigentlich an der KONNEKTING Firmware auch noch gearbeitet oder aktuell nur thesing-Stack? Ich weiß gerade nicht ob es sinnvoll ist eine eigenes KNXPROD in einem Produktiv-Projekt zu verwenden.

                        Kommentar


                          Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                          Ich weiß gerade nicht ob es sinnvoll ist eine eigenes KNXPROD in einem Produktiv-Projekt zu verwenden.
                          Das muss jeder für sich entscheiden... Ich kann für meine knxprod zumindest sagen, dass ich sie sehr sorgfältig erstelle und teste. Inzwischen auch immer mit der ETS6. Bedingt durch Entwicklung und Tests hatte ich bereits viele defekte knxprod in der ETS und habe sie alle wieder entfernen können. Was soll schon passieren? Wenn Du das Gerät nicht mehr haben willst, entfernst Du es aus der ETS, wie jedes andere Gerät.

                          Ansonsten ist es doch absolut klasse, alle Geräte von einem Werkzeug aus parametrieren zu können. Außerdem bezweifle ich, dass Du mit KONNEKTING ein so komplexes UI, wie es ein Gateway erfordert. überhaupt hinbekommen würdest. Ich habe schon 2 Jahre nicht mehr reingeschaut, aber damals war das noch nicht so weit.

                          Ich für mich habe schon lange entschieden, dass ich alle KNX-Geräte von der ETS aus parametrieren möchte. Und da gehören (für mich) auch DIY-Geräte rein.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            Ich kann nur zu 100% bestätigen, was Waldemar schreibt. Die Integration in die ETS ist ein riesiger Vorteil.
                            Und wenn doch gewünscht wäre ein Entfernen aus dem Projekt problemlos möglich.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              Bevor hier eine falsche Message rüberkommt:

                              Das oben war nur meine Meinung als Entwickler der Logik- und Sensormodul-knxprod. Bei der Enocean-knxprod habe ich nur beratend mitgewirkt und jetzt bei der Integration der Logik ins Enocean-Modul auch etwas mitentwickelt.

                              An den KONNEKTING-Teilen von Matthias habe ich nicht mitgewirkt und insofern muss die Anfrage nach der KONNEKTING-Entwicklung von Matthias beantwortet werden. Ich habe nur infrage gestellt, ob KONNEKTING bereits so weit ist, um ein annehmbares/verständliches UI für KONNEKTING bereitzustellen.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                                Wird eigentlich an der KONNEKTING Firmware auch noch gearbeitet oder aktuell nur thesing-Stack? Ich weiß gerade nicht ob es sinnvoll ist eine eigenes KNXPROD in einem Produktiv-Projekt zu verwenden.
                                Ja es soll auch eine KONNEKTING Version geben, nur möchte ich aber noch etwas warten. Wie das alles aussehen wird, wird dann im Konnekting Thread kommen.
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X