Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DYI Fingerprint Türöffner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ...bei deinem R502A sehe ich das Problem, dass dieser absolut nicht Wetterfest designt ist. (das muss dein Gehäuse dann auch noch machen)
    Dafür gibt es ja speziell die "R503 waterproof" Version (welche auch die meisten hier verwenden), diese kann man meiner Meinung nach erst wirklich für den Outdooreinsatz in unseren Gebieten einsetzen.

    Kommentar


      Sehe ich als das kleinste Problem, die "Waterproof" Version ist von hinten einfach nur mit epoxid vergossen, von vorne nicht wirklich "dicht" ausgeführt, deswegen reicht es m.M.n eine Dichtlippe von hinten um das Loch einzusetzen.

      Wäre in meinem Fall aber auch nicht wirklich nötig, da unter einem Vordach installiert und selbst wenn etwas hinkommen würde, das Gehäuse so gut wie alles abhält und selbst bei vollbeschuss mit Gartenschlauch nichts durch die Dichtlippe kommt.

      20230123_211013.jpg

      Wie gesagt, außer dass der R503 in ein von vorne nicht speziell abgedichtetes fertiges Tastergehäuse gestopft, und von hinten mit Gießharz/Silikon vollgepumpt wurde, sind die absolut identisch.....

      20230123_222052.jpg
      20230123_222107.jpg

      Da hat man sich wohl einfach aus dem Regal der seit Jahrzehnten bekannten "Vandalismustaster" bedient, also nichts speziell auf den FP zugeschnittenes:
      Screenshot_20230123_222749_Samsung Internet.jpg
      Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 23.01.2023, 22:31.
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        Hallo,
        für mich ist es auch sehr wichtig, dass die Relais direkt in dem REG Gerät vorhanden sind.
        Das ist nämlich sicherheitsrelevant und sollte deshalb nicht zu sehr gefrickelt werden...
        Ich denke da an die Frage normally open oder normal closed und auch an die Verkabelung. Ein Leitungsbruch oder loser Kontakt darf nicht zum Öffnen führen.
        Die Relais sollten auch per KNX ansteuerbar sein.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
          Moin,

          hat schon jemand versucht, das Kabel zu verlängern? Ich würde gerne den ESP im Haus verbauen (ca. 1m Verlängerung).
          Die Lösung von Masifi finde ich super. Auch hier müsste ich das Kabel verlängern, da ich nichts an der Stelle verstecken kann.

          Gruß Manuel
          Ich hab mal einen ersten Test dazu gemacht und den original Stecker vom FP abgeknipst und einen RJ45 Stecker an das Kabel gecrimpt. Damit hab ich dann mit 10m CAT.5 Leitung und am anderen Ende einem ESP32 und dem SW Code von FingerprintDoorbell getestet. Das hat bei meinen ersten Konzeptversuchen auch problemlos funktioniert, d.h. aber noch nicht, dass es auch dauerhaft robust funktioniert.

          Kommentar


            Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
            warum will eigentlich keiner die Haustür per KNX öffnen? Weil sich jemand in den Garten setzt
            mit einem langen Buskabel und die Haustür aufmacht?
            Denk das weiter.
            Ich will zum Beispiel nicht, dass die Haustüre zu bleibt, da das KNX System ausgefallen ist.

            Kommentar


              Dann habe ich für mich immer noch einen "normalen" Schlüssel.
              Gruß Ralf

              Kommentar


                Hallo miteinander

                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Ich will zum Beispiel nicht, dass die Haustüre zu bleibt, da das KNX System ausgefallen ist.
                Naja, ich will auf jeden Fall, dass die Haustüre zu bleibt, wenn irgendein System ausgefallen ist!

                Aber ich vermute, Du hast das anders gemeint...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                  Aber ich vermute, Du hast das anders gemeint...
                  Eben, ich denke es war klar, was gemeint ist
                  Aber gerne auch nochmal explizit: Ich will nicht, dass die Haustüre bei korrektem Fingerprint nicht aufgeht, nur weil KNX ausgefallen ist.

                  Zitat von Honkie Beitrag anzeigen
                  Dann habe ich für mich immer noch einen "normalen" Schlüssel.
                  Das will ich zum Beispiel auf gar keinen Fall. Ich habe natürlich eine Lösung, um dann trotzdem noch reinzukommen, die wäre bei mir aber mit erheblichem Aufwand verbunden und ist dann wirklich nur für Notfälle gedacht. Wenn ich immer mit Schlüssel herumlaufen muss, dann kann ich mir den Fingerprint sparen. In Zeiten von Handys in iPad-Größe muss ich andere Sachen einsparen, damit ich keine Handtasche benötige

                  Kommentar


                    Naja, es gibt ja auch noch die Möglichkeit einen Schlüssel sicher zu deponieren.
                    Den muss man ja nicht mit herumtragen.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      willisurf richtig, habe auch einen bei meinen Nachbarn und auf dem Grundstück versteckt... Ausfall des FP wäre also absolut kein Grund und sollte eigentlich bei jedem so sein, der halbwegs mitdenkt.

                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                      Ich habe natürlich eine Lösung, um dann trotzdem noch reinzukommen, die wäre bei mir aber mit erheblichem Aufwand verbunden und ist dann wirklich nur für Notfälle gedacht.
                      Das wäre z.B. für mich ein No-Go....
                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        Zumal ich behaupten würde, dass die Chance, dass professionell entwickelte und gefertigte KNX-Komponenten ausfallen, nicht größer ist, als die Chance, dass so eine "Frickellösung" aus dem DIY-Bereich ausfällt. Ich für meinen Teil kann mich zumindest an nicht einen Ausfall meines KNX-Systems zu Hause erinnern. Ich möchte nicht wissen, wie oft ich in dieser Zeit den Schlüssel vergessen hätte und doof vor der Tür gestanden hätte (und zum Glück dank RFID und nun Fingerprint noch nie einen Schlüssel brauchte).

                        Kommentar


                          Ok also eher kein Sicherheitsspekt. Wenn ich den Schlüssel vergessen habe (hoffentlich bald der hier entwickelte FP) bin ich froh wenn ich per vpn die Tür aufmachen kann.

                          Gibt es hier denn schon was neues von der Hardware- oder Softwarefront?
                          Zuletzt geändert von g0bi; 01.02.2023, 16:50.

                          Kommentar


                            Ich bin gerade etwas verwirrt. Im Moment nutze ich folgende Libs: https://how2electronics.com/interfac...-with-arduino/

                            Die haben früher auch funktioniert. Jetzt bekomme ich hier immer "Communication error". Der Sensor meldet irgendwie komische Sachen:
                            Code:
                            21:51:47.498 -> Adafruit finger detect test
                            21:51:48.514 -> Found fingerprint sensor!
                            21:51:48.514 -> Reading sensor parameters
                            21:51:49.530 -> Status: 0x0
                            21:51:49.530 -> Sys ID: 0x0
                            21:51:49.530 -> Capacity: 64
                            21:51:49.530 -> Security level: 0
                            21:51:49.530 -> Device address: FFFFFFFF
                            21:51:49.530 -> Packet len: 64
                            21:51:49.530 -> Baud rate: 57600
                            21:51:49.530 -> Waiting for valid finger...
                            21:51:49.530 -> Sensor contains 6 templates
                            21:51:50.540 -> Communication error​
                            Normal sollte Status doch nicht 0x0 sein oder?

                            Ich messe RX und TX und es werden valide Daten gesendet, aber irgendwie nicht die richtigen.
                            image.png

                            Vielleicht kann mir jemand helfen. ;-) ​
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Spannend... die System ID sollte sollte laut Datenblatt eigentlich auch fix 0x0009 sein.
                              Dein Datenpaket unten sollte ein korrektes Paket an den Sensor sein, um einen Fingerprint einzusammeln.

                              Ist dein Fingerprinter richtig adressiert und auch mit dem richtigen Passwort initialisiert? Nachdem meine Fingerprinter teilweise auch auf Adressen reagieren, welche ungleich der eigenen sind - bin ich beim Datenblatt etwas skeptisch 😁
                              Appropos - kannst du das bei deinen FPs mal verifizieren, ob diese auch auf ein Aura control Datenpaket reagieren, welches nicht die eigene Modul adresse beinhaltet?

                              Kommentar


                                Ich hatte ähnliche Probleme mit einem R503S, dass eine falsche ID oder Capacity ausgelesen wurde. Das Problem ist bei mir immer aufgetreten, wenn die LED zuvor im Code angesteuert wurde. Behelfslösung war, erstmal auf das LED Feedback zu verzichten.

                                https://github.com/frickelzeugs/Fing...discussions/57

                                Mit einem R503 hab ich das Problem nicht gehabt, scheint ein Bug in der R503S Firmware im Sensor zu sein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X